Letter
to a Most Serene Prince
of a High Princely House
of the German Empire,
in which is treated
of the Great Hermetic Secret,
the Philosopher’s Stone.
Published in print, identical to the original.
Quedlinburg and Leipzig,
in the Biesterfeld Bookshop.
1762.
Most Serene Prince,
Most Gracious Lord, etc.

Translated to English by Mitko Janeski from the book:
Sendschreiben an einen Durchlauchtigsten Prinz eines Hochfürstlichen Hauses des Deutschen Rechs in welchem von dem großen hermetischen Geheimniß dem Stein der Weisen gehandelt wird : Nach dem Original gleichlautend zum Druck befördert. / [von Frydau]
Johann Ferdinand von Frydau, Quedlinburg ; Leipzig : Biesterfeldische Buchhandlung, 1762.
Your Highness’s invaluable letter of May 24, 1758, was duly delivered to me in its time. It gave me the deepest joy, for I was once again honored by such a lofty hand; yet it also caused me no small distress, as I had to learn that my letter of February 20, 1747, sent to the late Duke Ernest August of Saxony-Weimar, had come into Your Highness’s hands in the original—of which I had much rather believed, since I humbly requested it, that it had long since been revised and consumed by fire. I wish very much that this letter, together with its copies, could be recovered; but since, as I perceive, this will scarcely be achieved, I leave to divine providence what shall come of it.
Your Highness will have observed therein (as can in no way be doubted) that, along with a compliment for the treatise which this blessed Duke himself composed by his own hand and sent to my humble person for review, four subjects were treated, namely:
Concerning the generation of metals.
Concerning Mercury.
Concerning the first matters of all things.
Concerning the great Work and its preparation.
These four subjects are the main objects and matters of the necessary knowledge of the deeply hidden mystery, without which understanding it is altogether impossible to have a clear conception or to obtain anything fruitful therein.
Since now Your Highness has this letter in hand, it gives me occasion to unfold further from it and to show how to proceed. Therefore, with gracious permission and freedom, I will, while setting aside all questions presented elsewhere, refer myself to it, as in it lies the whole connection of the hermetic work, what serves for its understanding and what depends upon it.
First, however, it is my duty humbly to thank Your Highness for all the gracious favors shown me, with the heartfelt wish in return, that God may preserve Your Highness in all well-being and overwhelm you with every heavenly blessing.
As for Herr Herman Fictuld and Baron Meinstoß’s (not Münßhoß’s) Touchstone of Chymical Writings: this was newly published already in 1753, with the first class improved and enlarged, and to the second was added the register of sophists, though with omission of the listed speaking persons and of the author’s address, as he considered this superfluous—since whoever was concerned with it could make use of the first edition.
This author has also prepared a supplement to the Touchstone, which may be brought to press. It is just as substantial as the Touchstone itself. The good man, however, will receive but little thanks from many, though the work is priceless, as it plainly indicates which books are useful or harmful to a lover of the art, so that he need not burden himself with a superfluity of books. Thus, whoever truly cares for the truth may procure this noble jewel. But it is not given to all men to believe the truth; rather, many must, for their unbelief, walk upon the broad road and spend their life-days on the long rope of sophists, being of the foolish opinion that the Adepti were envious, rejecting the good authors and recommending the bad. But these are weak-brained people, inclined to think and speak evil. I am certain that a cobbler over his blacking, and a bookbinder over his paste, is far more grudging than an Adept over his secrets; indeed, an Adept esteems it an honor and joy when he can speak with men of merit concerning this art.
But the aforementioned weak-brained cannot endure it when a great possessor of the art says that all the tinkering and laboring with particulars to make silver and gold is in vain without the great Universal. They will and cannot believe that this is the costly truth, though they see plainly that all the chymists who busy themselves with it remain in poverty, and not a single one prospers. Therefore, such must learn through experience what the truth is.
As to what Your Highness mentions concerning Elias Artista, this serves by way of information: it is a history that requires a prophetic spirit, and much could be said of it, but it enters into hidden matters. My unworthy thoughts on it I have partly composed some time ago and set forth, when I annotated the Rosicrucian Confession, which Johann Valentin Andreae published in 1615; I prepared it with notes for a new edition. There it is said that this Elias Artista has, according to the testimony of Scripture, already come, but that he will also appear again in the time of the Church, as many godly men have written of him.
The prophet Isaiah, chapter 22, verse 24, says of him that he is Eliakim, who shall come from the North, a hero clothed with power from on high and with the Spirit of God. Your Highness may please to read further in Wolff’s Memorialia, and also what Emperor Sigismund, in 1403, caused to be inscribed in golden letters upon two tablets in the church at Pressburg in Hungary for a special remembrance: “You are indeed a forerunner of him who shall come after you; he is a priest, through whom God shall work much. He shall be called Friedrich of Langnau. None shall withstand him; he shall bring God’s order into force; lords and cities shall obey him. God has tested him in many ways, with much affliction. He has been found in all things patient, therefore God will regard him, and through him reveal the glory of God,” etc.
Likewise Hugo, in his marginal glosses on the biblical text (as printed at Berlenburg, Vol. IV, p. 148), says: “Cyrus was but a figure of that mighty hero who shall appear yet in the last and at the end of the Church’s time, and who shall be raised up by God, upon whom so many prophecies are directed.”
Joachim of Albas says: “There shall be raised up a valiant man, greater than all princes, who shall renew the service of the Church and destroy the Antichrist.”
Whether this is to be applied to what Paracelsus says—that before the end of the world one shall come under the name Elias Artista, who shall reveal and teach to the whole world the hitherto hidden arts and secrets—this I leave to those who have greater insight than I.
But it is certain what John the Baptist says: Elias (Artista), upon whom the world hopes, has already long since come; he has already long been born and appeared in this world. But the world has not recognized him, nor wished to receive him, because he has not revealed the deeply hidden secrets as they desired. They do not wish to seek this sanctified and therefore deeply hidden wisdom at the true fountain of living water, but rather at shattered and stinking cisterns; yet it comes from God alone and is given by God, being a gift of God, and cannot be attained without God’s providence.
Nevertheless there are men who wish to compel such power through their own wisdom, that is, by speculating and laboring; but it is the Spirit of God who gives to our spirit strength, power, wisdom, and testimony, and teaches us all that is useful, needful, and salutary.
We have an example of this when Moses says in his second book, chapter 28: “See, I have called by name Bezalel and have filled him with the Spirit of God,” and to all who are of a wise heart, “I have given wisdom into their heart.”
Solomon, king in Israel, says: “God has given me wisdom,” etc. Thus it does not depend upon any man’s willing or running, but upon God’s mercy; for all our own work, which we effect in selfhood, is a vain striving. He who plants and waters is nothing, if God does not give the increase.
I therefore think that this Elias Artista is the Spirit from God, who is daily born in the hearts—that is, in the souls—of the children of God, who teaches us all things, and thereby also this deeply hidden wisdom, as all true sages give their assured testimony. But whoever waits for another Elias Artista may well miss his aim.
Now, that I may come nearer to my purpose, and fulfill my promise: I say, it is very good that Your Highness has practiced metallurgy, for this is in part the first step and gate, the nearest and most natural way to attain a thorough knowledge of this high science—to know how minerals and metals grow in the earth or mountains—since the hermetic work has in part a like direction. Without a true physical and metaphysical knowledge of the generation of metals, no one can become a deeply founded hermetic philosopher.
Yet, not easily will one who has studied metallurgy of himself attain the goal of this great mystery, since many, through their physical and metaphysical studies, wander astray and search for the prima materia of this great work too deeply, as may be read in Count of Trevis and Basilius Valentinus; not perceiving that the prima materia of the philosophical work is none other than the first matter of all things, with only this distinction: that Nature in the earth brings it into an essential form, but the artist must take it as an essential thing. For God the Lord has made and brought forth all from nothing, as Scripture testifies.
He has appointed the stars as the preservers of all things, so that through their operative power they must ever supply what the elements consume; and has ordained Nature—that is, the operative power—as the steward of the whole natural kingdom, to bring all things into their proper form and being, and has given a stern command and eternal law, that each should produce its like, that every seed should bring forth fruit after its kind.
This Nature works in an invisible way and makes the invisible become visible. But man cannot bring forth anything without a seed, nor form anything without a substantial thing; for God has reserved to Himself the power that no one besides Him can make something out of nothing, so that we may recognize His great wisdom and omnipotence through His works, and walk before Him in deepest reverence.
To man, as a substantial creature, it has been given to work in substantial things; and just as Nature works in the earth, so must the artist seek to promote his work upon the earth—only with this difference: that Nature makes her operation through the mineral, that is, the cold subterranean fire, but the artist through a material fire. Thus the artifex can in a short time bring to completion what Nature cannot accomplish in a thousand years. Yet the artifex cannot use the same things (i.e. principles) which Nature employs in the earth to form metals and minerals, any more than Nature can employ the things which the artist uses in his work to form metals and minerals in the earth—even if they are in part related and have similar effects.
Although Mercury is a moisture, Sulphur an acid, and Salt a dryness, yet none can take the place of the other, nor perform the other’s function, except what God has assigned to it. For Nature, by means of the cold subterranean fire, causes the Mercury (that is, the heavenly sal nitri), the sulphurous acid, in the earthly nitrous dryness of the stones and rocks as well as in the cavities and subterranean hollows filled with every sort of earthy, exhausted clays, to become coagulated and fixed, so that it expands in its growing and thickening form like a fruit in the mother’s womb. For the mercurial sal nitri is a moist vapor, the Sulphur—that is, the acid—a fatty vapor, and the earthly sal nitri a dry permanence.
The principles, however, which the artifex uses as the components of metallic bodies, and by the material warm fire causes the living Mercury (mercurius vivus), or astral spirit, and the vitriolic acid in the fixed salt (that is, metallic gold) to become coagulated and fixed, are such that from them a running quicksilver (mercurius vivus) can arise, so that it becomes a metallic substance of great value and power. For the mercurius vivus is a fiery spirit and thickening astral salt; the acid, or vitriolic sharpness, is a sal acidum; and the fixed salt is a body composed of cold and dryness. This dry part must therefore be made fusible—that is, fluid—by means of the Sulphur and Mercury (per stratum super stratum), which takes place when they unite and incorporate themselves in their center, while the necessary strong fire burns off the uncoagulated parts and separates them from the fixed ones.
The alkaline dryness is the center in the mountains, where Mercury and Sulphur reach their end, cease from working, and come to rest; just as the salt is like the great ocean, in which all water streams die and cease to be. Further, salt is an attracting matter, and by means of its alkali, the death of Mercury and Sulphur. For, as Aristotle says, the spirits must suffocate in the dryness; since the inner part of all three is related, namely, a gold about to be fixed, which impregnates and concentrates itself together, and thus conjoins in the alkaline dryness.
But Mercury is a very volatile being, of heavenly fiery nature, always tending to return to whence he came, and hard to hold. He also carries in himself an alkaline—that is, a fixative—salt, which is mostly carried away and borne off with him, unless it be bound and fixed by its opposite, the dry alkali. Hence God the Lord, in the beginning, created and ordained that there should always be an active and a passive, and that the active should rest in its opposite, the passive. Thus Mercury is the active, and dryness (Salt) the passive part, which work together and unite so that they cannot be separated, but out of two become one.
Sulphur, the acid—the universal sharpness—which is the mediator between Mercury and Salt, inasmuch as it bears equal affinity to both, and therefore is called the key to them, can by its expanding and diffusive nature unite with the alkali, and by its liquidity associate with Mercury. Thus it disperses and spreads itself so that it is found even in the smallest parts of bodies, like the blood in man which circulates into the outermost members, bringing life, soul—that is, sensation—into them, and preserving them from dissolution. Therefore this acid is also called the copulator of the contrary parts, without which no metal or mineral can come into being in the mountains.
This is the true metallurgy and mining science—both of the metals generated in the mountains and of the metals produced upon the earth. This science, though here mentioned in few words, can be extended at great length; but since Your Highness already understands metallurgy, this may be sufficient. It would also be superfluous for me to go into the special particulars of how each metal or mineral receives its being, since they all have the same origin of birth, and differ only in that one possesses more or less of the essential principles—something that can be sufficiently seen in the books written on the subject.
Yet it is not enough merely to know how and from what metals and minerals are generated; one must also learn to understand what part the external elements contribute and perform therein.
Firstly, the Earth, in which the metals are generated.
The Earth is an element in outward nature, a substantial visible body—thick, dark, opaque, coarse, and heavy—which, according to the book of Creation, came forth from the water, and according to the reasonings of the wise, is a slimy moisture and a salty mass. Thus “earth” and “salt” can in some sense be taken as the same thing, at least when generally spoken of; otherwise, earth is the combustible body from which a salt is to be drawn.
The Earth is the counterpart of Heaven—the matrix that receives Heaven’s seed, that is, the heavenly sal nitri, the sal solestre, and is impregnated by it. She is the mother and bearer of all minerals and vegetables. She is the preserver and nourisher of all creatures that have their life in the air and their root in the earth. The cause of this is that within her is the sal alcali, of which Christ says: “Salt is a good thing.”
But it is not salt alone; there is also Sulphur, the acid—the soul, which is the life of the earth. This has its origin from the aether, though its affiliation is from the elements of the upper region, which cast it down into the earth, where it ascends and descends in mountains and soils until it unites with the alkali, coagulating in its porous parts, becoming thickened and fixed. From this the alkali is built upon, the soil made fruitful, stirred, and the products driven forth. This acid is the germ, the greenness, the growing power of all things. When this coagulation, conjunction, and fixing take place, then the first foundation for the becoming of a metal is laid.
Secondly, Water, as the second element and essential substance in outward nature.
Water is a matter moist, flowing, and volatile, which, although it is only one, can yet on account of its properties be distinguished into three kinds, as Herman Fictuld has noted in his Azoth und Igne.
