OF THE PHILOSOPHER'S STONE - DE LAPIDE PHILOSOPHORUM,
In 12 Chapters.
CHAPTER 1.
Therefore, I wish to reveal something of the secrecy of the Stone. The worthy Stone is an ore and the living ☿ Mercury, as it is dug from the earth; for it has a nature with the metals, and mixes gladly with them, for all metals are of its nature. And it is, as it were, half concealed, like other metals, for it is made from a hard ore; and in it our Stone is distinguished from the common ☿ Mercury, for it has a subtle moisture or watery nature, which is difficult to drive off from it completely, and the feces remain large at the bottom, forming a hard mass.
Therefore, it is a medium thing — ☿ Mercury or below ☿ Mercury as the Philosophers call it, which is not the common ☿ Mercury. Therefore, the first work of this art is the sublimation of ☿ Mercury, or the drawing up of the spiritual part from the earthly mass, separating them; for thereby it is purified through sublimation, and this must be done often, so that it becomes pure. For if the matter is not purified through sublimation, its coarseness prevents it from becoming a medicine capable of tinging.
Of this Menaldus speaks in the Turba Philosophorum: the thick and impure does not tinge, but only the subtle of nature which is in it, that is, the spirit—and the same tinges and dies eternally steadfast, and the spirit ceases not from killing (i.e., transforming) in the body until it brings it into its nature. For it makes out of the body a spirit.
For our Stone, at the beginning, first kills itself, and dissolves and coagulates itself, and also gives birth to itself, in one day or even much earlier. And the Philosophers say: it is found in ☿ Mercury—that is the Stone—know this for certain. Therefore, there is nothing more than one thing, which the Philosophers call Mercurium vivum, and they also call it the Spirit. And that is our Water, which sublimes, calcines, and purifies our Body, and cleanses the impure bodies, and makes them white and red. And yet it is not water, nor of the nature of water—it makes the bodies alive; nature possesses the water.
CHAPTER 2.
Thereby one may truly observe that neither in ☉ Sol nor in ☽ Luna is there any tincture or medicine, nor in any way whatsoever, unless they are dissolved with a metal of nature that is nobler and better than either of them. And the one and same key is that which the Philosophers call their Mercurium. Therefore, it is not the ☿ Mercury of the laypeople, which is commonly used. So take note which ☿ Mercury I mean, for I have shown and taught you of it. And it is the water of which I have spoken—this same carries the tincture and medicine. And when then the body is present with it, it is able to receive the tincture and retain it within, and whatever it grasps.
It makes all metallic bodies alike and drives away all human diseases and the excesses of metals.
Therefore know, that the wild tract (raw matter) does not die except in the blood of its brother or its sister—that is, ☉ Sol or ☽ Luna. Here you should note and understand, that you should beware of all foreign things of the earth, for in all of them there is only deceit and error, for they are not of the true nature of our Stone. Therefore know, that the thing of which all the Philosophers write is Argentum vivum, and they also call it ☉ Sol and a medicine, a stone, and tincture; and it is called ☉ Sol because it transforms imperfect bodies into Sol and Luna.
Therefore, all confusion and all who err in this art do so for no other reason than because they do not take the right thing or that which belongs to it, of which the Philosophers write. Use that which is of honorable nature, for upon it the art is founded, and upon no other thing.
Therefore know, that all elements are opposed to one another. That is why we seek a complerion (complexion, balance) that is of one thing and not opposed. Concerning this Hermes says: it is an equal mixture, when the four natures or elements—that is, heat, cold, moisture, and dryness—do not overpower or suppress one another.
That is then called an equal body, for it is one nature, for it has from the elements each as much as the other, and from such a balanced mixture is born and comes forth the ☿ Mercury, of which all the Philosophers say: you need not many things, but only one—and in that one thing is the whole mastery.
CHAPTER 3.
Now note that the beginning of the work consists of two things: that is, ☿ Mercury of the Philosophers and Sulphur. And yet it is not the common ☿ Mercury, nor their Sulphur, neither in nature nor in matter. For in these things the four elements are layered, and the wise rightly recognize them, and from them, through their art and mastery, they make Sulphur and ☿ Mercury, of which they speak and write, for the purpose of tincturing.
Therefore, Richardus, the refiner of all false-working laborers, says and writes that all labor done with the common ☿ Mercury, for the tincture of the Philosophers, is rejected and condemned—inasmuch as the Philosophers have a Stone and know how to draw it over the fire, and bring forth their ☿ Mercury alive, which is transformed into the true and right tincture.
Therefore Socrates says: unless you make the Stone white, you cannot make the true Red. For the two natures are nothing other than white and red; from the white comes the red and white. And when one makes the man into the woman, and brings the two together, then the woman is coagulated; for they become with one another the liquid part—the spirit—and the fixed part—the body. Thus they divide the Stone into two parts: one is spiritual, the other bodily. And one goes upon the other. Therefore they call one the man, the other the woman—because one perfects the other, and one increases the other. And the two parts—that is, the volatile and the fixed—are one part, and are from one commixtion, as from one thing, and are of one nature.
As Hermes says: it is the imperfect that perfects the thing. Therefore, the error of all workers in this art is nothing other than that they do not use the nearest material, nor do they know what belongs to it, as is written:
Tota philosophia:
(Therefore, the surely best way in this art lies in the natural ☉ Sol, ☽ Luna, and in the water ☿ Mercury. If you break these together, they transform all metals into pure gold and silver that is eternally fixed, and that is changed into nothing in any tests. And if it were tried a thousand times, I say this truly by the holy Jesus Christ. And if I sought it in anything else, God is my witness, all of it was spoiled.)
CHAPTER 4.
Therefore, see to it that your glass is clean, and your water must be clear for seven hours, for upon the moisture is founded the Stone of the minerals, and upon the moisture of the first waters. Therefore, it must be so, that the body is corrupted in that juicy moisture and its putrefaction. In this, the bodies die, for there is the operation of the moisture within them. Its dry and parched body is cast down into the moisture until the body is transformed into a spiritual nature. And that is called the complete composition of the ☿ Mercury of the Philosophers, and the work of the wise.
Otherwise, if true putrefaction does not take place, then, as Aristotle says, no wisdom or generation can come forth except through putrefaction. And it must take place in a gentle fire, for the common fire works externally, but the Ignis Philosophorum is natural and works inwardly, and the fire is sought only in the change of colors.
Thus you should understand the transformation of the putrefaction of the Masters, for putrefaction is nothing other than the destruction or breaking down of the body, and one’s destruction is the generation of the other. For when its form or shape is destroyed and broken, from that moment it takes on another form and shape—and through that same form and shape it grows and comes again to its first perfection.
For Christ our Lord said: unless the grain falls into the earth and rots therein and dies, it remains alone. Thus must our bodies be brought into their matter—and that is the one which is called upon, and the highest, which is purified and prepared. She who is, and the Stone is, is fundamentally explained in the chapters of this book, and it has its own name, through which one draws out completely the quinta essentia of the red and white tincture.
And when the separation and extraction no longer take place, then nothing good follows afterward, for the ☿ Mercury never again unites itself with the body.
CHAPTER 5.
The Philosophers say: let the materia flow in itself—this they call the flowing, the softening. And when they see their matter turn black, they call this the coloring, the blackening, the breaking, the putrefying, the dissolving, the coagulating—all multiplication and purification happen together in one vessel. Of this Pythagoras says: you should know that the blackness does not begin from the body, but only with Argentum vivum and through the fire, as the Philosophers have said—it is all one work in one fire, and there is no difference in it. For if there is no putrefaction, it is useless. For when the body loses its moisture, it becomes an incomprehensible powder.
Of this Hermes speaks: when you see a body that has become black like pitch, then you should know you have worked well—for beneath the black lies the white, hidden from us or covered.
Therefore the Philosophers say: unless you make the body unlovely, and the unlovely lovely, you have not yet found the way to our work—and in this they have spoken truly. For first, the body becomes water—that is: Argentum vivum—and thus it becomes spiritual and unlovely; thereafter, that same water in the union becomes a body again. And thus the Philosophers have meant: in that, nature is transformed, and what you seek, that shall you find—and that is true.
For in our mastery, we first make the coarse into subtle—that is, from a body a spirit—and we make the moist into dry. That is, our water into an earth. And thus, we transform nature. For one makes the bodily into the spiritual, and that happens in the first work of our labor, and it is called solutio (solution). But not as the ignorant dissolve the body through corrosives or other means into a running water, but our solutio, the true solution, is the solution of Argentum vivum.