Water has two extremes: first, that it is a liquid and moist substance, and second, that it is a vehicle and vessel of the properties and powers it carries—especially of the metallic, mineral, stony, and saline seeds, which it bears with it and lays down at those places where its matrix is, as a hen lays down her eggs. There it is filtered, purified, and at another place wells up like the clearest spring water.
The first water we shall consider is rainwater, which is without doubt the source of the others. For it is plain that when it does not rain for a long time, the wells greatly dry up and the streams diminish; but when it rains heavily, the former double and the latter grow rich in water.
Rainwater forms itself in the clouds, by means of the vapors from the waters of the earth and mountains, which, when they rise up, carry with them sulphurous, nitrous, and arsenical spirits. When the storms of the winds stir the clouds under the hot rays of the sun, thunder, lightning, and hail result, and these are drawn down into the region of the earth. And when such waters or hail are collected, preserved until putrefaction, and then separated from the parts they carry by the art of separation, strange phenomena occur. They carry with them a very beautifully colored Sulphur and a fiery sal nitri, which, however, cannot be seen or captured by everyone.
Spring water is formed mostly, as said above, from rainwater, and, according to the opinion of many authors, from the sea, where it runs through subterranean channels, circulating like the blood in man’s body through the veins until it comes to its outflow. This water carries with it all sorts of mineral properties, especially alum, vitriol, salt, polar earths, and many others of like kind, though they are not easily separated from it. When this water has been brought to putrefaction and freed from its earthiness, it is not easily altered again. If it is poured upon the earth, the earth takes it to itself with greater eagerness than any other water, because it has mineral properties. It makes the soil lively and fruitful, so that it brings forth the best crops in abundance.
Sea water is for men and beasts a most unpalatable water, for it carries within itself a great abundance of salt. If a portion of it is taken under the equator, it yields, with much difficulty, a coarse and unsavory salt. Indeed, there are many places in Africa and also in Italy where this water is drawn into specially prepared basins and evaporated under the heat of the sun, whereupon a large quantity of salt remains behind. This salt, when again dissolved with fresh water and coagulated with the “consolie,” produces a beautiful salt, which is then carried in great trade to the West Indies and consumed for human necessity. Much more might be said concerning this salt.
That the waters carry with them the seeds of metals, minerals, stones, and salts is evident from this: where no water flows, no such mountain growths arise; and where no water runs, neither herb nor grass springs forth. Water is the chariot upon which the seed and the formative power, as a growing force, are borne and impregnated into the earth. It is the life of the earth and must preserve it from burning.
Yet the seed of metals, minerals, stones, and salt can in no wise flow into the rocks and stones, nor be united with their alkaline earth, without water. For this seed has within itself a fixed, thick, and stone-forming property, and therefore it must be maintained in water, as in a thin and fluid substance, in its tenuity and dissolution, so that through it it may be carried into its center, there to be fixed, to stand firm and become solid. Upon this effect being accomplished, the water withdraws and takes its course through the organs of the earth to another center, where it then wells forth as a clear spring.
These seeds are coagulated by the vaporous, or so-called cold mountain fire, with their alkaline earth, because they cannot endure a strong fire, seeing that they themselves are inwardly fire. Were this to ignite, it would shatter its vessels into many thousands of pieces and, like quicksilver, sublimate away. Therefore says Rigorius Bacco: it is good that the vessels be closed, like the mountains, so that the seed may not escape, and the earth be left dead and unfit. But the fire does not allow this in the beginning, so long as it has not yet reconciled itself with its earth. Hence water is most necessary, so that it does not so quickly ignite and separate itself from its body. For this reason, the seed must be in the water, and the water with the seed, and, as two extremes that are destined for one single end, they must be mingled and remain together.
Second Section
The second section of the letter treats of Mercury and its necessity.
The well-disposed
Abbot Synesius says of this matter: “Dear son, you must begin your work with Mercury.” Nothing is more certain and true than this, as reason itself teaches. Yet it must not be the common mercury, such as one buys from the apothecary, which is itself a metal (and thus unfit for the dissolution of metals). Rather, it must be a Mercury that is not a metal nor a mineral, but a spirit, and which has its origin from the mineral kingdom; otherwise, it cannot dissolve the metals, penetrate them, break them apart, and unite itself with them. For two bodies cannot act upon or enter into one another, but only adhere outwardly, and may at any time be separated again. Nature and Art therefore demand an active and a passive—that is, a body and a spirit—which must not be alien or opposed to one another, but sprung from the same root, as Count Bernard teaches.
That metals are the proximate matter of our Stone is commonly assumed. Yet precisely thereby have many thousands of men ruined themselves, squandering countless sums of money. For although it is true that like produces like—he who wishes to reap wheat must sow wheat—yet it does not follow that metals are the proximate matter. For metals and minerals are not the mine of mines, but rather the fruit, a mountain-growth, which, like fruit in the vegetable kingdom, has ripened in its season. In them the mercurial moisture, that is, the universal spirit, has coagulated, joined itself, and with them become a metal or mineral—so that it is no longer a spirit, but a body; no longer universal, but particular.
The unavoidable necessity and the law of nature therefore require that we possess a Mercury which is universal, which has never joined itself to any body, nor eaten itself to death upon strange nourishment; that it may, as a pure maiden, be given to Phoebus. And just as Mercury cannot be drawn from dead metals, so also the alkaline earth is not taken from such metals, but from philosophical metals. For the sages warn and say that the metals of the vulgar are not the metals of the wise; the metals of the vulgar being costly and dead, whereas those of the philosophers are living, and to be had for nothing. They further declare that metals, so long as they remain metals, have no place in the work of the wise, for they are hard, and their elemental moisture is dried up. But when they are dissolved back into their first beginnings, then they are the metals of the philosophers, and can, as dissolvent and dissolved, mingle with one another like water with water, never again to be separated.
Aristotle, in the fourth book of the Meteorologica, says: “Let the artists of alchemy know that the forms of metals cannot be changed unless they have first been dissolved into their beginnings.” The reason is that they cannot mix in their seminal parts nor flow together in their inmost essence. The bodies must therefore be dissolved and transformed into water, else they cannot mingle as water with water.
King Geber calls this Mercury, from which our work must be accomplished, a water. The sages all together affirm that it is a blessed water, the poisonous water, the very strong wine-vinegar, the milk of virgins, and suchlike— for this alone perfects our Stone, both the white and the red, without the addition of any other thing.
Since the essence cannot be extracted from metals and minerals without a menstruum and fiery spirit, one must therefore seek only this menstruum, this fiery spirit or water. Yet from this very point has all sophistry arisen; for when the ignorant sought this fiery spirit, they fell into the most absurd follies, and made all kinds of strong waters and corrosive spirits, hoping thereby to dissolve metals. But not at all—rather they only ruined them; for the true menstruum has not the slightest resemblance to these corrosive waters. Can folly invent anything more foolish than what these men have done? They wished to prepare a lofty medicine, for men and for metals. This medicine was to be a universal, a cordial, able to draw man out of the pains of death and free him; yet they took metals and minerals which are poisonous, deadly, shortening life. They made menstrua of cruelly poisonous ingredients, with which they thought to dissolve metals and prepare this noble medicine. In the same way they attempted the tincture for the transmutation of metals. Could such men not perceive that their undertaking was sheer madness?
If one desires to make something noble and excellent—a cordial, a medicine above all others—necessity requires that one employ things which strengthen the heart, which work upon spirit and life, which are balsamic and essential, and which invigorate the heart; not things which, given to a sick man who still has hope of recovery, would at once shorten his life.
Thus, just as the matter to be dissolved is noble and excellent, so also must the menstruum of Mercury be noble and excellent.
Count Bernard therefore says: the dissolvent and the dissolved must be of one essence and one power.
Hermes speaks in like manner: Blessed art thou, O form of water, who dissolvest the elements. The elements of the Stone cannot be dissolved except through this wholly divine water.
The author Ritterkrieg says: the sages give it many names; sometimes they call it wine, sometimes water of life, sometimes vinegar, sometimes oil, and the like.
Artephius says: Our water dissolves gold and silver immediately and makes of them an indestructible oil.
Ripley writes: This very menstruum is the blood of the green lion. Again: We make a precious water, with which we turn all bodies into oils; and this water we call the quintessence.
The author Bastecherz says: This water is the sole tool and instrument of nature, whereby one may naturally obtain the metallic seed, or the living gold of the sages; for the sulphur of the sages can be extracted in no other way than through its natural menstruum.
Khunrath of Leipzig declares: Our Mercury is not the common one; how could this vulgar mercury be the Mercury of the sages, as the universal master-key of the metals? For through this alone comes the extraction, the improvement, yea, the regeneration of the metallic tincture. It is the true Fontina of Bernard, into which the king of the land enters and therein is rejuvenated.
Thus this dissolvent is indeed a water, as all the sages testify: an aqua vitae, a water of life, which is a spark of fire, the Ruach Elohim of the Spirit of God. It is a breath of the Triune God, a spark of the light of nature. Therefore it is also called a living Mercury, a Spiritus animatus of the wise, a holy spirit. Aristotle names it an ensouled sweat, which is both delight and water.
Khunrath of Leipzig: soul and spirit, water and blood; for in our water lies the whole art, since it is a washing-water, says the author of Ludus Puerorum—an Azoth, with which Latona (that is, the red stone) is made white and the books are torn, as Hermes says.
Artephius: Our water, or said vinegar, is a true vinegar of gold and silver, for it clings to them inseparably. Item: Our antimonial vinegar is a twofold substance of Mercury, one from Antimony, the other from sublimed Mercury.
Eugenius Philalethes in Euphrates: The philosophers have two Mercuries or waters: the first is the spirit from Antimony, and the other from the Mercury of the Philosophers’ Venus.
Rosarius: You must have two waters, one white and one red. But the water of which I speak is that which descends from heaven, and the earth receives it with its moisture. The water of the earth is preserved with the water of heaven, and the water of the earth honors it for its service.
Arnold de Villanova: There is a difference between the tincture of water and of oil; for water washes and purifies, but oil tinges and colors.
Lullius: There is a twofold fire, namely a natural and an unnatural one, and it is composed of two things: horse manure and unslaked lime.
Daufanus, p. 180: It is the oil which unites the lime and the water and brings them forth, and it is the water which imparts the tincture to the lime; and when the lime is formed, then the water likewise becomes formed together with it.
This solvent or menstruum, or Mercury, otherwise called aqua vitae, is a water, both in essence and in form, like a spring-water or some other clear crystalline water, without odor, sharpness, or harsh power, like well-water.
Therefore Count de Marsciano says that such is a phlegmatic aqua vitae, and yet not truly a phlegmatic water, but a water whose essence is of great power—the only one in the world and under heaven—by means of which all embryonic and immature sulphurs are naturally opened into oils and quintessences, with utterly disensouled bodies; to the highest astonishment, says Baron de Bruggenheim in his secret manuscript.
The dissolving agent is a spiritual being, a heavenly spirit, a fire and spirit of light. The thing to be dissolved is that same heavenly, spiritual essence, which, through its force of motion, has descended from the higher region into the earthly realm, and which is a true fire and congealed water.
Thus the sages possess a Mercury, a mercurial water, which is a solvent, a menstruum, or a spirit, and a body which they wish to dissolve with it—namely, gold.
These two substances, drawn out of one subject or root-force, though different in their outward form and appearance, are nevertheless one and the same in essence and power. For if they were not of one essence, they could never act upon one another; because the spirit, being of a thin and fluid nature, drives its force and essence into the very innermost of the body—that is, the gold—and opens it from within. It unites itself with it, clings to it, and becomes with it a single being, both in form and essence. The body, the gold, meanwhile lays hold of the spirit and draws it into itself. It nourishes itself thereby and takes it into its body.
Arnold (p. 143) says: Thus do some make out of a coarse thing a subtle one—that is, out of a body, a water—and afterwards out of the same a dry thing—that is, from the water, which is moist, an earth, a dry thing; and in this way we transform nature, making from a corporeal thing a spiritual, and from a spiritual a corporeal.
Avicenna says: In this way the sulphur of the philosophers is extracted from the body, and the argentum vivum is obtained from the same matter, pure, upon the earth.
At last, this solvent, which has caused so much confusion in the public practice of alchemy, is none other than our Mercury; and our Mercury is the solvent by which we dissolve the metals—that is, the hard bodies by nature stiffened and tightly bound, namely, our gold—freeing them from their closed bonds, so that their soul, the true quintessence of all quintessences of nature, the coloring tincture, may shine forth.
This solvent is a Mercury or water, which we draw forth from the rays of the sun and the moon, as Hermes, the grandfather of all philosophers, teaches when he says: The sun is its father, the moon its mother. It has the power, by means of these rays, to assail gold and silver, to transform them from their form into another, to convert them into a tincture and a medicine.
In this science—the extraction of the Mercury from the rays of the sun and moon—consists the whole secret, as the authorities cited have clearly shown. Yet according to the philosophical laws, to which I must hold myself, it is not permitted me to say more upon this matter.
The Third Proposition
The third proposition of our Letter, concerning the Subjectum and First Matter—about which so much criticism and disputation has arisen in the world—now follows.
This subject is a very simple thing, a very humble subject; and although it is but a single thing from which the Philosopher’s Stone is made, it is nevertheless universal and to be found throughout the whole world, as Author Fater Hertz says.
Gloria Mundi speaks: it is known to all men; it is in the air, in the water, in the earth, on all streets and highways, in every house and with every person, whether young or old, rich or poor—in all things that may be named, nothing excepted or withheld—so that without it no creature can live, nor can creation subsist. It is the foundation of the whole of nature and creation, the bond by which the upper is joined to the lower and the lower to the upper. It is therefore called the foundation-pillar of all nature.
Although it is such a noble and glorious being, to which under heaven nothing can be compared, it is nonetheless unknown to most, even to the most learned in this world, and is regarded by them as something contemptible and worthless—mocked, derided, and trampled underfoot. It is thrown by miners onto the heaps and carried by maidservants to the dung-hill, as Morienus, Hautnorting, and many others attest. Yet it is a special and lofty gift and benefaction of God, for which every man ought to thank Him with all his heart, that it is so common and despised, laid by God at the feet of all men, so that no one has cause to complain that one rank has an advantage over another, or that God has dealt with partiality, such that the poor, for want of means to pay, could not obtain it.
This matter is the Spiritus Mundi, the Sal Solestre, the heavenly Sal nitri, which so many, out of desire to obtain, have sought in vain. It has a twofold countenance, like that statue in Florence in Tuscany, which represents Mars and Minerva; that is to say, gold and silver, sulphur and mercury, man and woman, the moist and the dry, the volatile and the fixed—all from one root, as Count de Trevis says. For the dry, firm, fixed body is our gold, which is indestructible and incorruptible. The moist, volatile, and pliable is our silver. These two are again reunited by art and by fire: the fixed is made volatile and the volatile made fixed, the spiritual corporeal and the corporeal spiritual, so that they can no longer be separated.
Moses, however, teaches that the first matter of all things was water; that God the Lord called forth all things from the water, and from the earth—separated from the water—He formed them.
Therefore,
Author Gloria Mundi says: our Stone is a water, and our water is a Stone. For this reason many sages have said that our Stone is composed of the four elements, that is, from the four primary qualities: heat, cold, dryness, and moisture. For warmth worked upon cold, and from this arose sulphur. Then moisture worked upon cold, and from this came mercury. Further, cold worked upon dryness, and from this salt arose. These three, which had as yet no opposite before them, worked in themselves, and by their power generated water (*).
(*) Here we must not imagine essential things that can be seen, but metaphysical principles, which are like a weaving spirit, a most subtle soul, and an unformed salt, which have their origin in the will of God and the creative word of “Be,” and thus came to be.
Now, when they had generated water and thus had a counterpart, they engendered within it a fertility, a greasiness, a sliminess, and solidity, from which the earth, or salt, was formed. The ancient Fathers taught that the first and last matter of all things is salt; so that when one dissolves and destroys the bodies of all three kingdoms by fire, they become ash and salt. Hence it follows that in the beginning they were salt.
Therefore, in Psalm 33 it is said: “The earth is full of the goodness of the Lord.”
And
Christ says: “Salt is a good thing” (Mark 9), though He had just said before: “None is good save God alone.”
One reads in ancient histories that in former times salt was highly esteemed, and even divine honors were given to it. It was called the soul of the world; hence Anaxagoras, and with him many of the ancient Greeks, were led to believe that the soul of the world was a substantial efflux from God, or else that God Himself, through special powers, as though He were essentially present, worked within it. Modern scholastics, however, brand these Greeks as foolish and ill-disposed for saying such things; but they betray themselves thereby, in that they have no understanding of what salt is, nor any conception of what these wise men meant by it.
Thus, salt is an offspring of water; but water is itself an offspring of the four first-working principles, which can be very easily proven through the secret philosophical science. For earth can be reduced into water, and water can be dissolved into vapor; and then the vapor can again be brought back into water, and the water into earth. This deserves further reflection—namely, how and why the earth, which has its origin from water, can be dissolved into water, and the water again transformed into earth; why water can be transformed into nothing else but vapor, which, however, remains always water. This vapor is now the prima materia and seed of all things, and cannot be reduced further back into its original beginnings, as Count Bernhard discusses at length.
The essential salt of nature is, as has already been shown, the foundation of the whole of nature, the being of all corporeality, and the becoming. It is the firmness of all essential things. Therefore, when such things are dissolved through putrefaction and burning, they yield a salt, as Lullius, Isaac Hollandus, and Gloria Mundi say. From all created things of the world, a stone—that is, a salt—can be extracted; but this is not the salt of wisdom, much less the Philosopher’s Stone.
Gloria Mundi says: Salt is rightly called the Lapis Philosophorum, for it resembles our Stone, but it does not serve for our art; I have written this only so that you may better recognize our Stone.
“Our salt is our gold,” says Count de Marsciano, “and it appears like salt, and in outer nature it has much similarity with it, because it comes from the same ore from which gold and silver are generated, and from which it also has its incombustibility and is called gold. For it contains the seed of gold within itself—the gold sulphur—which is called the gold of God. It has within it the silver of the sages and the salt of wisdom.”
Although indeed all things arose from the four elements, and the four active properties brought them forth, yet they are unequal in their powers. For in earthly things the elements have mingled themselves with them and have become bodies therein—as is seen in metals, where not the least trace of elementary moisture is perceptible, but rather, with the principles of the metals, have become metallic. In other things, as in vegetables, the elements have transformed into vegetative bodies and have become combustible within them. The same may be said of animals. But in the subject of the sages, in the minera of the minera, the elementary moistures are still unmingled and untransformed, and therefore remain pure and steadfast from the beginning, being a spirit, and hence also called the great World-Spirit, Spiritus Mundi, Spiritus Universalis, which still reigns in its spiritual essence uncorrupted and is thus to be obtained.
Now, since it has been said that the elementary qualities in the metals and minerals have dried up and become mineral and metallic bodies—that is, mountain-fruits, mountain-plants, and mountain-stones—such cannot be our subject. The matter or subject from which the Philosopher’s Stone is derived is no metal or mineral, although it is found in metals and minerals. Rather, it is the minera of minera, a mineral essence and root of them. In vain does one suppose it to be lead, sulphur, and mercury, vitriol, and the like. This first matter, or universal spirit, is, as we have already said, a heavenly spirit, whose origin is from the heavenly region; therefore it is always heavenly and spiritual—that is, volatile.
But this matter is not some extraordinary or rare substance that God the Lord has reserved and ordained solely for this high work. Rather, it is the general first matter from which God made all things that are made, and hence it is called universal. Yet, although it is universal, being in all things and the only one, it does not serve us from all things, but only from this our subject; for in it, it remains unmingled, still a pure virgin, not having united with anything else, and for the high work no other is required than this one pure essence. Thus all other things, in which this matter has mingled, cannot give that which they do not have. For how can a poor man make another poor man rich, or a land full of needy, exhausted, and weakened subjects pay their prince great revenues and expenses and thereby make him rich?
Why should one believe that things which the fire consumes are suitable for bringing forth silver and gold? Metallic gold and silver are fixed and incombustible bodies; therefore, the things that are to produce silver and gold must also be fixed and incombustible. For what is combustible cannot protect another combustible; thus, something must be present that resists the fire and overcomes combustibility. How then should the five base metals and all minerals, together with all vegetables and animals, yield anything that can resist fire, since they themselves are combustible and cannot prevent their own burning?
Khunrad of Leipzig says: De Lapide Philosophorum catholico ac magno, the art does not at all consist in metals and minerals, but only in regard to the lapis specialis and the particular lunar and solar works upon the lower metals. Now, if the lower metals are to be transmuted into the higher, into silver and gold, they must surely not be transmuted by things that are consumed by fire, but by such as not only resist fire, but can also protect other things from it. This is effected through silver and gold, which must first themselves be improved, tinged, and exalted—through rebirth brought to more than perfection, sublimated and raised according to nature and art. Therefore, although metals and minerals do not belong to the lapis universalis philosophorum, they are nevertheless of immeasurable importance for transmutation. For just as they are the subject of transmutation, so too they are its truest substance—without them no transmutation can ever take place.
The five base metals and all minerals are of the same blood as gold and silver, and only differ in that they possess less of the fixed spirit with which nature has cooked them, than the fixed metals. On the other hand, the five base metals and some minerals have more of the noble, coloring gold-sulphur than gold itself—especially since gold has only so much of the coloring sulphur as is required for its state of being gold, and of which it can spare nothing.
Therefore, those are greatly mistaken who seek particularia—that is, small tinctures of transmutation and augmentation—and attempt to make them from the common metals and minerals without the universal key.
It is true, nothing could appear more plausible than that to exalt the metals, one must use metal, and draw their tincture from them, in order to transfer it onto others. And many have imagined that metals could be dissolved by nothing else but minerals—that is, by strong waters—since they must be closest in kinship to the metals and of the same blood. But nothing is more foolish under the sun than this. It is just as if one would wish to generate a man out of an animal, because some of them are found to possess certain special qualities beyond others. It is true that without metal, no metal can be made; but it is also true that it does not happen in the manner the common chemists imagine. They deceive themselves; but they might see this, if they would pay attention, since all those artists who walk this path fall into the greatest poverty, mockery, and misery, and in addition bring a bad name upon alchemy, as if it were alchemy’s fault for their misfortune.
The matter, the subject, which we use at the beginning of the great work is therefore, as has been said, a minera of minera, which is to be found everywhere, and for which we have no need to travel to the East or West, to cross the sea, or to descend into the shafts of the mountains—since these have no more power for the great work than iron shoe-buckles, as Herr von Labrie says. Rather, each one finds it lying at his feet, and need only trouble himself to take it up.
The Fourth Proposition
The fourth proposition of our letter concerns the preparis, of which
Pythagoras says in the Turba: Our work requires at the beginning two natures of one essence.
And
Bernard Count of Trevis says: Our work is made from one root and two mercurial substances, taken raw from the minera, pure and clear, joined together, and administered by fire as the matter requires, always cooked until from two they become one. In this one, when they are harmonious, the body is made into spirit and the spirit into body.
King Artiorg the Great, Caspar Hartung say: Our medicine is made from two things of one essence; from other things it cannot be made.
Count de Marsciano writes: The art and practice, upon which all the wise agree, is that the dry must be united with the moist; that is, the volatile with the fixed and solid body—and indeed, that both must come forth from the same root and from the universal nature.
Basilius Valentinus says: From two and one thing must it be drawn. These two substances, of which one is active and the other passive, must come from one thing, that they may be of one nature and one kind; so that they are not opposed in their working power, but as belonging together may advance one another. Just as earth and water are two elements, and yet must aid one another in bringing forth products, so also are these two substances, although they may outwardly appear contrary, nevertheless the things required for the building of the great work, and must produce the sought-for effect.
Albertus Magnus, in his book On the Stones, says: Since nature is both the beginner and the finisher of art, the artist must before all things understand well the origin and natural birth of the metals.
Geber writes: He who does not understand in what manner the metals are born, and how nature proceeds in her intention with them, will never, even if he knows the beginning of the art, attain to this science. The reason is, as Aristotle holds, that the metals must be brought back into their beginnings. Thus it is necessary to know of what they consist and are composed, since they must be brought back by the same things—i.e. components—of which they were first made. The art also has no other principia than those same parts of which gold consists. Hence it is impossible that anyone should be able to open up gold without knowing into what parts it must be divided.
One can certainly destroy and ruin gold, but to dissolve it into its components requires art and science. These components are the beginnings of the art; therefore the wise command that the artist should begin his art where nature has ceased to work—that is, at perfection. (Though the wise say that our subject is imperfect, and that art must begin at perfection and work unto perfection, still they speak in contraries). For nature works toward perfection, as is seen when she brings all plants, minerals, and animals to the degree of their completeness. And although it seems to reason that nature ceases her working there, she does not in fact cease; but the same active force, by which she brought things to perfection, casts them into destruction, and passes them through corruption into another form; and from this form arises a third. For destruction and corruption is the nothing or chaos into which all things return as into their beginning and origin, and through which they attain a new birth. This nothing is a raw moist water, and thus the seed of the first matter, into which all things are dissolved and from which they must again take their beginning and origin.
Thus the proverb holds true here: one’s death is another’s life, one’s decay another’s resurrection, as daily examples show and prove.
Your Highness may here say that we contradict ourselves in our writing—that what we lay down in one place as a foundation, in another we retract and reject. For we say of the metals that they are the nearest matter of the Philosopher’s Stone, and that transmutation of the metals cannot happen without them. Yet again, we say that metals and minerals are unfit, since they have no radical moisture, etc. But Your Highness will permit me to say that all this is no contradiction, but the pure truth: we have demonstrated clearly what metals can and cannot do—that they belong to transmutation, but not to the solution of our gold, which is our metal. For there is a very great difference between dissolving common metals and dissolving our gold into an irrevocable oil.
The noble knight and canon Ripley says: Each stone has its particular subject and also its particular operation. To one belong metals, and to the other belongs the minera of minera, that is, the root power. Hence has arisen the confusion, that the ignorant have not known how to distinguish between the universal and the particular.
But we come closer to our aim, and show how, according to the teaching of Aristotle, the aforesaid metal, our gold, must, can, and shall be destroyed, radically dissolved from its bonds of hardness, and brought back into its first beginnings. We say dissolved and brought back into its first beginnings, because all common chemists, each for himself, have an arcanum to dissolve gold; but the greatest power of these is only to break the gold into very small parts, which are still always essential gold, or may become gold again. So that their dissolution is nothing but destruction, and thus not truly a dissolution nor a reduction into its beginnings. This they may as well leave off, since our solvens, namely Mercurius, is unknown to them—that with which we dissolve our metal, our indestructible gold, into its true beginnings and first matter, that is, into a vapor and mist, and thereby volatilize its quintessence and tincture through sublimation.
So long as this is not, and is not done, let no one believe that he understands the solution of the wise. Canglior Bucinus says: Where the bodies do not become a vapor, you have accomplished nothing.
Therefore, Hauntwrothon (Hautnorthon) says that Solution is the key of the whole art, which is threefold:
1. The crude body,
2. The earth of the philosophers, and
3. Multiplication.
But since that which is calcined can be more easily dissolved than what is uncalcined, it was necessary that calcination and the destruction of the sulphurous impurity and combustible parts of the body should first take place; and whatever might be used from corrosive waters or a menstruum must thereafter be removed, and no foreign element may remain.
The Philosophical Father’s Hertz says: The natural calcination or burning of our natural matter is so essential and indispensably necessary to the work of the wise, that without it, it is altogether impossible to arrive at the composition of the Stone. We perform our natural calcination and roasting for two reasons: first, that the combustible parts of the gross sulphur, which corrupt and spoil, may be dissolved and entirely separated from the fixed spirits which are calcined. These combustible parts, however, resist and defend themselves by their cohesive quality against their natural calcination in the fire. The second reason why we calcine is that we may dry out the volatile, watery, coagulating moisture which is bound with the fixed part in the root, and thus bring our precious matter, naturally, to the lime or salt of nature.