CHAPTER 6.
And thus it is clear that our Stone is made from the four elements; for the soul, the spirit, and the body are our Stone (as the Philosophers say), made from one thing and out of one thing, and in this they speak truth. For the whole mastery comes from our Water, which dissolves all bodies, and calcines them back to earth, transforming them to ashes. Our Water purifies and cleanses, makes hot, and mundifies.
Morieno says that Azot and Fire whiten and purify our Latonem, which is the impure body or our first black earth.
Azot is Argentum vivum, and Fire is the ferment which unites Azot with the body and the corpus in such a connection that they can no longer be separated by any destruction. This union is our sublimation—not as fools think, who take calcined bodies and mix them with sublimated spirits like Mercury or Arsenic, and create a strong fire beneath to drive out the lime, claiming these are sublimated bodies, but they deceive themselves. For the bodies become much more impure than before and try to make something higher and greater out of contemptible things, and to transform it into a pure nature with mastery.
Therefore, our sublimation is nothing else but to make subtle—and all this is done solely by our Water. Thus, you should understand our sublimation is often mentioned, for our Water kills and makes alive again, and reveals colors visibly—first in black color. When this happens, the living thing dies, and what was once a water is transformed into earth. This is our first composition, and the earth comes solely from the dryness of the body, and is also called Magnesia.
Rasis says: take our lead or our Magnesia, or lead (plumbum), or sulfur, and many other names. And this work comes from the dry and the wet—the first composition—upon which the body Magnesia is made.
Rasis says: take our lead or our Magnesia; the body Magnesia is a body that dissolves, so that the spirit can be composed into it. Another philosopher says: I tell you, nature is a man and a woman, and they called it Magnesia because a great secret lies within it.
Argentum vivum is a spirit which is retained with the body. So the body Magnesia is a body that they dissolve so that the spirit may be composed into it. Magnesia is a body and spirit. Therefore, when the Philosophers speak of our lead or ☉ Sol, our Magnesia, understand it as our ore; the sulfur is the ore, and the ore is the full perfection of the first composition—and the first composition is the dry one, which is called the body Magnesia, and is also the composition of the four bodies of the four elements. These four bodies are called sulphur terrae, says Plato.
The sulfur is the soul hidden in the four bodies, and the tinging soul is right, which comes from the four bodies—that is, from the four elements—and from these four bodies of the elements, in our composition of the body Magnesia, you must take equal parts, says Socrates. The ore and the lead become a beautiful stone; mix them equally and cook with it aurum (gold).
If you take the medicine equally, you will not err; and if you want to perfect your tincture, take this nature equally. The union of the mixture is that the spirit coagulates into the body, and the body dissolves into a spirit, and that it all becomes one thing—that is called Magnesia. Alanus speaks of a dispute between the ore and argentum vivum, for they are torn asunder. When the ore takes in the argentum vivum, it coagulates it. Menaldus says: make the bodily unlovely, and the unlovely bodily.
CHAPTER 7.
The perfect mixing occurs through cooking, grinding, and washing. A Philosopher says: through good regulation, the thick body is made thin, and its impurity is burned and washed away. And its fiery subtlety, which lies hidden in its belly—that is its tincture and anima—is drawn out and hidden in another spirit, says Morienus. You must mix the thick with the fiery veins and putrefy it, and diligently grind it, so that one spirit is hidden in the other spirit. Plato says: spirit separated from the body and hidden in another spirit—then both become volatile.
Eximenes says: unless you diligently grind them with fire, they will not rise.
Hence there is a common proverb: if you can give fire to Mercury, then it is sufficient. The fire that burns the ☿ Mercury works upon the bodies, making them subtle and separating the coarse from the subtle. Therefore, it is called a fire. Menaldus says: know that Argentum vivum is a fire, which burns, mortifies, and breaks the bodies—under proper regulation.
Dardarus the Philosopher says: Argentum vivum is fiery and burns more than fire itself. In the mixture, Argentum vivum is called a fiery venom, which is prepared through fire, through the body Magnesia, through the corpses of men. The fiery venom is the most effective water; therefore it must be carefully preserved and used. That is called regulation, so that the body may be sublimated into the previously named spirit, and gradually dissolved, so that it may be graspable. And the spirit coagulates in the body like milk, and both become light and graspable like butter.
Plato: when the spirit is separated from the body and hidden in another spirit, then both become volatile.
Philosophus Mundus: unless you make the things thin so that they rise like a spirit, all is in vain. The art is nothing other than thirst and water. When the bodies are diligently ground, and when they are raised up, they become diligent.
Therefore, when the bodies become liquid, ground, and raised up, then from it comes a tincture of our ore. And in our art, this is called Argentum vivum. Therefore, now our stone is earth, and our earth is fire, our fire is air, our air is water, our water is spirit, our spirit is soul, the soul is a body, and the body is earth. And in the fire are the two elements; in the water is air—the two elements. These are the four bodies of the elements of which I have spoken.
For all the philosophers have said: what is liquid, that is their fire; what is volatile, that is their water; what rises above, that is their air; and what coagulates, that is their stone and earth. Note well: ☉ Sol is their fire, and ☿ Mercury is their air; and the solution is their water, and in the coagulation are the earth and the stone.
Hermes Trismegistus, the Philosopher, says: its power is complete when it is turned into a black earth—that is, from fertility to dryness, and to stability, which transforms all imperfect bodies into perfect ☉ Sol and ☽ Luna.
And note: when you have the smoke in the body, then you should let the medicine stand in the fire for 15 or 21 days. Because the invisible spirits unite well and remain in the matter, becoming one water and one matter, which is perfected unto the perfect true redness.
Also know that in this sublimation the four elements are truly separated, as the Philosophers say. For our work and our stone is nothing other than the separation of the elements. For in our stone are two elements visibly—water and earth—and the other two are hidden: air and fire. Therefore, when the Philosophers see the matter rise into smoke, they call it the ascent and the sublimation. It must take place with gentle fire, so that the tinging soul may rise into the height of the water, and the coarseness remain below at the bottom.
Menaldus: the thick and unclean does not tinge—but the subtle.
Emidius the Philosopher: upon which a pure spirit rises with a gentle fire, and a thoroughly pure blossom is sublimated. And that which is sublimated is Argentum vivum cambrae, and that remains as water and gum-vinegar—unum, which tinges our ore, and has many other names.
And in the sublimation of the work lies the perfection—so that the earthy matter, which was black, becomes white. That is the most noble good and is called the white flying earth, the white sulfur, the Magnesia. Then the earthy matter is now prepared to receive its Artbah (perhaps Artifex or soul).
Plato says: place your ☉ Sol and ☽ Luna into the white earth (now prepared to receive), and it will bring forth a thousandfold perfected fruit.
CHAPTER 8.
The second work of our Art is that our ore (Erz) with our water (Aqua) is transformed into a tinging venom; or red, produced from the grossest operation, which comes solely from ☉ Sol. For the governance of our ore is that it becomes a tinging venom, and all the ancients have said: whoever can bring ☉ Sol into a tinging venom has come to the true truth—and he who cannot, works in vain.
Therefore, all Philosophers say: our Stone is composed of three things—of the body, the originator (Urhabes), that is, the soul wherein the liquid life resides; through the living water, which is called the spirit; and then our ore is tinged and transformed into a tinging venom by means of the permanent water, or by Argentum vivum cambrae, or Aqua sulphuris, or similar.
And though there are many names, they are, and it is, nonetheless nothing more than one water composed from our substances, and perfected through its governance—which governance is hidden by the will of God from all the unknowing.
Parmenides the Philosopher says: ☉ Sol is not transformed into a venom of lead and ore unless it is moistened with Acetum, well known to the wise philosophers.
Rosinus the Philosopher: when you work with ☉ Sol in the Art, with Aqua sulphuris, then you may obtain from it pure ☉ Sol—and that is perfection.
Our ore is tinged by the virtue of fire, for the long cooking of fire renews its tincture.
Hermes the Philosopher: our son the king (R.)—his tincture comes from the fire. From all this it follows: the composition of the tinging elixir is from our ore and our permanent water, which through the governance of fire is brought to such tinging power. And whoever can govern the composition of our permanent water with our ore—he has all he desires. Otherwise, he works in vain, says Copus. Unless you govern our ore with our water, all is in vain. But if you govern our ore with our Aqua, as we have told you, then you shall find it.
Hermes says: the dry sulfur and the pure eternal water revive the dead bodies. And therefore, our earthy substance brings forth fruit only, or only with its own water—for our earth thirsts greatly. When it begins to dry and then receives drink, it gives a thousand blessed fruits.
CHAPTER 9.
Since the permanent water, which tinges our ore, is not ☿ Mercury, I will now write for you about its composition and regimen, says Pythagoras. Some who read the books assume that the composition has been artificially created, which is not the case. Therefore, it is necessary for anyone who wishes to work in this Art to know the power and composition of the water. Know, then, that this water is of two compositions, which ultimately are to become one thing.
Thus says a Philosopher: its composition is twofold—one is moist, the other is dry. And when these two things are brought together, they become one and are called the Good of many names. And thus, when the Philosophers saw the vapor become thick and coarse and turn into water, and again become fresh earth, they called this the descent. And when they saw the new black earth, which was to generate what would become white, they called this the preparation, the justification of the regimen, the illumination, and the washing.
And when they saw the earth go into the water and settle, they called it submersion and descent. And when they saw the water decrease and the earth grow and multiply, they called it the raising and the nourishment. And when they saw the water entirely vanish and disappear, they called it coagulation, calcination, and figuration, through which the work is accomplished. Therefore, many and various colors appear, as many as can be imagined.
For the end and completion of all colors in our Stone is the white color, followed by the red color, which occur through the true conjunction of the mentioned body with its ferment. And some philosophers have called that our food, and have given it countless names, so that the Art might remain hidden from the unwise. And although the philosophers have given it many names, our Stone is still one thing, and one substance made from two things.
CHAPTER 9.
Now since the permanent water that tinges our ore is not ☿ Mercury, I will write for you about its composition and regimen, says Pythagoras. Some who read the books suppose that the composition was artificially made—which it is not. Therefore, it is necessary for whoever wishes to work in this Art to know the power and composition of the water. Know, then, that this water is made of two compositions, which in the end are to become one thing.
Thus speaks a Philosopher: its composition is twofold—one part moist, the other dry—and when these two things are brought together, they become one and are called “the Good of many names.” And therefore, when the philosophers say that the vapor becomes thick and coarse, and that it turns into water, and that this again becomes a fresh earth, they called this the descent. And when they saw the new black earth, which was to generate what would become white, they called this the preparation, the justification of the regimen, the illumination, and the washing.
And when they saw the earthy matter go into the water and settle, they called it submersion and descent. And when they saw the water diminish, and the earth grow and increase, they called it lifting up and nourishment. And when they saw the water entirely vanish and disappear, they called it coagulation, calcination, and figuration, through which the work is accomplished. Therefore, many and various colors appear, as many as can be imagined.
For the end and conclusion of all colors in our Stone is the white color, and thereafter the red color, which come about in the proper union of the mentioned body with its ferment. And some philosophers have called this our food, and have given it countless names, so that the Art may remain hidden from the unwise. And although the philosophers have given it many names, our Stone is still one thing, and one substance made from two things.
CHAPTER 10.
The beginning of our regimen is that we must divide our permanent water into two equal parts. One part is to be mixed with our ore so that it may be broken and dissolved; the second part is to be reserved for the imbibition of the broken body. Theophilus the Philosopher says: divide the venom into two equal parts—melt the ore with one, grind and imbibe it with the other; so speak all the other philosophers. And the proportion between our ore and the first water is one to three.
Zeno the Philosopher: you must take one part of ore and two parts of permanent water. Likewise, Theophilus says regarding the second and seventh [stages]: you must beat the ore into thin laminae and cook it with the measures of two and seven. So that you may the more easily mix our ore with our water, you should beat the ore into thin laminae, mix them with the water, and place them in a gentle fire so that they dissolve and become one thing.
Aristotle the Philosopher: take the body I have shown you, beat it thin, then place it in our permanent water and govern it with gentle fire so that the laminae break and become water. Theophilus and Balcus the Philosopher also say: take our iron, beat it into thin laminae, mix it with the venom.
Arles the Philosopher: thereupon they placed me and my companions in a shining skin and led us into hell.
Rosinus the Philosopher: when you have matured it, place it in the house of transparency—or of transparent poverty—and in this regimen many colors will appear: first black, then white, then yellow, and finally it will become solar, to the perfect redness, as you shall later hear. Diomedes the Philosopher says: cook it until it becomes black, then white, then red, and finally it becomes a unified elixir. Geber the Philosopher: unless our work is first made white, we cannot have nor make the red.
Erimines the Philosopher: unless you make our ore white, and then red, it is all in vain. Parmenides makes ☉ Sol into pennies and pennies back into ☉ Sol.
Siodorus the Philosopher: the beginning of the entire work is the white color, after which comes the red, and then it is complete. You must cook the composition over a gentle fire for forty or forty-two days. Aristotle: put it into a small fire so that the tablets break and become water. Mundus the Philosopher: mix the portion and cook it for forty days.
Thelus the Philosopher: soak it in its water for forty-two days, and during this cooking, before the white color appears, the black color will be seen—this comes from the nature of Mars, etc.
Bonellus: when you see the black color appear on the water, know that the body is liquefying; when you see that it has become entirely black, know that the white color is hidden in the belly of the blackness. You must not wash off or cleanse the blackness with sharp or sweet water, but grind it until it becomes like a polished penny.
Polus the Philosopher: wash it and remove its black water—the Magnesia—with sweet water. When the blackness is gone, the white color will appear. But you must cook it again for forty days so that it coagulates and becomes like a shining stone.
Lucas the Philosopher: roast it for seven days until it becomes like a marble stone. Situs: when you govern and soak it and remove its blackness, it is transformed into a stone that is very white.
Thelus: soak it for forty days until there arises from it a white flower, bright and clear. This is called Borites. Lucas the Philosopher: when it is coagulated, we call it Alion.
Theophilus: they have called it Borites, and you must use a gentle fire until it becomes white and coagulated.
Lucas: seal the vessel well, so the flowers do not escape.
Socrates: beware that the vinegar is not transformed into vapor.
Zeno: seal the vessel and retain what is within. Also, in the previous operation, not all the moisture is coagulated, but one or two of the three parts are separated and retained for the work.
Baldus the Philosopher: I tell you that the third part of the water is consumed in this cooking, and what remains is the wisdom of the second chamber.
Mosius: and if one of the three parts is lost, you have found and separated it—when you have coagulated the entire composition and transformed it again into an ashen, properly yellow earth.
Pythagoras: break the chalk and the marble stone.
Socrates: cook it with a strong fire so that the body breaks.
Bartosius: boil it until it coagulates, then grind it so that it takes on the color of ☉ Sol.
Gregorius: our fire must be gentle in the solution; but when it is transferred into the furnace, then make a strong fire. And this breaking should be done with strong fire, not with hands, but through constant boiling.
Bonellus: you do not need to grind it with your hands.
CHAPTER 11.
And when the Stone has thus been transformed into its earth, then you must moisten that earth with the two parts of the water that you have kept. But you must not add the entire water all at once—rather, moisten it at least seven times and boil it, until the greater part of the water has evaporated and the hidden colors begin to appear.
Nicarius says: We must imbibe it seven times, so that it drinks in all its water.
Erimines advises: You must not pour in all the water at once, lest the Elixir drown; instead, add it little by little, allowing it to dry between each.
Maracus says: Boil it and imbibe it seven times with the remaining water, and then it shall be called the rust or earth, and it will soon drink its water again.
Socrates adds: When it is dry, it drinks its moisture very quickly, for it is like burnt lead. The period of this soaking is fifty days. Through these many boilings and imbibitions, many colors of ☉ Sol (gold) will appear, which have been given many names. And through this imbibition, the ashes are made moist and sweet.
Lucas the Philosopher says: Mix the ashes with the water and boil them, so that the ashes are sulzirt (softened, turned to jelly); then boil and imbibe them seven times, so that the composition becomes sweet. And in this imbibition, beware of great fire, lest the soul flee from the ashes—rather, it must remain with them and shine.
Diometes advises: Give it its sweat and kill it—but ensure it does not flee. And once the imbibition is complete, you must roast it with a great fire so that it comes to its perfection and becomes a spiritual powder, intangible, like burned blood.
A certain philosopher says: Do not cease from boiling and drying until it has drunk all its moisture. Then roast it for several days until it turns the most noble purple color. And this powder is the Elixir or the tinging Soul of the Philosophers, which—with the help and blessing of God—transmutes all bodies into ☉ Sol. And this Tincture shall remain incorruptible in all trials.