Ripley teaches: Calcination is a preparation for the necessary solution of our Stone.
Ritterkrieg (p. 46): Take heed that the fire in the beginning separates the heterogeneous parts of our Stone from each other, but unites the homogeneous parts together, so that the secret fire afterward does the same work.
These few reasons are enough to show us that calcination is not only very necessary, but must precede all other operations: partly, that those parts which hinder our solution may be removed; and partly, that by our secret calcination the true essential moisture may not be consumed by our natural and unnatural fire, but rather increased, preserved, and maintained in its being.
Although this calcination is not common, it is nonetheless most necessary in the work of the wise. It is not the common one found among the chemists, who in outward nature burn the corporeal parts and turn them into ashes, against which Ripley warns. Rather, it is the secret one, by which the spirits and volatile parts are brought into a docile state and transformed into a lime.
It requires no great wisdom or science to turn bodies or substances into ashes by fire, since this is common. But to render the spirits and volatile parts docile, to bring them into a fire-resistant lime—that requires understanding and science. It is also necessary to know what docility is, what is combustible, and what is incombustible; likewise, what spirits are that may be fixed, and what spirits cannot be fixed.
The docility that is incombustible—this is our gold, which cannot be destroyed without its radical moisture, but is a fire-resistant and indestructible gold. The docility that is combustible is the combustible part of the impurity of gold, namely the combustible sulphur, which holds together the hardening and binding of the fixed and volatile parts, and cannot be destroyed without calcination. The spirits which can be fixed are the aethereal, earthly, and saline spirits, which as invisible, intangible, and non-substantial spirits float in the air, and by their balsamic and essential quality make it healthful to all creatures and productions. The spirits, however, which cannot be fixed, are the mineral, immature, watery moistures which are very harmful to the work, and must therefore be separated from it, since in them no solidifying parts are found.
After calcination follows solution, as the second stage of our great work, in which at the same time putrefaction, extraction, distillation, and sublimation are performed. There the dissolved parts—heavy and light, watery, oily, and dry—are separated from one another; the light parts rise upward, the heavy sink downward, and without this the noble essential qualities cannot be revealed.
For this, however, a solvens or menstruum is required, of which much has already been said above—that it is an indispensable instrument. An anonymous author in his 1661 work printed at Cassel says that the metallic water or seed is a lunar juice, aqua vitae, a quintessence, which is of one essence with the tincture of gold, and therefore able to dissolve and open gold; for every thing can be dissolved and brought back into that from which it first came. Hence this water is allied and related to all metals and minerals; for this water and gold are of one essence in their inward ground. Gold itself also has grown out of water, as Mercury has.
Ritterkrieg (pp. 40, 111) shows that this is their beginning, because within they have a hidden magnet—that is, a desire of love, a fire of love—through which they act upon each other and penetrate one another.
Thus it comes to pass that one opens up the other inwardly; for the dry has a fermenting and coagulating sulphur, and the moist, as water, has a fermenting Mercury.
Or as
Lullius says: In our matter there are two kinds of quicksilver, namely a fixed one in the ore and a flowing one that flees.
Canglor Buccin says: The water runs into the earth and is stretched out corporeally therein; it tinges the earth; then it departs from it and leaves its soul in the body, and the body is dissolved by means of the water. We see an example of this in rainwater, which opens and fertilizes the soil, but is absorbed by the earth.
Mundus in the Turba: Through this governance the spirits are turned into bodies, and the bodies into spirits.
Pythagoras in the Practice: The earth is turned into ashes by calcination, the ashes into quintessence by sublimation, the quintessence into water by solution, and this into stone by coagulation.
Mundus in the Practice: Our Stone is made from water; therefore one must first dissolve all things into water.
It is unbelievable that a thing can be brought by its nature into another form unless it is first brought into the matter from which it was first made.
Aurora Consurgens: This calcination is done so that the parts, which have been contracted and compacted by the fire, may again be moistened by the spirit, which is a dissolving fire, which re-moistens what was burned, makes it spiritual, more subtle and thinner.
Nididius (254): The spirits, however, must be fixed with the water of the bodies. The bodies and spirits are also dissolved for another reason: namely, so that with the water of the spirit, the waters of the bodies may be united, coagulated into one, and made firm, so that they can no longer be separated from each other.
Basilius Valentinus leads us further in his Second Key, where he teaches how to open gold and bring it back to its beginnings. He explains how the royal water—made from two contrary substances, saltpeter and vitriol, or better, from aqua fortis and aqua regis—should be prepared, as two combatants, where one must drive out the other, that in their duel they might reconcile and give health to the King, to beget children of infinite seed with his consort.
This water is a mercurial, volatile, fiery spirit, a mineral force, a vitriolic moisture and an acid, akin to gold, of its very race and blood. Therefore it unites with gold and becomes one with it; for gold makes the water fixed, and the water makes the gold volatile, since their kinship and affinity, derived from their generative power and nature, bring this about. Each makes the other indestructible and protects it, for each dissolves the other, and in their inmost ground they are united, so that they can no longer be separated nor destroyed.
Artephius calls this water a vinegar and says that it comes from antimony and mercury; therefore it increases the tincture and the weight of gold and silver.
Basilius Valentinus (p. 714) calls it a liquor-like essence or philosophical water, in which are contained and hidden all the elementary qualities, and above all the heavenly ones, to which the elementary and earthly are subordinate.
On p. 228 he calls this liquor a Spirit of Mercury, by which all metals and minerals, without any corrosive, can be opened, broken, and resolved into their first matter and reduced thereto; for it is the master-key of all his other keys of the high art.
The author Fater Hertz (p. 202) says that this is the glorious key that unlocks the door to the Stone, and that without it nothing can be accomplished in our secret art, and that there is no one in this great world who, with all his arts and sciences, would be able—without this reborn salt, the salt of wisdom, the dry, inimitable water, the sole key—to reach the great work or accomplish anything fruitful.
The author Mersiliere de la Croix writes: He who has the essence of the Mercurius Vibi and the Salt of the Philosophers can prepare a perfect elixir and possesses the Star of Mercury, with which one can transmute the lesser metals into red and white.
Basilius Valentinus (p. 759) says: Without the Spirit of Mercury, it is impossible to make the Universal of the world from the figured body of gold alone, and it will remain impossible until the Creator ordains otherwise. On p. 733 he says: This white spirit is the true Mercury of the Philosophers, which lived before him, and it will also live with those who come after him, as with those who live with him now; and without it, neither the Stone of the Wise nor the great mystery can be made, neither universal nor particular, much less any metallic transmutation, since this spirit is the key to unlocking all metals.
Ferrariens (p. 34): If you possess it, you have found the salt of the wise masters and the incombustible oil; for this is the hidden secret of the wise, a salt and root of all things, a salt of all secrets, virtues, and properties, the true all-in-all.
Abbot Sinesius also says: It is the soul of the world, and therefore to be found throughout the whole world, the true heavenly water of grace, the key of hermetic philosophy, without which nothing can be done in this secret science. It is the root of the art, and the key that opens all locks and sealed gates, that makes the fixed volatile, and the volatile fixed, coagulates and seals them.
Thus, the art and science of the wise consists in a vinegar. I say vinegar, or azoth; and to ferment it with the gold of the wise—that must exalt it in color and increase it in weight. Thus we draw from gold, the gold of wisdom, with this our vinegar, our mercury, its red soul; we purify it of its adhering impurity, and project it onto the silver of the wise, upon the whitened earth. We ferment it, that they may unite together and become the perfect indestructible gold.
Thus we draw from the slate, the black quartz, the raven of the philosophers, the volatile gold with the mercury, that lifeless water, that phlegmatic azoth, which is our cabbage-water, that seems to be without odor, taste, or strength, in which our gold dissolves gently and docilely, like ice in warm water. Thus we make the gold—the gold of God—fluid and volatile, and prepare it for its use. We cleanse it with the philosophical mercury and make it into a true aurum potabile, known only to those who know how to prepare it—and not that aurum potabile with which the boasters of vulgar chemistry so pride themselves, but the true one, which is made from our gold and by means of our living mercury.
This, most illustrious Prince, is the real science of all the philosophers ever taught in the world—that is, the true hermetic adepts; the very matter that has caused so much stir in the world, about which so much has been written, argued, glossed, chased after, lied about, and deceived, that in the pursuit of it endless studies have been undertaken, many millions of money wasted, and many thousands of families, high and low, reduced to utter poverty and other pitiable circumstances.
Yet it is also that science which is called the Great One, that which alone is the happiness of mankind, by which all men may be made most blessed. It is that great grace and beneficence of God, through which man is blessed not only in this temporal life with health, abundance of food, and worldly prosperity, but also by which he is made partaker of the one true felicity; for by it one truly learns to know God in His essence and in His works.
She is that singular science which God the Lord, out of special mercy, grace, and love toward the human race, has appointed for all men, to make them blessed and to preserve them in blessedness; since after the meal of grace He has made all men capable, called them, and offered them blessedness, as Your Highness will well understand me.
She is furthermore that exalted science of which the author of the Philosophical Father Hertz (p. 229) says: This now, what I say, to prove, behold that, in granting you this science, God has in some measure made you like unto Himself, in that He has not only created you in His own image, but also given you true goods which the earth itself, so to speak, contains. Through this wondrous science, He gives you the treasure of human health, and raises you, as it were, to be lord over the life and death of men; for by means of this science one can restore health, preserve it, and thus prolong life. Yea, the least that can be said of you is, that you are more than a king.
This same author further says: My son, will you, since you are somewhat more than a king, behave as Elijah did? Do you not see rather that you are bound to perform divine works, and to conform yourself to the will of God, who has bestowed upon you such exceeding grace, that He has thereby made you half a god?
Thus, as
Paracelsus says of it: It is the universal arcanum, as all philosophers testify, the highest treasure, such as is not to be found in this present world.
Hermes says: He who has this science has an incomparable treasure, greater than the wealth of kings and princes.
Plato: He who has this gift of God possesses the highest secret of nature, which surpasses all worth, and is an incomparable and most precious treasure.
Rupertius says: He is rich in infinite riches, above the kings and princes of this world.
Senior and Gloria mundi: It is a treasure above all earthly treasures, which neither kings nor princes are able to pay for.
Solomon the Wise: I held her dearer than kingdoms and principalities. — And here I must confess myself but the least ABC-scholar, and not even worthy to be named as such; for I have not penetrated to the wisdom of the sages, but only stood too long at the steps where the peaks of their wisdom rise forth. That is, I have tarried at the subject-matter from which the so highly praised Stone is made, before I could accomplish its true separation and reunion. I did not, like them, ascend further, even with the help of others, but only by the gracious guidance of God—thanks be given to Him—have I attained some enjoyment; not by the writings of friends or by the books of the wise, but by striving through practical experiments.
To know this subject from the ground up—what properties, virtues, and uses it has in its inner and outer essence; how the Mercury of the wise, which holds dominion therein, yet is bound by the elements and fettered by them, might be drawn out with the blood of its progenitors—this was a mighty obstacle to me. Yet I did not cease to dissolve it by solution, calcination, and distillation, to separate it duly into its parts, to prepare from it a Mercury, a Sulphur, and a Salt, then to purify these from all excrements and separate them, and then to unite these two volatile spirits and fixed bodies together, to feed Mercury and Sulphur with their Salt, to awaken the body from the grave with spirit and soul, to make the spiritual essence earthly—that is, corporeal—and the earthly and bodily essence spiritual and heavenly.
Count Bernard says in his epistle: That the solvent and the solved must remain together, and from the two, from the male and female seed, a new species or form will arise. With truth I tell you, that no water by natural inclination dissolves a metallic species, except only this water which, by reason of its matter and form, remains with it and can again be coagulated by the dissolved metals.
This union, of which the wise have indeed written much, but very darkly, and which constitutes the greatest secret in this science, has long hindered me from reaching the desired end. Yet not me alone, but all who undertake this toilsome voyage in pursuit of gold; for divine Nature has, out of great care, so ordered it, that no one can pass through these perilous rocks, unless for a long time he be driven about among these dangers by the winds upon the cliffs, from one faith and hope of experiment to another.
It is no small matter to reconcile two opposing, raging enemies, such as fire and water, and to establish a bond of peace, that one may find satisfaction in the other and yet each retain its natural dominion. Whoever cannot bring fire and water into one, so that they mingle together like two waters, like water with water, becoming indistinguishable, will accomplish less than nothing in this science.
Thus the greatest effort lies in this: how the volatile may be joined with the fixed, and the fixed with the volatile, so that the fixed part may fix the volatile, and the volatile part may render the fixed volatile. This, then, is the whole knowledge and the whole art of the philosophers. Whoever hopes outside of this, is on the way to his own ruin. For my part, beyond this I have done little or nothing, since I regard all else as mere puppetry and as things which Nature herself has rejected, and with which the wise ought to be ashamed to busy themselves. But here is passed over the true key of all keys to the entire realm of Nature, by which alone all gates are opened, behind which the Lord God has laid up the great blessings and benefactions as treasures of the sanctuary, for the happiness and preservation of mankind.
One must, therefore, strive most earnestly to discover and to obtain this deeply hidden key; for apart from it all is vain and but fly-catching, with which those occupy themselves of whom Christ said: that they will not enter by the true door into the sheepfold, but climb up some other way. Among such are many whose principles, maxims, and physical systems are deliberate fraud, publishing writings as if they were true Adepti and masters of the art, whereas they understand not a jot of the true essence.
Hence it follows that their undertakings are lies and deception, meant only to delude the ignorant—by which they bring a bad name upon alchemy, as though it were impossible or false. God grant that all high rulers would bestow upon such deceivers their deserved reward; then would true alchemy soon recover her former splendor. And there is reason to thank God, that He has not allowed this high gift to perish on account of such vain men, but has preserved it, and will still further preserve it, that the high brotherhoods of the sacred Order of Aurum celinum, Argentum velum, and the Golden Cross-salt, may remain adorned, prospering, and blessed in all places.