Another philosopher says: When the venenum (poison or tincture) passes through the body, it dyes it with imperishable colors. Many other philosophers in the Turba also say: unless our ore is first dyed, it cannot dye others. But once it has been dyed, it can indeed dye other bodies.
Another philosopher says: Our ore does not tinge unless it has first been tinged. For the tinging venenum does not come from our ore unless it has already been tinged.
This chapter, then, is named after the sayings and discussions of the philosophers.
If our ore cannot be broken by any kind of regimen such that nothing can enter into it, then it also cannot tinge. For all its colors are bound within itself for its own perfection. It cannot give to others what it has not first received in fullness—it must therefore be tinged by such a regimen and with such a color that is above its own.
This regimen enables it to be tinged into powder, through the many transformations and with black among the colors.
Thus, the burnt lead—through its burning and its capacity to take on color—will tinge other metals into true ☉ Sol and into an imperishable Tincture. And for the sake of its power and virtue, it is preserved through the regimen and made capable by the tinging substances that have come upon it.
CHAPTER 12.
Therefore, the power and virtue of the Elixir is this: by its inherent properties, which it has received from both Nature and Art, it is capable of removing all impurity and of tinging all imperfect bodies into true ☉ Sol (gold).
It is also powerful to restore health to humans and to bring them into their proper state and balance. And this is a gift of God and a secret of the ancient philosophers and sages—something that kings and princes cannot obtain unless God permits it. No one can truly understand the sayings of the philosophers unless he has received it from God or from a true master.
For this reason, all philosophers say that this work of the noble and divine Art is hidden and veiled. They recognized the great power, virtue, and strength that lies within it, and from their great wisdom they learned and took what this Art grants. And through it they attained health in life, strength of body, and joy—having received these blessings from this divine Art and its secrets.
Therefore, whoever truly understands this, my first book, is a son of wisdom and should eternally thank God that He has revealed such an inexpressible treasure to him. But whoever does not understand this book should not blame the wise, but rather himself—for his own ignorance.
Thus, I give thanks to the Eternal Wisdom, who has granted me the strength and understanding to write of this great treasure, which I have preserved for our sons through the true sayings of the philosophers and all the wise. May the name of this Eternal Wisdom be blessed, praised, and honored—now and forevermore. Amen.
Praise and honor be to our God unto the ages of ages. Amen.
GERMAN VERSION
DE LAPIDE PHILOSOPHORUM,
XII. Cap.
CAPUT. I.
Warumß so wil ich von der Heimlichkeit deß Steins / etwas offenbahren. Der würdige Stein ist ein Erz und der lebendige ☿ Mercury als man ihn auß der Erden grabet / dann er hat ein Natur mit den Metallen / unnd vermischt sich gerne mit ihnen / dann alle Metal seind von seiner Natur / unnd er ist / das halbe theil gedecket / als andere Metallen / dann er wird gemacht auß einem harten Erz / und an jm ist unser Stein geschieden / von dem gemeinen ☿ Mercury dann er hat subtile Feuchtigkeit oder Wässerigkeit / die man schwerlich von ihm abtreibt überisch unnd die Fæces bleibet groß am Grundt liegen / die werden hart gestalt gleich einer Massä / und darumb ist ein mittel ding ☿ Mercury oder under dem ☿ Mercury dann die Philosophi nennen / das da nicht ist under dem ☿ Mercury der gemeinen / darumb ist die erste Arbeit dieser Kunst die Sublimation deß ☿ Mercury oder die aufziehung deß Geistlichen theils auf der irden Massä scheyden / dann dadurch wird es gereinigt / durch die Sublimation / und das muß man öffst thun / auff daß es rein wird / dann wann die Materia nicht gereiniget wird / durch die Sublimation / so hindert seine grobheit das es keine Arzney wird zu tingieren.
Daruon spricht Menaldus in turba Philosophorum, das dicke und unreine tengirt nicht / sondern allein das subtil der Natur / das da in jm ist / daß ist der Geist / und dieselbigen tingieren / und sterben ewig bestendig / unnd der Geist hört nit auff zu erdbtödtendem / in das Corpus / biß er es bringt in sein Natur / dann er macht auß den Corpus einen Geist / dann unser Stein zu dem ersten / so tödtet er sich selber / unnd Soluiret und Coeguliret sich selber / unnd Geburt sich auch selber / in einem Tag oder vil eher / und die Philosophi sprechen / man findets im ☿ Mercury / daß ist der Stein / das wißendt für wahr / darumb ist nicht mehr als ein ding / das die Philosophi nennen Mercurium viuum / und sie heissen es auch den Geist / und das ist unser Wasser das unser Corpus sublimirt calcinirt und reiniget die unreine Corpora / und macht sie weiß und rot / und es ist doch nicht Wasser / noch von Natur des Wassers / es macht die Corpora lebendig / die Natur hat das Wasser.
CAPUT SECUNDUM.
Darbey mag man warlichen mercken / daß weder inn ☉ Sol noch ☽ Luna kein Tinctur ist noch Medicin / noch in keinerweiß / sie werden dann auffgelößt / mit einem Metal der Nature / das edler und besser ist / dann ihr eines und der selbige Schlüssel ist den die Philosophi nennen ihren Mercurium / es ist also nicht der ☿ Mercury der Leyen den man gemeiniglichen nimpt / darumb so mercke welchen ☿ Mercury ich meine / dann ich euch auch da geniesen und gelehrt habe / und der ist das Wasser / darvon ich gesaget / derselbige führt die Tinctur und Medicin / und wann dann das Corpus darbey ist / so ist es erträglich auffzunehmen die Tinctur / und behalt sie in ihm / und was er dan begreiffet. Alle Corpora metallorum machet er im gleich / und vertreibet alle Kranckheiten der Menschen und überflüssigkeit der Metallen.
Darumb so wisse / daß der wild Tract nicht stirbet / dann in dem Blut seines Bruders / oder seiner Schwester / das ist ☉ Sol oder ☽ Luna / darhey solt ir mercken und verstehen / das ir euch hüten sollet / für allen främbden dingen der Erden / dann in ihnen allen ist nur betrügung und irrung / dann sie seind der rechten Natur nicht in unserm Stein / darumb wisset / daß das ding daruon alle Philosophi schreiben / ist das Argentum viuum / und das heissen sie auch ☉ Sol und eine Artzney / einen Stein und Tinctur / und wirt genannd ☉ Sol darumb das es die Corpora imperfecta verwandlet in Sol und Luna.
Darumb alle irrung und irren / die in dieser Kunst arbeiten / ist nichts anders / dann das sie das recht ding nicht nemen / oder das darzu gehöret / darvon dan die Philosophi schreiben / brauchen euch der ehrsam Natur / dan auff ihr wirt die Kunst / und auß keinem andern dingen mehr.
Darumb wisset / das alle Element sein wider einander / darumb suchen wir eine Complerion / die eins dings sei / und nicht wider einander / darvon sagt Hermes / das ist ein gleiche mischung / wann die 4. Naturen oder Elementen / das ist: Hitze / Kelte / Feuchte / und Truckne / das eines das ander nicht ubertrifft oder treibt.
Das heist als dann ein gleich Corpus / dan es ist ein Natur / dann es hat von den Elementen eins so vil als das andern / und auß der gleichen mischung wirt geboren / und kompt / der ☿ Mercury / darvon alle Philosophi sagen / ihr bedörfft nicht vil ding dann eins allein / unnd in dem ding allein ist die ganz meisterschofft.
CAPUT TERTIUM.
Nun merck das des dings anfang seind zwey ding / das ist ☿ Mercury Philosophorum und Sulphur / und doch ist es nit der gemein ☿ Mercury noch ihr Sulphur / weder in der Natur / noch in der materie / dan in den dingen seind die 4. Element schichtiglich und die weisen erkennen sie eigentlich / und machen darauss durch ihre Kunst und meisterschaft / Sulphur und ☿ Mercury / das sie von sagen / und schreiben / zu Tincturiren.
Darumb saget und schreibet Richardus der Straffer aller Lorichten arbeiter / das verworffen und verdambt ist / alle arbeit / die mit dem gemeinen ☿ Mercury geschicht / zu der Tinctur Philosophorum / so weit die Philosophi einen Stein haben / und wissen den sie auf dem Fewr ziehen / und bringen ihren ☿ Mercury Lebendig ist / der sich verkehrt in die rechte und wahre Tinctur.
Darumb spricht Socrates / es sey dann / das ihr den Stein weiss machet / anders mögen ihr kein recht Rubrum machen / dann die 2. Naturen seind nichts anders / dann weiss und rot / von dem weissen wirt das rot und weiss / und wann man den Mann zum Weib thut / und die zwey zusammen bringt / so wirt das Weib coagulieret / dann sie werden miteinander flüssige theil / der Geist / und das fix theil / das Corpus / also theilen sie den Stein in 2. theil / das eine ist Geistlich / das ander Leiblich / und eines gehet auf dem andern / darumb nennen sie den Mann / das ander das Weib / um eines bessert das ander / und eines mehret das ander / und die zwey theil / das ist das flüchtige und bestendige / sein ein theil / und seind aus einem Commixtum / als aus einem theil / und seind einer Natur / als Hermes spricht / es ist das unperfelt / das das besseret / darumb die irrung aller Arbeiter in der Kunst / ist nichts anders / dann das sie nicht die nechste Material brauchen noch kennen die darzu gehöret / als abgeschrieben.
Tota philosophia:
(Darumb die gewiß beste weise so in dieser Kunst / ist im dem natürlichen ☉ Sol ☽ Luna und in dem Wasser ☿ Mercury / so sie die zusamen brecht / die verführen alle Metallen / in ein lauter Goldt und Silber / das ewig bestendig ist / und das sich in nichts verwandlet in keinen Proben / und so es zu 1000. malen versucht wurde / das sage ich warlich bey dem heiligen Jesu Christo / und wann ichs in was anders thet suchen / ist Gott mein Zeuge / daß das alles verderbet ist.)
CAPUT QUARTUM.
Darumb sehet zu / daß ewer Glas rein sey und ewer Wasser soll 7 stunden klar seyn / dann auf der Feuchtigkeit wird der Stein der mineren / und auf der Feuchtigkeit der ersten wasser. Darumb muß das seyn / daß sich der leichnam verführt in derselben safften Feuchtigkeit / und derselben verkührung / darinnen sterben die Corpora / dann da ist würcken der Feuchtigkeit in im. Sein dürn und trucker Corpus / und hernider das thun in die Feuchtigkeit / so lange biß das Corpus wird verführt in ein Geistliche Natur / unnd das heist die gantze zusamen Setzung deß ☿ Mercury Philosophorum / und das ärg der weisen. Ist es anders / das da geschichtt ein wahre Putrefaction / dannes spricht Aristoteles / daß kein weise oder geberehendes ding mag werden dann allein nach der Putrefaction / unnd die muß geschehen in einem lindsen Fewr / dann das solen Fewr arbeit exstwendig / aber das Ignis Philosophorum, ist Natürlich / unnd arbeit inwendig und das Fewr sucht man nicht / dann allein inn der Wandlung der Farben.
Also solt ihr verstehen die Wandlung der Putrefaction der Meister / dann die Putrefaction ist nichts anders / dann der Cörper zerstörung oder zerbrechung und eines zersörung ist des anderen gebewung / dann wann jhr Gestalt oder Form wird zerstört und zerbrochen / vom stund an gewindt es ein ander Form und Gestalt / unnd durch dieselbige Gestalt unnd Form wechst es unnd komt wider zu seiner ersten Perfection / dann Christus unser Herr hat da gesprochen / es sey dann daß das Korn falle in das Erdreich / und faule im dem / unnd sterbe / anderst bleibet es allein / also müssen unsere Corpora im ihrer Materiam gebracht werden und das ist das jenig / daß auff das heist / unnd höchste ist gereiniget unnd bereitet / die da seyt und der Stein ist Fundtlich in den Capitulen dises Buchs unnd hat seinen eigenen Namen / darmit man volkommlich außzieht Quintam essentiam der Roten und Weissen Tinctur / und wann die Scheidung und Außziehung nicht mehr geschicht / so folget nichts guts hernach / dann der ☿ Mercury sigiert sich ewig nimmermehr mit dem Cörper.
CAPUT QUINTUM.
Die Philosophi sagen / laß die Materiam in ihr selbst fliessen / da heissen sie den Flusz die weichung / unnd da sie sehen ihr Materi schwarz werden / das heissen sie die Färbung / die Schwärzung / die Zerbrechung / die Fäulung / die Solutierung / Coagulierung / alle Měhrung / unnd Reinigung alles im einem Faß / miteinander geschicht / darauff spricht Pithagoras / ihr solt wissen / daß die Schwärze nicht angefangen / von dem Cörper / dann alleine mit Argento vivo, unnd durch das Fewr / als die Philosophi gesprochen haben / es ist alles ein Arbeit in einem Fewr / und es ist kein unterschied darinn / dann so es nicht Putrification / so taugt es nicht / dann wann das Corpus sein Feuchtigkeit verlässt / so wirt er zu unbegreiflichen Puluer / darauff spricht Hermes: wann ihr sehet einer Corpus / das es Schwartz ist worden / als ein Pech / so solt ihr wissen / daß ihr wol gearbeitet habt / dann under der schwartze ist das weisse uns verborgen / oder bedecket.
Darumb sprechen die Philosophi / es sey dann daß ihr das Corpus machet unlieblich / unnd das unlieblich lieblich / so habt ihr noch nicht funden den Weg zu unserm Werck / unnd dann haben sie war gesagt. Dann zum ersten / wird das Corpus Wasser / das ist: Argentum viuum, unnd also wirt es Geistlich un unlieblich / danach daselbstige Wasser / in der Vereinigung widerumb ein Corpus / und also das eiche Philosophi gemeint haben / in dem wart die Natur verkehrt / und was jhr suchet / das werdet ihr finden / und das ist war.
Dann in unser Meisterschaft / so machen wir zum ersten / das grobe subtil / das ist von einem Corpus einen Spiritum / und machen das Feuchte trucken. Das ist unser Wasser zu einer Erden / und so fort / unnd in dem so verwandeln wir die Natur / dann man wird es das da leiblich / geistlich machet / unnd das geschicht in dem ersten Werck / unserer Arbeit / unnd wird genannt Solutio / aber nicht als die unverständigen das Corpus zu soluiren durch Corrosiuen oder anders in ein flüssendes Wasser / sondern unser Solutio der Soluirung ist die Solutio Argentui viui.
CAPUT SEXTUM.
Unnd also ist’s offenbar / daß unser Stein ist aus den 4. Elementen / dann die Seel / der Geist und das Corpus / seyn unser Stein (als die Philosophi sagen) der wirt mit einem ding / und aus einem ding / und daran sagen sie War / dann die ganze Meisterschafft / wirt aus unserm Wasser / das Soluiret alle Corpora / und Calciniert die wider zu Erden / und verwandlet sie zu äsch / und unser Wasser dealbirt und macht rein / unnd macht heiss / und Mundificirt, sagte Morieno, der da spricht / das Azot und das Feror / weissen und reinigen unsern Latonem, welches ist das unreine Corpus / oder unser erste Schwarze Erden.
Azot ist Argentum vivum, und das Feror ist das Ferment / welches den Azot mit dem Leibe und Corpus vereinigt / in solcher verbindung / das sie einige zerstörung nimmer mehr mögen von einander geschiden werden / unnd dise vereinigung ist unser Sublimation / doch nicht als die Narren meynen / die da nemen Calcinierte Corpora / und mengen die mit Sublimirtem Spiritibus / als mit Mercurio oder Arsenico / und machen ein starck Fewr darunter / Damit sie den Kalck außtrehben / und sprechen / das seind Sublimirte Corpora / unnd haben sich selbst in dem betrogen / dann die Corpora werden vil unreiner dann vor / unnd wollen auß verachtlichen dingen ein höhers und grössers machen / und zu eine: reinen Natur mit Meisterschaft zuverwandlen.
Und darumb ist unser Sublimierung nichts anders / dann subtil machen / und das alles thut allein unser Wasser / also solt ihr vernemmen unser Sublimirung dann gar vil seind in dem betragen worden / dann unser Wasser Tödt und macht wider Lebendig / und gibt die farben in offnebarer erscheinung / zum ersten in schwartzer Farb / und so das geschicht / so das Lebendige Stirbet / und das do ein Wasser ist gewesen / wirdt in Terram verwandelet / unns ist die erste Compositio, und die Erden wirdt alleine auß der truckenheit des Corpus / und wirdt auch genent Magnesia.