Finally, Most Serene Prince:
Albertus Magnus says: We join the volatile with the fixed. We place together the two solutions, of the Elixir three parts, and of the broken body one part.
Aristotle says: The water is Mercury and the broken earth, into which Hermes commands his seed, Sol and Luna, to be sown.
Gloria Mundi says: Our Sol and Luna are our grain, which we sow into our earth—but first as spirit and anima; and then, as father and mother, so are also the children. Therefore he further says: Dear sons, disciples and lovers of this high art and science, now that you know what our Stone, our Earth, our Grain, our Meal, our Dung, our Green Soap, our Sol and Luna are, you understand the whole master-work.
Now when we have thus composed and set together our confection, we tinge our body with a reddening tincture and make it fluid like wax. Hence it is in vain to labor to find the Philosopher’s Stone without knowledge of the ingredients—just as it is vain to sow wheat without wheat and soil. Whoever does not know our water, which is the Water of Life, generated of Sun and Moon, whereby the wise dissolve their gold, separate its inner parts, and make it white—whoever works without knowledge of this matter, works only to his own harm and ruin. For the water generated of Sun and Moon, and separated from the body, must again and again be poured upon the body, until it is wholly purified and clarified, until the earth is clean, white, and like marble, and has drunk in and absorbed all the water. This is accomplished by the boiling of a subtle fire, as the sages teach: that one must boil and reboil the confection until it is white. Yet in such boiling not all the water is condensed and made stable, but only the noble parts, that is, those which become fixed and hard. The unquiet moisture, however, vanishes and departs. Thus say the Turba and many other philosophers: one should every eight or ten days turn the boiling into a sublimation, that the bodies, hungry and thirsty, may again be fed with the nectar of the gods—by which the high work is much advanced toward its end.
For this reason also is this high work called a work of women and a play of children, since it is nothing other than a continual washing and whitening, like the children playing in the streets, where now this, now that lies down and prevails. Count Trevis says: The man must rule over the woman and keep the upper hand.
I must also say something concerning the vessel and the furnaces, about which so much noise is made by the ignorant, though they are but of little importance. There is but a single vessel, in which the matter is to be boiled, imbibed, coagulated, sublimed, calcined, and ground. It is shaped all around like an egg, thick, strong, somewhat high, with the top like a worn flask or dissolving dish—yet in such manner that it can easily be hermetically sealed crosswise with a linen cloth or paper, so that nothing may fall in, and yet the superfluous and coagulating moisture may evaporate. In this vessel the matter will duly coagulate, and no other vessel is needed.
This vessel is in itself a poor and simple thing, only so arranged that a steady, enduring warmth may be maintained within it, and though it requires but little art to prepare, there is no need to say much more about it.
Basil Valentine says: He who has the right matter will also easily find an oven—just as he who has flour will easily find an oven to bake bread.
Most Serene Prince! This is all that I know and understand; but it will, I trust, be sufficient to satisfy Your Highness. From my heart I wish that all which has here been said may serve toward Your Highness’s intended goal; and I have the honor, with the deepest reverence and respect, to call myself
Most Serene Prince,
Your Highness’s most devoted servant
Sonnenberg, the 14th of November, 1758.
von Frydau.
GERMAN VERSION
Sendschreiben
an einen
Durchlauchtigsten Prinz
eines Hochfürstlichen Hauses
des
Deutschen Reichs
in welchem
von dem großen hermetischen Geheimniß
dem Stein der Weisen
gehandelt wird.
Nach dem Original gleichlautend
zum Druck befördert.
Quedlinburg und Leipzig,
in der Biesterfeldischen Buchhandlung.
1762.
Durchlauchtigster Prinz
Gnädigster Herr etc.
Euer Hoheit von 24. May 1758 an mich abgelaßenes unschätzbares Schreiben, ist mir zu seiner Zeit richtig eingehändigt worden. Es hat mich innigst erfreuet, weil ich abermals damit von so hoher Hand beehrt worden; aber ich werde dadurch auch in nicht geringe Bestürzung gesetzet, da ich vernehmen müssen, daß mein untern 20. Februar 1747 an weiland Herzog Ernest August zu Sachsen Weimar ergangenes Schreiben Höchst Denselben in Original zu Händen gekommen, von welchem ich vielmehr geglaubet, weil ich gehorsamst darum gebethen, daß es längstens retouchiret und von dem Feuer verzehret worden sey. Ich wünsche übrigens gar sehr, daß dieses Schreiben nebst dessen Abschriften wieder könnte habhaft werden; weil aber, wie ich ersehe, solches schwerlich zu erlangen seyn wird: so überlaße der göttlichen Vorsicht, was damit geschehen soll.
Eure Hoheit werden, wie daran keinesweges zu zweifeln, in selbigem angemerkt haben, daß, nebst einem Compliment für den Tractat, welchen dieser selige Herzog mit eigener Hand verfaßet, und meiner Wenigkeit zur Durchsicht übersandt, vier Sätze abgehandelt worden; als:
1. Von Erzeugung der Metalle.
2. Von dem Mercurio.
3. Von den ersten Materien aller Dinge, und
4. Von dem hohen Werk und dessen Bereitung.
welche vier Sätze die Hauptvorwürfe und Gegenstände der nothwendigen Wissenschaft des tiefverborgenen Geheimnisses sind, ohne welche Erkenntniß ohnmöglich ein deutlicher Begriff zu haben, noch etwas fruchtbares darinnen zu erlangen ist.
Weil nun Eure Hoheit dieses Schreiben in Händen haben: so gibt mir solches Anlaß Denselben daraus das nähere zu eröffnen und zu zeigen, wie zu procediren. Mithin werde mir gnädigster Erlaubniß und Freyheit, unter Hinaussetzung aller dies Orts vorgelegten Fragen mich darauf beziehen, weil darinnen der ganze Zusammenhang des hermetischen Werks ist, was zu dessen Begriff dienet und davon abhänget.
Zuvörderst aber erfordert meine Schuldigkeit Eurer Hoheit vor alle mir erwiesene Gunstbezeigungen, unterthänigst zu danken, unter dem herzlichen Gegenwunsch, daß Gott Eure Hoheit in allem Wohlseyn erhalten und mit allem himmlischen Segen überschütten wolle.
Was des Herrn Herman Fictuld und Baron Meinstoß (nicht Münßhoß) Probierstein chymischer Schriften betrifft, ist selbiger schon 1753 neu aufgelegt worden, und zwar die erste Classe verbessert und vermehrt, der zweyten aber das Register der Sophisten zugefügt, jedoch mit Auslassung der allda aufgeführten redenden Personen und der Adresse des Herrn Autors, dieweil er dieses vor überflüssig hielt; indem derjenige, dem daran gelegen, sich der ersten Ausgabe bedienen könne.
Dieser Autor hat auch einen Beytrag zu dem Probierstein verfertiget, welcher unter die Presse kann genommen werden. Er ist eben so stark, als der Probierstein selbst, der gute Herr wird aber bey vielen einen schlechten Dank empfangen, obgleich das Werk unschätzbar ist, weil es aufrichtig die Bücher anzeigt, welche einem Kunstliebhaber nützlich oder nachtheilig sind, damit er sich nicht einen Ueberfluß von Büchern sammeln darf, so daß, wem die Wahrheit am Herzen liegt, sich dieses edle Kleinod anschaffen kann. Es ist aber nicht allen Menschen gegeben, die Wahrheit zu glauben, sondern gar viele müssen wegen ihres Unglaubens auf dem breiten Wege wandeln und ihre Lebenstage an dem langen Seil der Sophisten mit zubringen; weil sie der thörichten Meynung sind, daß die Adepti neidisch wären, daß sie die guten Autores verwürfen, und dagegen die bösen recommandirten. Allein dieses sind schwachgehirnte Menschen, welche geartet sind Böses zu denken und zu reden. Ich bin gewiß, daß ein Schuster für seine Schuhschwärze und ein Buchbinder über seinen Leimbrey, weit mißgünstiger, als ein Adeptus über seine Geheimnisse; daß ein Adeptus sich vielmehr eine Ehre und Freude macht, wenn er mit Leuten von Verdienst über diese Kunst sprechen kann. Allein besagte schwachgehirnte können nicht vertragen, wenn ein hoher Kunstbesitzer saget, daß alles Künstlen und Laboriren des Particulars des Silber und Goldes zu machen, vergeblich sey, ohne das große Universal. Sie wollen und können nicht glauben, daß dieses die theure Wahrheit, und sehen gleichwohl, daß alle Chymisten, die sich damit beschäftigen, in Armut schweben, und kein einziger ist, der etwas profitiere. Mithin müssen solche durch die Erfahrung lernen was Wahrheit sey.
Was Eure Hoheit melden von dem Elias Artista, so dient zur Nachricht, daß solches eine Historie, dazu ein prophetischer Geist gehöret, und vieles zu sagen wäre, aber in das Geheimte gehet. Meine ohnmaßgeblichen Gedanken habe ich zum Theil schon vor etwas Zeit verfasset und darüber entdeckt, da die Rosenkreuzerische Confession, welche Herr Johann Valentin Andreae 1615 durch den Druck bekannt gemacht; selbige habe ich mit Noten versehen und zur neuen Auflage fertig gemacht. Dort wird gesagt, daß dieser Elias Artista nach Sage der Schrift schon gekommen, aber auch in der Kirchenzeit noch ferner kommen werde, wie davon viele gottselige Männer geschrieben haben. Der Prophet Jesaias Kap. 22, 24 sagt von ihm, daß er sey Eliakim, der da kommen werde von Mitternacht, ein Held, angethan mit Kraft aus der Höhe und dem Geiste Gottes. Eure Hoheit belieben darüber nachzulesen die Wolffischen Memorialia, auch was Kaiser Sigismundus 1403 auf zwen Tafeln mit goldenen Buchstaben in der Kirchen zu Pressburg in Ungarn zum besondern Gedächtnis hat schreiben lassen: Du bist wohl ein Wegbereiter dessen, der nach dir kommen wird, der ist ein Priester, durch den wird Gott viel wirken. Er wird genannt, Friedrich von Langnau. Es mag niemand wider ihn, er bringet die Ordnung Gottes zu Kraft, ihm werden Herren und Städte gehorsamen. Gott hat ihn versucht in mancherley Wege mit mancherley Kummer. Er ist in allemwegen erfunden worden in Geduldigkeit, darum ihn Gott ansehen will, und durch ihn die Herrlichkeit Gottes offenbahren etc. Item Hugo in seinen Handglossen über den biblischen Grundtext so zu Berlenburg gedruckt worden Tom. IV. p. 148. Cyrus war nur ein Bild des mächtigen Helden, der noch in der letzten und am Ende der Kirchenzeit erscheinen wird, und von Gott erwecket werden soll, auf den so manche Weissagungen zielen. Joachimuns Albas sagt: Es wird ein tapferer Mensch über alle Fürsten geschaffen werden, der den Dienst der Kirchen erneuern und den Antichrist vertilgen wird. Ob dieses dahin zu ziehen, was Paracelsus sagt, daß vor dem Ende der Welt einer unter dem Namen Elias Artista kommen und aller Welt die bis dahin verborgenen Künste und Geheimnisse offenbahren und lehren werde, solches will ich denen überlassen, die davon größere Einsicht haben als ich. Gewiß aber ist, was Johannes der Täufer saget: Elias (Artista) auf den die Welt hoffet, ist schon längstens gekommen, er ist schon längst gebohren und in dieser Welt erschienen. Aber die Welt hat ihn nicht erkannt, noch davor annehmen wollen, dieweil er nicht die tiefverborgenen Geheimnisse so offenbahret, wie sie es gewünscht haben. Sie wollen diese geheiligte und darum tiefverborgene Wissenschaft nicht bey dem wahren Brunnquell des lebendigen Wassers, sondern bey zerschleterten und stinkenden Cisternen suchen und schöpfen, die doch allein von Gott kommt und von Gott gegeben wird, die eine Gabe Gottes, und ohne die Providenz Gottes nicht zu erlangen ist.
Gleichwohl gibt es Menschen, die durch ihre Weisheit solche Kraft erzwingen wollen, das ist mit Speculiren und Laboriren, da doch der Geist Gottes unserm Geiste, Kraft, Stärke, Weisheit und Zeugniß gibt, und uns alles lehret, was uns nützlich, nöthig und seelig ist. Hievon haben wir ein Beyspiel, wenn Moses sagt in seinem zweyten Buch Kap. 28. Siehe, ich habe mit Namen gerufen Bazaël und habe ihn erfüllet mit dem Geist Gottes und allen denen, so eines weisen Herzens sind, habe ich Weisheit ins Herz gegeben.
Salomo der König in Israel sagt: Gott hat mir gegeben die Weisheit etc. Mithin stehet es nicht an jemandes Wollen oder Laufen, sondern an Gottes Erbarmen; denn all unser Eigenswerk, das wir in Eigenheit wirken, ist ein vergebliches Bemühen. Nichts ist der da pflanzt, pflanzer und begießet, wenn Gott nicht sein Gedeihen dazu gibt.
Ich achte also, daß dieser Elias Artista sey der Geist aus Gott, der da täglich in den Herzen d. i. Seelen der Kinder Gottes gebohren wird, der uns alles lehret, mithin auch diese tiefverborgene Weisheit, wie mir dessen alle wahre Weisen versichertes Zeugnis geben. Wer aber auf einen andern Elias Artista wartet, der möchte wohl seines Zwecks verfehlen.