Rasis spricht / nemend unser Bley / oder unser Magnesiam, oder plumbum, oder Sulphur / und mit vielen andern Namen / unnd diese Arbeit wirdt auß dem trucken unnd nassen / die erste Composition / darauff das Corpus Magnesia gemacht wirdt.
Rasis spricht: Nemet unser Bley oder unser Magnesiam, das Corpus Magnesia ist ein Corpus das Solvirt / darumb das man den Spiritum / mag das ein Componiren / ein ander Philosophus spricht / ich sage euch / das die Natur ist ein Mann unnd ein Fraw / und sie haben es genant Magnesiam, darumb das grosse heimlichkeit darinnen ist.
Argentum vivum ist ein Spiritus, der behalten wirdt mit dem Corpore / so der das Corpus Magnesia ist ein Corpus / das sie solviren / das sie den Spiritum darein mögen componieren / Magnesia ist ein Corpus unnd Spiritus / darumb wann die Philosophi sprechen / unser Bley / oder ☉ Sol unser Magnesia, das verstehe als auff unser Erz / der Sulphur ist das Erz / und das Erz ist die ganze vollkomneheit der ersten Composition / und die erste Composition dem trucknen / die da Corpus magnesia genant wird / und ist auch die Composition der 4. Corporum der 4. Elementen / dise 4. Corpora / werden genandt sulphur terrae, spricht Plato.
Der Sulphur ist die Anima / die verborgen ist in den 4. Corporibus / und die tingirende anima ist recht / das auß den 4. Corporibus / das ist: auß den 4. Elementen / und auß diesen 4. Corporibus der Elementen / in dieser unser Composition des Corporis Magnesiæ, müsst ihr gleiche theil nemen / Spricht Socrates. Das Erz und das Bley / werden ein schöner Stein / vermisch sie gleich / und koch mit ihm aurum.
Wann ihr die Medicin gleich nemmet / so irret ihr nicht / und wollet ihr euere trunck perfect machen / so nemmet dieser Natur gleich / die vereinigung der vermischung ist daß der Spiritus in das Corpus werde Coagulirt / unnd das Corpus wirdt Soluirt in einen Spiritum / unnd daß es alles ein ding werde / daß wirdt genannt magnesia, Spricht Alanus Erwecket einen Streit / zwischen dem Erz unnd argentum vivum / so werden sie zerslissen / dann wann das Erz das argentum vivum begreifft / so Coaguliret es ihn / Spricht Menaldus, mache die Leiblich unlieblich / und die unlieblichen Leiblich.
CAPUT SEPTIMUM.
Die vollkomne vermischung geschicht mit kochen / reiben unnd waschen / spricht ein Philosophus / durch gut Regiment wird das dicke Corpus dünn gemacht / und sein unreinigkeit wird verbrennet und abgewaschen / und sein Fewrige subtilicitet die in seinem Bauch verborgen ist / die sein Tinctur und anima ist / wirdt enthaben und verborgen / inn dem andern Spiritu spricht Morienus, ihr müst das dicke vermischen mit den Fewrigen venen, und müest sie putrificieren und fleissiglich reiben / damit das der ander Spiritus mit dem andern Spiritu verborgen ist / Spricht Plato: Spiritus von Corpore geschieden / und im einen andern Spiritum verborgen / seind alle beide flüchtig worden. Eximenes Spricht: Es sey dann das ihr die fleissiglich mit dem Fewr reibet / anders steiget es nicht auff.
Und darumb ist ein gemein Sprichwort / kanstu dem Mercurio geben Fewr / so ist er genugsam / das Fewr das den ☿ Mercury verbrennet die Corpora / und macht sie Subtil / und scheidet das grobe von subtilen / darumb wirdt es ein Fewr genant / Menaldus Spricht: Wisset das argentum vivum, ist ein Fewr / das die Corpora verbrennt / mortificieret und zerbricht / mit einem Regiment.
Dardarus Philosophus Spricht: Das argentum vivum sey fewrig / das da mehr verbrennt dann ein Fewr. Das argentum vivum, inn der Mischung wirt genant ein Fewrig Venenum durch das Fewr wird es zugericht / durch das Corpus Magnetse / durch die Leichnam der Menschen / das Fewrige Venenum ist das breuchlichste Wasser / darumb sie fleissig zuerwahren und zuerfahren / das genant Regiment das das Corpus / in den vorgenannten Spiritum / werde sublimirt / beschleichen solvirt / das es sey angreiflich / und der Spiritus coagulirt sich in dem Corpore als Milch / unnd das sie alle beyde seind leicht und ungreiflich wie Butter.
Plato, wann der Spiritus aus dem Corpore geschiden ist / unnd ist verborgen / im dem andern Spiritu / so werden sie alle beyde flüchtig.
Philosophus Mundus; es sey dann das ihr die ding dünn machet / damit das sie auffsteigen wie ein Spiritus / anders ist es umb sonst / die Kunst ist anders nichts / dann der Durst unnd das Wasser / wann die Corpora werden zerriben fleissiglich / und wann sie auffgehaben seind / so werden sie fleiss.
Darum wann die Corpora zlüssig werden / zerriben und auffgehaben so wird darauf ein Tinctur unsers Ertz / und das wird in unsern Kunst genant: Argentum vivum, darumb so ist nun unser Stein Erden und unser Erden ist Fewr / unser Fewr ist Lufft / unser Lufft ist Wasser / unser Wasser ist Geist / unser Geist ist Seel / die Seel ist ein Leichnam / und der Leichnam ist die Erde / und in dem Fewr die zwey Element / im Wasser ist Lufft / die zwey Element / das seind die vier Corpora der Elementen / davon ich gesagt hab.
Dann alle Philosophi haben gesprochen / was flüssig sey / das sey ihr Fewr / und was flüchtig sey / das sey ihr Wasser / und was überisch steiget das sey ihr Lufft / und was sich coaguliert / das sey ihr Stein und Erden / darbei ist zu merken / das ☉ Sol sey ihr Fewr unnd ☿ Mercury sey ihr Lufft / unnd die Solution sey ihr Wasser / und in der Coagulation sey die Erden / und der Stein.
Hermes Trismegistus Philosophus, seine Krafft ist gantz / wann es verkehrt wirt in eine schwartze Erden / das ist Fruchtigkeit zu dürrigkeit / und zu der bestendigkeit / das da alle unvollkommne Cörper macht zu vollkommen ☉ Sol und ☽ Luna. Und mercket / wann ihr habt den Rauch in dem Corpore / so sollet ihr die Medicin im Fewr lassen stehn / nachmals 15. oder 21. Tag / darumb das die unsichtbaren Geister sich wol einigen unnd bleiben in der Materi / unnd werden ein Wasser / unnd Materia die da vollkommen ist / zu der vollkommen rechten Röte / auch wisset das in diser Sublimation warlichen werden geschieden die vier Element / als die Philosophi sagen / dann unser Werck / unnd unser Stein ist nichts anders / dann scheidung der Element / dann im unserm Stein seind 2. Element / sichtbar als Wasser / unnd Erden / unnd die andern 2. Stein verbergen / als Lufft unnd Fewr / darumß wann die Philosophi sehen die Materiam auffsteigen / inn den Rauch / da heissen sie es die Auffsteigung / und die Sublimation die muß geschehen mit leichtem Fewr / das die Tingerende Seel auffsteige inn die höhe des Wassers / unnd das die grobheit unnden bleibe auff dem Grund.
Menaldus, das dicke unßaubere tingiret nicht / sondern das subtile.
Emidius Philosophus / auff welchen ein reiner Spiritus auffsteiget / mit einem leichten Fewr / unnd ein teüglich reine Blum wirt sublimirt / und das jenige das sublimirt ist / ist Argentum viuum cambrae, unnd das bleib Aqua / unnd Gummi Essig. Vnum das unser Erzt tingirt / und hat vil andere Namen und in der Sublimation deß Wercks ist die vollkommenheit / so nun das Erdtrich, so schwartz ist gewesen / weiß worden / das ist das edelste Guͤt / und heist dann die weiß fliegende Erden / der weiß Sulphur die Magnesia / als dann das Erdtrich ist nun bereitet zunehmen sein Artbah und Seel / Darauff spricht Plato / seet ewer ☉ Sol unnd ☽ Luna inn das weiße Erdtrich (ist nun bereit zuempfangen) so bringet es 1000. fertige Frucht.
CAPUT OCTAVUM.