Damit ich aber meinem Zwecke näher komme, und dem Versprechen ein Genüge leiste; so sage: daß es sehr gut, daß Eure Hoheit die Metallurgie frequentieret haben; denn diese ist zum Theil die erste Staffel und Pforte, der nächste und natürlichste Weg zu dieser hohen Wissenschaft ein gründliches Erkenntnis zu erlangen, zu wissen, wie die Mineralien und Metalle in der Erde oder Bergen wachsen, dieweil das hermetische Werk zum Theil gleiche Leitung hat. Es kann daher ohne wahre physicalische und metaphysicalische Erkenntniß der Metallenerzeugung keiner kein tiefgegründeter hermetischer Philosophus werden. Jedoch wird nicht leicht einer, der die Metallurgie studiert hat, von selbsten den Zweck dieses großen Geheimnisses erlangen, dieweil sich viele durch ihre physicalischen und metaphysischen Studia versteigen, und die primam materiam dieses großen Werkes gar zu tief forschen, wie Graf von Trevis und Basili. Valentinus davon nachzulesen sind; indem sie nicht gemerket wollen, daß die prima materia des philosophischen Werkes, keine andere ist, als die erste Materie aller Dinge, und nur dieser Unterschied, daß die Natur in der Erde solche in eine wesentliche Forme bringt, der Künstler aber sie als ein wesentliches Ding nehmen muß; denn Gott, der Herr, hat aus nichts alles gemacht und hervorgerufen, wie die Schrift bezeuget. Er hat die Sidera zum Erhalter aller Dinge gesetzt; daß sie vermittelst ihrer würkenden Kraft stets müssen ersehen, was die Elemente verzehren, und hat die Natur, das ist, die würkende Kraft, zum Statthalter des ganzen Naturreichs geordnet, alle Dinge in ihre gebührige Form und Wesen zu bringen, auch ein scharf Gebot und ewige Satzung gegeben, daß jegliches seines gleichen erzeuge; daß ein jeder Saame Frucht nach seiner Art hervorbringe.
Diese Natur wirket auf eine unsichtbare Weise, und macht das Unsichtbare, daß es sichtbar wird. Der Mensch aber kann nichts ohne einen Saamen hervorbringen, noch etwas formen, ohne ein wesentliches Ding; denn Gott hat seine Macht vorbehalten, daß außer ihm niemand etwas aus nichts machen kann, damit wir seine große Weisheit und Allmacht aus seinen Werken erkennen, und in tiefster Ehrfurcht vor demselben wandeln sollen.
Dem Menschen, als einer wesentlichen Creatur, ist gegeben, in wesentlichen Dingen zu wirken, und gleichwie die Natur in der Erde wirket, so soll auch der Künstler hier auf der Erden suchen sein Werk zu befördern; allein mit diesem Unterschied, daß die Natur durch das ährerische d. i. kalte Bergfeuer, der Künstler aber durch ein materialisches Feuer seine Verrichtung hat. Daher kann der Artifex in kurzer Zeit zuwege bringen, was die Natur in tausend Jahren zu thun nicht vermag. Es kann also der Artifex aus den Dingen, d. i. Principien, welche die Natur gebrauchet in der Erde Metalle und Mineralien zu machen, hier auf der Erde nicht gebrauchen, so wenig als die Natur vermag aus den Dingen, welche der Künstler anwendet sein Werk zu verrichten, in der Erden ihre Metalle und Mineralien zu machen, wenn sie schon zum Theil einrelen sind, und eben die Wirkung haben.
Obgleich der Mercurius eine Feuchtigkeit, der Sulphur ein Acidum und das Sal eine Trockenheit ist; so vermag doch keines des andern Stelle zu vertreten, noch eins des andern Wirkung zu verrichten, als die ihm von Gott zugeeignet worden. Dieweil die Natur durch das kalte Bergfeuer den Mercurium, d. i. himmlische Sal nitri, das sulphurische Acidum in der irdischen Salnitricischen Trockenheit in denen Steinen und Felsen sowohl, als auch Cavitäten und unterirdischen Höhlen, welche mit allerhand irdischen erblassten Letten oder Erden angefüllet sind, gerinnend und stehend macht, daß er sich in seiner wachsenden und dicker werdenden Form aus einander dehnet, gleich einer Frucht in Mutterleibe; denn das mercurialische Sal nitri ist ein feuchter Dampf, der Sulphur d. i. Acidum ein fetter Dunst und das irdische Sal nitri eine trockne Erbhaftigkeit.
Die Principia hingegen, welche der Artifex als Bestandtheile der metallischen Körper gebrauchet und durch das materialische warme Feuer den Mercurium vivum oder astralischen Geist, das vitriolische Acidum in dem Sale fixo, das ist metallischen Gold, gerinnend und stehend gemacht wird, daß aus ihm ein laufender Mercurius vivus werden kann, so daß er ein metallisches Ding bekommt von großem Werth und Kraft. Weil der Mercurius vivus ein feuriger Geist und dick zu werdendes astralisches Salz ist, das Acidum, oder vitriolische Säure ein Sal acidum, und das Sal fixum ein aus Kälte und Trockenheit zusammengesetzter Körper; so muß dieser trockene Theil durch den Sulphur und Mercurius (per stratum super stratum) schmelzlich, das ist, flüssig gemacht werden, welches geschieht, wenn solche sich in ihrem Centro mit einander vereinigen und incorporiren, durch ein erforderliches starkes Feuer die uncoagulirten Theile verbrennet und von denen festen Theilen absondert. Die alcalische Trockenheit ist das Centrum in den Bergen, als in welchen der Mercurius und Sulphur ihren Endeslauf finden, darinne sie aufhören zu wirken und wo sie ruhen, dieweil das Salz dem großen Weltmeere gleich, als worinne alle Wasserströme ersterben und zu seyn aufhören. Es ist ferner das Salz eine an sich ziehende Materie und vermittelst seines Alcali, der Tod des Mercurii und Sulphuris, wie Aristoteles sagt, daß die Geister in der Trockenheit ersticken müssen, dieweil das Innwendige von allen dreien einrelen ist, nämlich ein fix zu werdendes Gold, und sich durcheinander imprägniren und concentriren, und mithin in der alcalischen Trockenheit conjungiren.
Der Mercurius aber, ist ein sehr flüchtiges Wesen, himmlischer feuriger Eigenschaft, der da sicher allezeit wieder dahin zu fahren, von wannen er kommen und schwer zu halten ist. Er führet auch ein alcalisches, das ist, fix werdendes Salz in sich, das von ihm größtentheils gehalten und mit fortgeführet wird, wenn solcher nicht durch das Gegentheil, das ist seinen Gegenwurf das trockne Alcali gebunden und festgemacht werden mag. Daher hat Gott der Herr, in dem Anfang erschaffen und geordnet, daß allezeit ein Wirkendes und Leidendes sey, und daß das Wirkende in seinem Gegenwurfe, dem Leidenden, ruhen könne; wie denn der Mercurius der wirkende, und die Trockenheit das Salz der leidende Theil ist, welche zusammenwirken und sich mit einander vereinigen, daß sie nicht zu scheiden sind, und aus zweien eins werden.
Der Sulphur, das Acidum, das allgemeine Saure, welches das Mittel ist zwischen dem Mercurio und Sal, indem es zu beyden Theilen gleiche Verwandtschaft trägt, und daher der Schlüssel zu denselben genannt wird, kann sich vermittelst seines Austreibens und Ausdehnens mit dem Alcali und vermittelst seiner Flüssigkeit mit dem Mercurio vergesellschaften, wie er denn also zertheilet und sich verbreitet, daß er auch in den kleinsten Theilen der Leiber zu finden ist, gleich dem Blut des Menschen, das sich bis in die äußersten Theile verbreitet, das Leben, die Seele, das ist, das Empfinden dahin führet, und diese Theile vor der Zersezung erhält. Daher dieses Acidum auch ein Copulator der widerwärtigen Theile genannt wird, ohne welches kein Metall oder Mineral in den Bergen werden mag.
Dieses ist die wahre Metallurgie und Bergwerkswissenschaft, sowohl der Metalle, die in den Bergen, als auch der Metalle, die auf der Erde erzeugt werden. Diese, obgleich mit wenig Worten gemeldete Wissenschaft, läßt sich in das weite ausdehnen; allein da Eure Hoheit die Metallurgie erkennet, so kann Höchstdenenselben dieses davon genung seyn. Es wäre auch ein Ueberfluß, wenn ich mich in die Specialia einlassen wollte, wie ein jegliches der Metalle oder Mineralien sein Wesen nimmt, dieweil aller ihrer Geburt einen gleichen Ursprung haben, und nur darinne unterschieden sind, daß das eine mehr oder weniger von den wesentlichen Anfängen besitzet, wie solches aus den darüber geschriebenen Büchern genung zu ersehen ist.
Es ist aber nicht genug, zu wissen, wie und aus was die Metalle und Mineralien generiret werden, sondern man muß einsehen lernen, was die äußern Theile dazu beytragen und dabey zu verrichten haben.
Erstens, die Erde, darinne die Metalle erzeugt werden.
Die Erde ist ein Element in der äußern Natur, ein wesentlicher sichtbarer Körper, dick, finster, undurchsichtig, grob und schwer, welche nach der Aussage des Buchs der Schöpfung aus dem Wasser hervorgetreten, und nach den Vernunftschlüssen der Weisen, eine schlammichte Feuchtigkeit und salziger Klumpen, wie denn die Erde und Salz in einem Sinn genommen werden können, wenn überhaupt davon gesprochen wird; sonst aber ist die Erde der verbrennbliche Körper, daraus ein Salz zu ziehen ist.
Die Erde ist ein Gegenwurf des Himmels, die Matrix, die des Himmels Saamen, das ist, das himmlische Sal nitri, das Sal solestre aufnimmt, und sich davon schwängert. Sie ist die Mutter und Gebährerin aller Mineralien und Vegetabilien. Sie ist die Erhalterin und Ernährerin aller Creaturen und Geschöpfe, die ihr Leben in der Lufft, und ihre Wurzel in der Erde haben. Die Ursache dessen ist, daß in ihr das Sal Alcali, von dem Christus saget: Das Salz ist ein gut Ding. Es ist aber nicht allein das Salz; sondern auch der Sulphur, das Acidum, die Seele, die da ist das Leben der Erde, welches von dem Aether seinen Ursprung, sonst aber sein Angehör von den Elementen der obern Region hat, die es herab in die Erde werfen, und das so lange in den Bergen und der Erden auf und nieder steigt, bis es sich mit dem Alcali vereinigt, in derselben waabhafften Theilen, das ist, den Poris der Erde gerinnet, darinne verdichtet und stehend wird, davon alsdann das Alcali über Erde gebauet und fruchtbar gemacht wird, sich rühret und die Producte hervortreibet. Dieses Acidum ist das Keimen, die Grünheut und wachsende Kraft aller Dinge. Wenn nun diese Gerinnung, Conjunction und Festwerdung geschehen; so ist der erste Grund zu dem Werden eines Metalles gelegt.
Zweytens, das Wasser als das zweyte Element und wesentliche Wesen in der äußern Natur, ist eine Materie, die feucht, fließend und flüchtig ist, welche, ob sie gleich nur eine einzige ist, doch um ihrer Eigenschaften willen sich in drey Arten unterscheiden läßt, wie davon Herr Herman Fictuld in seinem Azoth und Igne nachzulesen.
Es hat das Wasser zwey Extrema: Erstens, daß es eine flüssige und feuchte Substanz, und zweytens, daß es ein Vehiculum und Gefäß der bey sich führenden Eigenschaften und Kräfte ist, sonderlich aber aller Metalle, Mineralien, Steine und Salz werdender Saamen, die es mit sich führt und an den Orten, da seine Matrix ist, gleich einer Henne ihre Eyer ablegert; da es als durch ein Filtrum gereiniget und an einem andern Orte wie das schönste Brunnwasser hervorquillert.
Das erste Wasser, dessen wir Erwegung thun wollen, ist das Regenwasser, als welches sonder Zweifel der andern ihr Grund ist; wie zu schließen, wenn es geraume Zeit nicht regnet, daß die Brunnquellen starck vertrocknen und die Wasserströme sich verringern: wenn es hingegen starck regnet, sich erstere verdoppeln und diese wasserreich werden.
Das Regenwasser formiret sich in den Wolken, vermittelst der Dünste aus den Wassern der Erden und Berge, welche, wenn sie sich hervorbegeben, allerhand schwefelichte, salpeterische und arsenicalische Geister mit sich führen. Wenn das Stürmen der Winde die Wolken bey heißen Sonnenstrahlen beweget, geben die Donner Bliz und Schloßen, und verziehen sie auf die Region der Erde; und wenn solche Wasser oder Schloßen gesammler, bis zur Fäulniß aufbehalten und durch die Scheidungskunst von den mit sich führenden Theilen geschieden werden; so ereignen sich wunderliche Phaenomena. Sie führen einen sehr schön farbenen Sulphur und ein feuriges Sal nitri bey sich, welches aber nicht von jeden gesehen noch von ihm gefangen werden kann.
Das Brunnquellwasser formirt sich meistens, wie oben gesagt worden, durch das Regenwasser, und nach der Meynung vieler Autoren, aus dem Meer, wo dasselbe durch unterirdische Organe seinen Lauf hat, wie das Blut in des Menschen Leibe durch die Adern circulirt, bis daß es zu seinem Ausflusse gelangt. Dieses Wasser führet alle Arten von mineralischen Eigenschaften mit sich, sonderlich Alaun, Vitriol, Salz, polarishe Erden und andere dergleichen viel, welche aber nicht leicht daraus zu scheiden. Wenn dieses Wasser zur Fäulniß gebracht und von seiner Erdigkeit geschieden worden, wird es hernach nicht bald verkehret werden. So dasselbe auf die Erde gegossen wird, nimmt es dieselbe mit größter Begierde zu sich, als ein ander Wasser; dieweil es mineralische Eigenschaften hat. Es machet auch die Erde sehr lebhafft und fruchtbar, daß sie die besten Früchte im Ueberfluß hervorbringt.
Das Meerwasser ist ein, vor Menschen und Vieh sehr abgeschmacktes Wasser, denn dasselbe führet eine große Menge Salz in sich. Wenn dessen ein Theil unter der Mittagslinie genommen wird; so giebt es halb so schwer ein großes unschmackhaftes Salz. Wie denn viel Orte in Africa und auch in Italien sind, da das Wasser in erzierte dazu bereitete Lachen geschöpffet und an der Sonnenhitze evaporiret wird, allwo eine große Menge Salz zurück bleibet, welches sodann, wenn es mit Süßwasser wieder solvirt und von der Consolie coagulirt wird, ein schön Salz gibt, mit welchem großer Verkehr nach Westindien getrieben, und zu des Menschen Nothdurft verbraucht wird. Von diesem Salz wäre noch vieles zu reden.