Das zweet Werck unser Kunst ist, das unser Ertz mit unserm Aqua werd verwandlet / in ein Tingierend Venenum; oder rot / wirt auß dem grewsten operet / das allein auß ☉ Sol wirt; wann die Regierung unsers Ertzes ist / das es werde ein Tingierend Venenum / und alle alten haben gesprochen / wer das ☉ Sol in ein Tingierendes Venenum bringen kan / der ist kommen zu rechter warheit / und der das nit kan der arbeitet umbsonst.
Darumb sprechen alle Philosophi / unser Stein wirt zusammen gefügt / mit 3. dingen mit dem Corpus des Urhabes / das ist die Seele darinnen das flüssige Leben grabt / durch das lebendige Wasser / das da genannt wirt der Geist / und dann wirt tingirt unser Ertz / unnd in ein Tingierendes Venenum bracht und verwandlet / durch das bleibend Wasser / oder durch Argentum viuum cambrae / oder Aquam sulphuris, oder mit deß gleichen.
Und wiewol das vil Namen seind / so seind unnd ist doch nicht mehr als ein Aqua / auß unsern dingen zusammengesetzt / und durch sein Regierung volbracht / welches Regiment ist verborgen / durch den willen Gottes / für allen umbwissenden.
Parmenides Philosophus spricht / ☉ Sol wirt verwandelt nicht in ein Venenum Bley unnd Ertz / es werde dann mit Aceto ben weissen Philosophen wol bekandt / befeuchtet.
Rosinus Philosophus wann du arbeitest mit ☉ Sol in der Kunst / von Aqua Aqua sulphuris, so magstu daraus pur ☉ Sol und das ist ein Perfection.
Unser Erz wird tingirt durch würdigkeit des Feuers / dann die lang Kochung des Feuers erneuert im seine Tinctur.
Hermes Philosophus / unser Sohn der König / R. seine Tinctur von dem Feuer auf diesem allem wird beschlossen / das die Composition / des tingierenden Elixiers / ist von unserm Erz und unserm bleibenden Wasser / welches durch Regierung des Feuers wird geführet / zu solcher tingierender Krafft / unnd der da kan die Composition unsers bleibenden Wassers / regieren mit unserm Erz / der hat alles was er begehret / anderst arbeitet er umb sonst / spricht Copus / es sey dann das ihr unser Erz regiert mit unserm Wasser / ist alles umb sonst / wann ihr unser Erz regirt mit unserm Aqua / als wir euch dann gesagt haben / alsdann werdet ihr finden.
Hermes spricht: der truckene Sulphur / unnd das reine ewige Wasser erquicket / die todte Leichnam / und darumb unser Erdtich / bringet allein seine Früchte / oder allein mit seinem eigenen Wasser / dann unser Erdtich dürstet sehr / wann es anhebt zurücken nach dem Trunck gibt es 1000. selige Früchte.
CAPUT NONUM.
Dieweil nun das bleibent Wasser / das unser Erz tingirt nicht ☿ Mercury ist / so will ich euch von seiner Composition und Regiment schreiben / spricht Pithagoras etliche die die Bücher lesen / vermeinen daß die Composition geschaffen sey worden / das doch nicht ist / darumb ist vonnöthen / der im diser Kunst arbeiten will / das er wisse / die Krafft unnd Composition des Wassers / darumb wissend daß diss Wasser ist von zween Compositionen / die am letzten ein ding werden sollen.
Darumb spricht ein Philosophus / seine Composition ist zweyfältig / eine ist Feucht / die ander ist trucken / und wo die zwey ding zusamen gebracht werden / wird auf ihn ein ding und wird genandt das gute viler Namen. Und darumb da die Philosophi sagen / den Rauch grob und dick werden / und daß er sich zu Wasser verkehret / und das wider auff eine frische Erden thäten / da hiessen sie das die Niedersteigung. Und da sie sahen die neue schwarze Erden / die da gezeuget was weiß werden / da hiessen sie das die Bereitung / und die Rechtfertigung der Regierung / die Erleuchtung / und die Waschung.
Und da sie sahen das Erdtrich in das Wasser gehen / und sich setzen / da hiessen sie es Versenkung / und Niedersteigung. Und da sie sahen das Wasser abnemen / unnd die Erden sich grössen und mehren / das hiessen sie die Heffung und Nährung / und da sie sahen das Wasser ganz vergehen / und verschwinden / das hiessen sie die Coagulierung / Calcinierung / und Figierung / durch welche die Arbeit geschicht / darumb erscheinen / vül und mancherley Farben / als man erdenken mag.
Dann das End unnd Beschluß / aller Farben / in unserm Stein ist die weisser Farbe / darnach die röter Farbe / die da geschehen / in der rechten Vernüschung / deß berürten Leichnambs / mit seinem Ferment / unnd etliche Philosophi haben das genannt unser Speiß / unnd haben ihn unzellig vil namen geben / auff das die Kunst / von den unweisen verborgen bleibe / und wie wol ihm die Philosophi vül Namen gegeben haben / so ist doch unser Stein ein ding / und ein wesen von zween dingen.
CAPUT DECIMUM.
Der Anfang unsers Regiments ist, das wir unser bleibent Wasser, sollen theilen inn zwen gleiche theil, das ein theil soll vermischet werden, mit unserm Erz, damit das er zerbrochen unnd solvirt werde, das ander oder zwenet theil, soll erhalten zu eintrenckung des zerbrochnen Corporis. Theophilus Philosophus: theil des Venenum im zwen gleiche theil mit dem einen zerschmelz das Erz, mit den andern zerreib es, und inbibieris, das sprechen alle andere Philosophi, unnd die Proportion zwüschen unser Erz, mit dem ersten Aqua ist eins und drey.
Zenon Philosophus: Ihr müst nemen ein theil des Erz und 2 theil des bleibenen Wasser. Item zum 2 und 7 spricht Theophilus, ir muet das Erz schlagen in dünne Laminas, und muest es kochen, mit den Rennen 2 und 7. Item das ihr desto leichter megen vermischen unser Erz mit unserm aqua, solt ihr unser Erz schlagen in dünne laminas, und vermischt sie mit dem aqua, und thut sie in ein keicht Fewer, das sie sich Solvieren, und ein ding werden.
Aristoteles Philosophus R. das Corpus, das ich euch gewisen habe, schlaget es dünn, darach thut es in unser bleibend Wasser und Regirts mit leuchtetem Fewer, das die Lammina zerbrechen und Wasser werden, das spricht auch Theophilus und Balcus Philosophus, nemmet unser Eisen und schlaget es in dünne Lamminas vermischt es mit der Venen.
Arles Philosophus, darach haben sie mich und meine gesellen eingesetzt in ein gleissen haut, und haben unns gefüret in die Hell.
Rosinus Philosophus, wann jr sie vernünfftiget habt / so thut sie in das hauss der durchsichtigkeit / oder der durchsichtigten Armut / unnnd in dieser Regierung / werden vil farben erscheinen / erst schwarz / weiß / gelb / zulest wird es sonnien / zur volkommnen rötheit / als ihr hernach hören werdet / spricht Diamedes Philosophus / Kocht sie das sie schwarz werde / darnach weiß / darnach rott / darnach werden sie ein Eingeruetes Reniunum / Geber Philosophus es sei dann das mit unserm werck erst weiß gemacht anders mögen wir nit das Rubrum haben / noch machen.
Erimines Philosophus es sei dann das ihr unser Erz weiß machet / und darnach rott / anders ist umbsonst. Parmenides machet ☉ Sol zu Pfennig / und Pfennige wider zu ☉ Sol.
Siodorus Philosophus der anfang des gantzen wercks / ist die weiße farbe darnach kommet die rothe / dann ist es vollgemachet / die Composition soltu kochen / in kleinem Fewr / in seinem Tag 40. Tage oder 42. Aristoteles / thut sie in ein klein Fewr / das die Tabule zerbrechen und werden Wässer / Mundus Philosophus / vermisch die Portion / und koche sie 40. Tag.
Thelus Philosophus fochtet es in seinem Wasser 42. Tag und in dieser Kochung / für der weißen farbe / erscheinet die schwarze farbe / die ist von der Natur Martis etc.
Bonelius wann ihr sehet die schwarze farbe erscheinen / auf dem Wasser / so wisset das Corpus ist flüssig / wann ihr sehet das es gantz schwarz ist worden / so wisset / das die weiße farbe ist verborgen / im bauch der Schwärze / die schwärze solt ihr nit mit scharffen oder süssem wasser abweschen und reinigen / sondern reiben / das es werde / wie ein polierter Pfennig.