Daß die Wasser den Saamen der Metalle, Mineralien, Steine und Salz mit sich führen, siehet man daraus; weil, wo kein Wasser hinkommt, kein dergleichen Berggewächs wächset, und wo kein Wasser hinfließet, auch weder Kraut noch Gras hervorsprießet. Das Wasser ist der Herrwagen, auf dem der Saame und die Fertigkeit als eine wachsende Kraft geführet und in seine Erde imprägniret wird. Es ist das Leben der Erde, und muß sie vor der Verbrennung beschützen.
Es kann aber der Saame der Metalle, Mineralien, Steine und Salzes keinesweges in die Steine und Felsen einfließen, und darinne mit seiner alcalischen Erde vereinigt werden, ohne Wasser; denn derselbe hat eine stehende, dick und steinwerdende Eigenschaft, daher muß er in dem Wasser als einer dünnen und flüssigen Materie in seiner Dünnheit und Zersießung erhalten werden, damit er dadurch in sein Centrum geführt, darinne angeheftet, stehend und festgemacht werden möge. Bey Erfolg dessen weicht das Wasser ab, und nimmt seinen Lauf durch die Organs der Erden nach einem andern Centro, allwo es alsdann wie ein klares Brunnwasser hervorquillert.
Diese Saamen werden durch das vaporische oder sogenannte kalte Bergfeuer mit seiner alcalischen Erde coagulirt, weil sie starkes Feuer nicht vertragen können; indem sie in ihrem Innersten selbst Feuer sind. Wenn sich dieses entzündete, würde es die Gefäße in viel tausend Stücke zer sprengen, und sich gleich dem Quecksilber davon sublimiren. Daher saget Rigorius Bacco: Es wäre gut, daß die Gefäße verschlossen würden, gleich denen Bergen, damit der Saame nicht davon gienge und die Erde tod und ungeschickt zurück bliebe. – Das Feuer aber gestattet es nicht in dem Anfang und so lang, er sich nicht mit seiner Erde verträgt. Daher ist das Wasser auch höchst nöthig, damit er sich nicht sobald entzünde und von seinem Leibe absondere. Deswegen muß der Saame in dem Wasser und das Wasser bey dem Saamen seyn, und als zwey Extrema, welche zu einer Einzigen gewidmet sind, mit einander vermischet seyn und bleiben.
Zweyter Satz.
Der zweyte Satz des Sendschreibens handelt von dem Mercurio und dessen Nothwendigkeit. Der wohlgesinnte Abt Sinesius sagt hiervon: Lieber Sohn, du mußt deine Arbeit mit dem Mercurio anfangen. Nichts sicherers und wahrhaffters kann seyn, als dieses, wie die Vernunft selbst solches lehret. Allein nicht der gemeine, den man bey dem Krämer kauft und ein Metall ist, (schickt sich zu der Solvirung der Metalle. Es muß ein Mercurius seyn, der kein Metall noch Mineral, sondern ein Geist ist, und welcher aus dem mineralischen Reiche seine Abkunft hat, sonst kann er die Metalle nicht solviren, in dieselben eindringen, sie auflösen und sich mit ihnen vergesellschaften. Zwey Leiber können nicht in einander würken und in einander eingehen, sondern hängen einander nur von aussen an, und können allezeit wieder von einander geschieden werden. Die Natur und Kunst erfordert dahero ein Würkendes und ein Leidendes, das ist, einen Leib und einen Geist, welche aber einander nicht fremd und widerwärtig, sondern aus einer Wurzel seyn müssen, wie Graf Bernhard lehret.
Daß die Metalle die Proxima unsers Steins sind, ist vor bekannt angenommen. Hierdurch aber haben sich viel tausend Menschen ruinirt und unzählige Summen Geld dadurch verthan. Freylich ist wahr, daß gleiches seines gleichen erzeuget: wer Weisen haben will, muß Weisen aussäen; aber darum folget nicht, daß die Metalle die Proxima sind, weil die Metalle und Mineralien nicht eine Minera der Minera, sondern eine Frucht, ein Berggewächs, welches gleich einer Frucht in dem Pflanzenreiche zeitig worden ist. Darinnen die mercurialische Feuchtigkeit, das ist, der Universalgeist, sich coaguliret, vergesellschaftet und mit ihm zu einem Metall und Mineral worden ist, daß er nicht mehr ein Geist, sondern ein Körper, nicht mehr universal, sondern special worden ist.
Die unumgängliche Nothwendigkeit und das Gesetz der Natur erfordert dahero, daß wir einen Mercurium haben der universal ist, der sich mit keinem Leibe vergesellschaftet habe, der sich an fremder Speise zu tod gegessen, damit er als eine reine Magd dem Phtbo möge beygeleget werden. Gleichwie aber der Mercurius nicht aus todten Metallen heraus gezogen werden kann, also wird auch die alcalische Erde nicht aus dergleichen Metall genommen, sondern aus philosophischen Metallen. Denn die Weisen warnen und sagen: daß sie gemeine Metalle, nicht der Weisen Metall wären, indem die Metalle des gemeinen Mannes theuer und tod, hingegen der Weisen ihre lebendig, und um nichts zu haben. Sie erklären sich ferner: daß die Metalle, so lange sie Metalle sind, zu dem Werke der Weisen nicht gehören, denn sie sind hart, und ihre elementarische Feuchtigkeit ist verdrocknet. Wenn aber dieselben in ihre ersten Anfänge aufgelöset worden, alsdann sind sie der Weisen Metall, welches sich hernach als das Auflösende und Aufgelösete mit einander als zwey Wasser, oder Wasser mit Wasser vermischet und nicht mehr zu scheiden ist.
Aristoteles Buch 4 Meteororum sagt: Es sollen die Künstler der Alchymie wissen, daß die Gestalten der Metalle nicht können verändert werden, sie wären denn zuvor in ihre Anfänge aufgelöst, aus Ursach, dieweil sie sich nicht in ihre saambhafte Theile vermischen, und in ihrem Innersten zusammenfließen können. Die Körper müssen hier aufgelöset und in Wasser verwandelt seyn, sonst können sie sich nicht wie Wasser mit Wasser vermischen.
König Geber nennt diesen Mercurium, woraus unser Werk soll gemacht werden, ein Wasser. Die Weisen insgesamt sagen: Es sey ein gesegnetes Wasser, das giftige Wasser, der sehr starke Weinessig, die Jungfrauen Milch und dergleichen mehr; denn dasselbe vollendet unsern Stein, sowohl den weißen als den rothen, ohne Zuthun eines andern Dinges.
Dieweil nun die Essenz aus den Metallen und Mineralien ohne ein Menstruum und Feuersaft nicht kann herausgenommen werden; so hat man sich allein um dieses Menstruum, Feuersaft oder Wasser zu bemühen. Aber aus eben diesem Grunde ist alle Sophisterey entstanden; denn als die Unwissenden dies Feuersaft gesucht, sind sie auf die allerabgeschmacktesten Thorheiten verfallen, und haben allerhand starke Wasser und Geister gemacht, in der Hoffnung, daß sie damit die Metalle auflösen könnten. Allein ganz und gar nicht, sondern sie haben solche damit nur verderbt; denn das wahre Menstruum hat nicht die geringste Gleichheit mit diesen fressenden Wassern. Kann auch wohl die Thorheit etwas närrischers erfinden, als diese Leute gethan haben? Sie wollen eine hohe Medicin machen, für Menschen und Metalle. Diese Medicin, soll ein Universal, ein Cordial seyn, sie soll den Menschen aus den Todesschmerzen herausziehen und ihn befreyen; sie nehmen aber dazu Metalle und Mineralien, welche giftig, sie tödtlich, die das Leben verkürzen. Sie machen Menstrua von grausam giftigen Ingrediëntien, damit wollen sie die Metalle solviren, und diese hohe Medicin bereiten. Auf gleiche Art machen sie auch die Tinctur der metallischen Verwandlung. Können denn solche Leute nicht einsehen, daß ihr Unterfangen Thorheit ist.
Wenn man etwas edles und herrliches machen will, ein Cordial, eine Medicin, die über alle ist; so erfordert die Nothwendigkeit, daß man dazu herzstärkende, Geist und Leben würkende Dinge nehme, welche balsamisch, essentialisch sind, und das Herz stärken; aber nicht solche, welche dem Kranken, der etwa noch Hoffnung zu seiner Genesung hat, auf einmal das Leben verkürzen.
Gleichwie nun die Materie, welche aufgelöset werden soll, etwas herrliches und edles ist; also muß auch das Menstruum des Mercurii etwas edles und herrliches seyn. Daher sagt Graf Bernhard: Daß das Auflösende und Aufzulösende einesley Wesens, einer Essenz und einer Kraft seyn sollen. Hermes sagt davon also: Solvcius benedicta aquina forma quae elementa dissolvis. Die Elemente des Steins können nicht dissolviret werden, als durch dieses ganz göttliche Wasser. Autor Ritterkrieg sagt: Die Weisen geben ihm viele Namen; denn bald nennen sie es Wein, bald Wasser des Lebens, bald Weinessig, bald Oehl und dergleichen. Artephius sagt: Unser Wasser löset Gold und Silber alsobald auf und macht daraus ein unverrückliches Oehl. Ripley spricht: Jetzt besagtes Menstruum ist das Blut der grünen Leuen. Item: Wir machen ein köstliches Wasser, damit wir alle Cörper zu Oehle machen, und dieses Wasser nennen wir die Quintessenz. Autor Bastecherz sagt: Dieses Wasser ist das einzige Werkzeug und Instrument in der Natur, vermittelst dessen man der Natur gemäß die metallischen Samen, oder das lebendige Gold der Weisen haben kann; denn der Weisen Schwefel kann anders nicht ausgezogen werden, als durch sein natürliches Menstruum. Khunrad von Leipzig spricht:
Unser Mercurius ist nicht der gemeine, wie könnte dieser der Mercurius der Weisen seyn, als der allgemeine Hauptschlüssel der Metalle; weil durch diesen allein die Herausziehung und Verbesserung, ja die Regeneration der metallischen Tinctur geschiehet, er ist die wahre Fontina Bernhardi, in welche der König des Landes eingehet und sich darinne verjüngert.
So ist also solch Solvens ein Wasser, wie alle Weisen sagen, ein Aqua vitae, ein Wasser des Lebens, welches ein Feuerfunken Ruach Elohim des Geistes Gottes ist. Es ist ein Hauch des Dreyeinigen Gottes, und ein Feuerfunken des Lichts der Natur. Daher wird es auch ein Mercurius vivus, ein Spiritus animatus Sapientum, ein geheiligter Geist genannt. Aristoteles nennt es ein beseeligten Schweiß, welcher Lust und Wasser ist. Khunrad von Leipzig: Seele und Geist, Wasser und Blut; denn in unserm Wasser stecket die ganze Kunst, dieweil es ein Waschwasser sagt Autor Ludus Puerorum, ein Azoth, damit die Latona, das ist, der rothe Stein weiß gemacht wird und die Bücher zerrissen werden, wie Hermes sagt. Artephius: Unser Wasser oder besagter Essig, ist ein Veressig, das ist, des Goldes und Silbers; denn er hängt ihm unermbar an. Item: Unser antimonialischer Essig ist eine zweyfache Substanz des Quecksilbers, eine ist aus dem Antimonio, die andere aus dem Mercurio sublimato. Eug. Philaleta in Euphr. Die Philosophen haben zwey Mercurios oder Wasser, das erste ist der Geist aus dem Antimonio, und das andere aus dem Mercurio Veneris Philosophorum.
Rosario: du mußt zwey Wasser haben, ein weißes und ein rothes. Das Wasser aber, davon ich geredet, ist ein Ding, welches vom Himmel steigt, und die Erde nimmt es mit seiner Feuchtigkeit auf; das Wasser der Erde wird mit dem Wasser des Himmels behalten, und das Wasser der Erde ehret es, wegen seiner Dienstbarkeit.
Arnold de Vil. no: Es ist ein Unterschied zwischen der Tinctur des Wassers und Oehls; denn das Wasser wäschet ab und reiniget, das Oehl aber tingiret und färbet.
Lullius: Es ist ein zweyfaches Feuer, nämlich ein natürliches und ein widernatürliches, und wird zusammengesetzt aus zwey Dingen, nämlich Pferdemist und ungelöschtem Kalk.
Daufanus S. 180: Das Oehl ist es, welches den Kalk und das Wasser zusammensetzet und zu Haußen bringt, und das Wasser ist es, welches die Tinctur auf den Kalk bringt; und wenn der Kalk figur wird, so wird auch das Wasser mit ihm zugleich figur.
Es ist solches Solvens oder Menstruum, oder Mercurius, sonst Aqua vitae, ein Wasser, sowohl im Wesen als in der Form, gleich einem Brunnenwasser, oder einem andern lautern christallinischen Wasser, welches ohne Geruch, Schärfe und Kraft ist, gleichwie ein Labanwasser. Daher saget Graf de Marsciano, daß solches ein phlegmatisches Aqua vitae und gleichwohl doch kein phlegmatisches Wasser nicht ist, sondern ein Wasser in seinem Wesen von großer Kraft, auch das einige in der Welt und unter dem Himmel, vermittels dessen man alle Sulphura embryonata und immatura in Dehle und Quintessentzen Natur gemäß aufschließet; mit gantz entseelten Leibern; in höchster Erstaunung saget Baron de Bruggenheim in seinem geheimen Manuscript.
Das Aufschließende ist ein geistiges Wesen, ein himmlischer Geist, ein Feuer und Geist des Lichtes. Das Aufzulösende aber ist von dem aufschließenden himmlischen geistigen Wesen, welches sich durch die Bewegungs-Kraft aus der obern Region in das Irdische herabgelassen hat, und welches ein wahres Feuer und geronnenes Wasser ist.