Polus Philosophus wasche es / und neme ihm ab sein schwarzes Wasser die Magnesiam / mit süssem Wasser / wann die schwärze vergangen ist so wird erscheinen die weiß farbe / dann müst ihrs aber kochen 40. Tag / das es coaguliere / und werde wie ein scheinender Stein.
Lucas Philosophus Bratet in 7 Tag / das er werde wie ein Marmelstein / Situs wann ihrs mit regir und fochtet / und nemet ihm abe seine schwärze / so wird es verwandlet in einen Stein / der sehr weiß ist.
Thelus / fochtet in 40. Tagen / biß daraus werde eine weiße Blum / scheinend clar unnd diß wirdt genant Borites, Lucas Philosophus, wan er Coagulirt ist / so heissen wir in Alion.
Theophilus / sie haben ihn genannt Borites / und ihr solt haben ein klein fewr / biß das er weiß wirt und Coagulirt werde.
Lucas / machet das faß wol zu / das die blümen nicht hin weg fliehen.
Socrates: hütet euch das der Essich nicht werde verwandlet in eine Dunst.
Zeno mache das Faß zu / unnd behalt das in ihm ist. Item in der vorigen Rechnung / wirt nicht Coagulirt. die ganze Feuchtigkeit / sondern ein theil oder 2 von dreien theilen / wirt abgeschiden / und behalten für das zwerk.
Baldus Philosophus / ich sage euch / daß der drittheil deß Aquæ, im dieser Kochung verzeert wirt / und was übrig bliben ist der Wismd deß Zweyten Cambars.
Mosius / und einer von den dreyen gefallen / habet ihr gefunden / abgeschieden / wann ihr die ganze Composition, Coagulirt, habet / und widerumb verwandlet in eine aschen richtige gelbe Erden.
Pitagoras / den Kalch unnd den Marmelstein zerbrecht.
Socrates / Fochtet ihr mit einem grossen Fewr / darumb daß das Corpus zerbricht.
Bartosius / kocht ihn auff daß er Coagulirt / darnach reibet ihn daß er werde an ☉ Sol farb.
Gregorius / unser Fewr sol lieb seyn / in der solurung / wann es aber verset ist in Cernam / dann mache gros Fewr / und dise zerührung / soll geschehen mit starcken Fewr / und nicht mit den henden / sonder mit grössren Fewr / und stetigen kochen.
Bonelus / du darfst es nicht reiben / mit den henden.
CAPUT UNDECIMUM.
Unnd wann der Stein also verkehret ist in sein Erden / so mustu die Erden befeuchtigen mit den zweyen theil des Wassers / daß du behalten / solt ihm aber nicht auff einmal das ganze Wasser zusetzen / sondern zum wenigsten 7 mal befeuchtigen und kochen / so lang biß das meiste theil des Wassers vertrocknet ist / unnd die verborgene farben erscheinen. Nicarius / wir müßen es imbibiciren 7 mal / daß es alle sein Wasser in sich trincket.
Erimines / ihr solt das Wasser nicht alle auf einmal giessen das Elixier möchte sonst ertrincken / sondern nach einander giessen und alle mal trucknen.
Maracus / kochest es und imbibicirets 7 malen mit dem blibendem Wasser / unnd dann wird es genant der Rost oder die Terra und wirt ihr Wasser bald in sich trincken.
Socrates wann es trucken ist / so trincket es gar schnell sein feuchtigkeit / dann es ist ein verbranntes Bley / unnd die zeit dieser ertrinckung ist 50. tag / durch dise mancherley kochung / und imbibirung / erscheinen vil ☉ Sol Farben / die mit vilen Namen genennet worden / unnd auff dieser imbibirung / wirt die aßchen gefeuchtet und süß gemacht.
Lucas Philosophus / vermenget die aßchen mit dem Wasser / und kochest sie / das die aßchen sulzirt / darnach kochest es / und imbibiret es 7 mal / damit das die Composition süß werde / und in dieser imbibirung hüter euch vor grossem Fewr / daß die Seel nicht fliehe / für der aßchen / sondern / daß die bey ihr bleibe / unnd sirir.
Diometes / gebet ihr ihren Schweiss / unnd Tötet sie und sehet zu das sie nicht hinweg fliehe und wann die imbibierung geschehen ist / so solt ihr es dann Braten mit grossem fewr / daß es komme zu seiner volkommenheit / unnd werde ein Geistliches Puluer / ungreiflich / wie ein gebrantes Blut / spricht ein Philosophus / hört nit auf zu kochen / und trucknen / biß das es alle seine Feuchtigkeit getruncken / darnach brat es etliche Tage mit der aller edelsten purpurschen farbe / und bis pulver ist das Elixir oder tingierende seel der Philosophen / das mit und durch die hülffe Gottes / alle Corpora verwandlet / in ☉ Sol und dise Tinctur / wirt bleibhafftig sein / in allen proben.
Spricht ein Philosophus / wann das venenum das Corpus durchgehet / so ferbet es mit unvergenglichen farben / solches sprechen vil andere Philosophi in der Turba es sei dann das unser Erz / gefarbet werde / so ferbet es nicht / wann es aber gefarbet ist so verberet es auch / spricht ein ander Philosophus / unser Erz tingiret nicht / es werde dann tingirt / darumb das daß tingirende Venenum kommt nicht aus unserm erz / es werde dann für tingirt / diss Capitell wirt benennet / aus reden und sprechen / der Philosophen.
So unser arz durch keinerley Regierung mag zur brochen worden. Also das nichts mag in das selbe komen / so mag es auch nichts tingiren / dann alle seine farben / sein in im selber von nöten zu seiner Perfection / dann es kan auch nicht ferben / einanders von seiner farben. Dieweil es in seiner Natur bleibet sondern minderung seiner farben / darumb muß es werden Tingirt mit solcher Regierung / und mit solcher farben / die über es ist / die die Regierung ist / daß es Tingirt werde / in puluer / welches durch manigfaltigkeit / der farben / vndt schwarz eine farben.
Des gebrentens Bleiss / das dann durch seine verbrettung in der serbung das theil auff anders Metall setzet / Tingirt es zu warhasstigem ☉ Sol unnd unzergenglichten Tinctur / un frissiget / und seiner tugent / und fristet willen / die es durch Regiment / und von Tingirenden dingen uber komen hat.
CAPUT DUODECIMUM.
Darumb des Elixirs krafft und tugent ist das er durch seine eigenschafft die er von der Natur und vonn der Kunst uberkommen hat / ist mächtig hinweg zuthun alle unreinigkeit und zu tingiren alle Imperfecta Corpora in warhasstiges ☉ Sol.
Ist auch mechtig den Menschen gsund zu machen und in seine gleiche Qualitet zu bringen und dißes ist eine gabe GOttes / unnd eine heimlichkeit der alten Philosophen / unnd weisen / welche Könige und Fürsten / nicht haben mögen überkommen dann wann es GOtt vergönnet und niemand kan die sprüche der Philosophia recht verstehen / er hab es dan von GOtt oder einem Meister.
Darumb sagen alle Philosophi / das diß werck der Edlen und Göttlichen kunst / fast / unnd dieß verborgen sey. Dann sie haben erkannt / die grosse macht / Krafft und tugent die darinn ist / und habent von ihrer grossen weissheit gelernet und genommen / die diße Kunst giebt / und haben auch durch sie gehabt / gesundheit ihres Lebens und irem leib alle stercke und frewde / von dieser Göttlichen Kunst und heimligkeiten genommen / und darumb wer diß mein Erst Buch recht verstehet / der ist ein Sohn der weissheit / unnd soll GOtt mängklich dancken das er ihm solchen unaussprechlichen schatz geoffenbaret hat / Wer aber diß Buch nicht verstehet der soll die weisen nicht straffen sondern sich selbst / Umb seiner Unwissenheit willen.
Darumb sage ich danck der ewigen Weissheit / die mir verliehen hat Krafft unnd verstand zu schrieben von disem grossen schatz / und die ich bewart hab unsern Söhnen / durch die warhafftige Sprüche der Philosophen / und aller Weisen / welcher Ewigen Weissheit / Nam / sey Gebenedeyet / Gelobet und Geehret / nun und zu Ewigen zeiten / Amen.
Laus & honor, Deo nostro, in seculorum secula, Amen.