Mithin haben die Weisen einen Mercurium, ein mercurial Wasser, welches ein Solvens, Menstruum, oder Geist ist, und ein Corpus das sie damit solviren wollen, welches Gold ist.
Diese zwen Substanzen aus einem Subjecto oder Wurzelkraft herausgezogen, ob sie gleich in ihrem Wesen und Form unterschieden, sind dennoch in ihrer Essenz und Kraft einerlei; denn wenn sie nicht einerlei Wesens wären, so könnten sie nimmermehr in einander wirken, weil der Geist, welcher von einer dünnen und flüssigen Art ist, seine Kraft und Wesen bis in das Innerste des Körpers als des Goldes treibet, und dasselbe von innen aufschließet. Er vereinigt sich mit demselben, hänget demselben an, und wird mit ihm ein einziges Wesen, sowohl in der Gestalt als Essenz. Der Körper, das Gold, aber fasset den Geist an, und zieht ihn zu sich. Er nähret sich damit und nimmt ihn in seinen Leib. Arnold 143 saget: Wie machen etzliche aus einem Gröben ein Geschmeidigs geb, das ist, aus einem Körper ein Wasser, und hernach aus demselben ein Trockenes, das ist, aus dem Wasser, welches feucht ist, eine Erde, ein Trockenes, und auf solche Weise verwandeln wir die Natur, und machen aus einem körperlichen ein geistiges, und aus einem geistigen ein körperliches. Avicenna sagt: Auf solche Weise wird der Schwefel der Philosophen von dem Körper ausgezogen und das Argentum vivum bekommt man von derselbigen Materie rein über der Erde.
Endlich ist das in dem Publico der Alchymie so viel Verwirrung verursachende Solvens unser Mercurius, und unser Mercurius ist das Solvens, womit wir die Metalle, das ist, die harten und von Natur verstarten und festverschlossenen Körper, nämlich unser Gold solviren und von seinen verschlossenen Banden auflösen, dessen Seele, die wahre Quintessenz aller Quintessenzen der ganzen Natur, die färbende Tinctur erstrahlen. Dieses Solvens ist ein Mercurius oder Wasser, welches wir aus den Strahlen der Sonne und des Mondes herausziehen, wie Hermes der Großvater aller Philosophen lehrt, wenn er sagt: Die Sonne ist sein Vater und der Mond seine Mutter. Es hat die Kraft vermittelst dieser Strahlen das Gold und Silber anzugreifen, sie aus ihrer Form in eine andere zu verkehren, in eine Tinctur und Medicin zu verwandeln.
In dieser Wissenschaft, den Mercurium aus den Strahlen der Sonne und des Mondes herauszuziehen, bestehet nun das ganze Geheimniß, wie durch die angeführten Dicta solches deutlich gezeiget worden. Mir ist aber nach den philosophischen Gesetzen, an welche ich mich halten muß, nicht erlaubt, mehr hiervon zu sagen.
Der dritte Satz.
Der dritte Satz unsers Sendschreibens, von dem Subjecto und erster Materie, als von welchem so viel Critisirens und Disputirens in der Welt gemacht wird, folget nunmehro.
Dieses Subjectum ist ein sehr einfältiges Ding, ein sehr geringes Subject, und ob es wohl ein einziges Ding ist, daraus der Stein der Weisen gemacht wird; so ist es doch allgemein und in der ganzen Welt zu finden und anzutreffen, wie Autor Vaterherz sagt. Gloria Mundi spricht, es ist allen Menschen bekant, es ist in der Luft, in dem Wasser, in der Erde, auf allen Gassen und Strassen, in einem jeglichen Hause und bey einem jeden Menschen, er sey jung oder alt, reich oder arm, in allen Dingen, welche nur genannt werden mögen, nichts ausgenommen noch vorbehalten, so daß ohne dasselbe keine Creatur leben, noch die Geschöpffe bestehen können. Es ist die Grundfeste der ganzen Natur und Creatur, das Band, womit das obere an das untere, und das untere an das obere verbunden und befestiget ist. Es wird daher die Grundsäule der ganzen Natur genannt.
Ob es nun gleich ein so edles und herrliches Wesen, welchem unter dem Himmel nichts zu vergleichen, so ist es dennoch den meisten und allegelertesten in dieser Welt unbekannt, und wird von ihnen vor ein geringschätzig und verächtlich Ding gehalten, verlachet, verspottet und mit Füßen getreten, es wird von den Bergleuten über die Halden geschmissen und von Mägden auf den Mist gefehret, wie Morienus, Hautnorting und viel andere bezeugen. Es ist aber eine besondere hohe Gabe und Gutthat Gottes, davor jederman Gott von Herzen danken sollte, daß es so allgemein und geringschätzig ist, daß es von Gott allen Menschen vor die Füße gelegt worden, damit sich niemand zu beschweren und zu beklagen Ursache habe, als ob darinnen ein Stand vor dem andern einen Vorzug habe, daß Gott nicht unparteiisch keinem gehandelt, daß der arme wegen Unvermögens es zu bezahlen nicht im Stande sey.
Diese Materie ist der Spiritus Mundi, das Sal Solestre, das himmlische Sal nitri, das von so vielen aus der Lust zu erhalten aber vergeblich gesucht wird. Sie hat ein zweyfaches Angesicht, wie jenes Bild zu Florenz in Toscana, welches den Mars und Minerva vorstellet; das ist, Gold und Silber, Sulphur und Mercurius, Mann und Weib, das Feuchte und Trockene, das Flüchtige und Feste, welches aus einer Wurzel, wie Graf de Trevis sagt; denn das trockne, feste, fixe Corpus ist unser Gold, welches unzerstlich und unverdörblich. Das feuchte, flüchtige und geschmeidige ist unser Silber. Diese zwey werden vermittelst der Kunst und des Feuers wieder vereinigt, das fixe wird flüchtig und das flüchtige wird fix gemacht, das geistige leiblich, und das leibliche geistig, daß sie nicht mehr zu trennen sind.
Moses aber lehret, daß die erste Materie aller Dinge Wasser gewesen sey; daß Gott, der Herr, alle Dinge aus dem Wasser habe hervor gerufen, und aus der Erde, davon sich das Wasser abgesondert, dieselben geformet. Daher sagt auch Autor Gloria Mundi: Unser Stein ist ein Wasser, und unser Wasser ist ein Stein. Wie denn eben deswegen so viele Weisen sagen, daß unser Stein aus den vier Elementen gemacht werde, das ist, aus den vier erstwirkenden Anfängen und Eigenschaften, der Wärme, Kälte, Trockenheit und Feuchtigkeit. Denn das Warme habe in das Kalte gewirket, davon sey entstanden der Sulphur, alsdenn so habe das Feuchte in das Kalte gewirket, davon sey kommen der Mercurius. Ferner habe die Kälte in die Trockenheit gewirket, daraus sey das Salz worden. Diese drey, welche noch keinen Gegenwurf vor sich hatten, wirckten in sich selbsten und zeugten durch ihre Kraft das Wasser (*).
*) Wir müssen uns allhier keine wesentlichen Dinge vorstellen, die gesehen werden, sondern Metaphysica, welche als ein webender Geist eine dünnstende Seele und ein ungestehendes Salz sind, die ihren Ursprung aus dem Willen Gottes und sprechenden Wort des Werdens genommen haben und worden sind.
Als sie nun das Wasser gezeuget und ein Gegenstück darum hatten; so zeugten sie in denselben eine Fertigkeit, eine Schmierigkeit, Schlammigkeit und Festigkeit, darauß die Erde oder das Salz worden ist. Die alten Patres lehrten: daß aller Dinge erste und letzte Materie sey ein Salz; so daß, wenn man die Cörper aller drey Reiche durch das Feuer auflöseet und zerstöret, sie eine Asche und Salz werden. Mithin folget, daß sie im Anfange Salz gewesen. Daher wird im 33 Psalm gesagt: Die Erde ist voll der Güte des Herrn. Und Christus sagt: Das Salz ist ein gut Ding Marc. 9. da er doch vorhin gesprochen, niemand ist gut denn Gott. Man lieset in den alten Geschichten, daß in vorigen Zeiten das Salz sehr hoch gehalten, und demselben göttliche Ehre erwiesen worden. Man nennte es die Seele der Welt, daher Anaxagoras und mit ihm viele der alten Griechen bewogen worden, zu glauben, daß die Seele der Welt ein wesentlicher Ausfluß von Gott, oder aber, daß Gott durch besondere Kräfte, als wenn er wesentlich wäre, selbsten darein wirkte, welches die heutigen Schulgelehrten diesen Griechen als ungereimt und übel gesinnet auslegen; allein sie verrathen sich eben damit, daß sie keine Erkenntniß haben was Salz sey, und keinen Begriff, was diese weisen Männer damit haben sagen wollen.
Es ist also das Salz eine Ausgeburt des Wassers; das Wasser aber eine Ausgeburt der vier erzwirkenden Anfänge, welches sich durch die geheime philosophische Wissenschaft sehr leicht beweisen läßt, da die Erde kann in ein Wasser reducirt werden, das Wasser aber sich in einen Dampf auflösen läßt; da denn der Dampf wieder in Wasser und das Wasser in Erde kann zurück gebracht werden. Dieses verdienet, daß man ihm weiter nachdenkt, nämlich wie und warum die Erde, so aus dem Wasser ihren Ursprung genommen, sich in Wasser auflösen und das Wasser wieder in Erde verwandeln läßt, warum das Wasser sich in nichts anders als einen Dunst verwandelt, der doch allezeit Wasser ist. Dieser Dunst ist nun die erste Materie und Saame aller Dinge, und kann nicht weiter in seine ursprünglichen Anfänge zurück gebracht werden, wie davon Graf Bernhard weitläufig redet.
Das wesentliche Salz der Natur, ist, wie oben gezeigt worden, die Grundfeste der ganzen Natur, das Seyn aller Körperlichkeit und das Werdende. Es ist die Festigkeit aller wesentlichen Dinge. Daher selbige, wenn sie durch die Verwesung und Verbrennung aufgelöset werden, ein Salz von sich geben, wie Lullius, Isaac Holandi und Gloria Mundi sagen. Aus allen erschaffenen Dingen der Welt kann ein Stein, nämlich ein Salz herausgezogen werden; aber es ist nicht das Salz der Weißheit, vielweniger der Stein der Weisen. Gloria Mundi spricht: Das Salz wird billig Lapis Philosophorum genannt, denn es sieht unserm Steine gleich, aber es dienet nicht zu unserer Kunst, sondern ich habe dieses geschrieben, damit du unsern Stein desto besser kennen lernest. Unser Salz, ist unser Gold, sagt Graf de Marsciano, und stehet wie Salz, hat auch in der äußern Natur viel Gleichheit mit ihm, weil es aus der Minera kommt, also wo Gold und Silber gezeuget wird, als woher es auch seine Unverbrennbarkeit hat und Gold genannt wird; denn es hat Goldsaamen in sich, den Goldsulphur, welcher das Gold Gottes genannt wird. Es hat in sich das Silber der Weisen und das Salz der Weißheit.
Ob aber gleich alle Dinge aus den vier Elementen entstanden und die vier wirkenden Eigenschaften hervorgebracht; so sind doch dieselben von großer Ungleichheit in ihren Kräften; denn in irdischen Dingen haben sich die Elemente mit ihnen vermischet, und sind darinne mit den Dingen zu Leibern worden, wie an dem Metalle zu sehen, da nicht die allergeringste elementarische Feuchtigkeit an ihnen zu spüren, sondern darinne mit den Principiis der Metalle zu Metall worden. In andern Dingen, als in dem Vegetabile haben sich die Elemente in vegetabilische Körper verwandelt und sind in selbigen verbrennlich worden. Eben dieses kann auch von den Animalien gesagt werden. In dem Subjecto der Weisen, in der Minera der Minera aber, sind die elementarischen Feuchtigkeiten annoch unvergemeinschaffet und unverkehrt, mithin unverdienet und stehend worden, sondern gleich anfangs ein Geist, und daher auch der große Weltgeist, Spiritus mundi, Spiritus universalis genannt worden, welcher annoch in seinem geistigen Wesen unversprochen herrschet und daraus zu haben ist.
Da nun gesagt worden, daß die elementarischen Eigenschaften in den Metallen und Mineralien vertrocknet und mit ihnen zu mineralischen und metallischen Leibern, das ist Bergfrüchte, Berggewächse und Bergarten worden; so können solche unfer Subjectum nicht seyn. Diejenige Materie oder Subjectum, davon der Stein der Weisen hergeleitet wird, ist kein Metall oder Mineral, ob sie gleich in den Metallen und Mineralien gefunden wird, sondern sie ist eine Minera der Minera, ein mineralisches Wesen und Wurzel derselben. Vergeblich aber glaubt man, daß es Gur, Schwefel und Quecksilber, Vitriol und dergleichen seyn. Diese erste Materie oder universal Geist ist, wie wir oben gesagt haben, ein himmlischer Geist, der seine Ursprung aus der himmlischen Region hat; daher er auch allezeit himmlisch und geistig, das ist, flüchtig ist.
Es ist aber diese Materie nicht eine außerordentliche und ertrauenssehene, die Gott, der Herr allein zu diesem hohen Werke versehen und verordnet hat; sondern es ist die allgemeine erste Materie, daraus Gott alles gemacht was gemacht ist, und welche daher universal genannt wird. Allein ob sie gleich universal ist, daß sie in allen Dingen, und die einzige ist; so dienet sie uns doch nicht aus allen Dingen, sondern allein aus diesem unsern Subjecto; weil sie darinne unversprochen, und annoch eine reine Magd ist, die sich mit nichts vermischet hat, und auch zu dem hohen Werk keine andere erfordert wird, als die eine reine Essenz ist. Mithin können alle andere Dinge, darinne sich diese Materie vergemeinschaffet hat, das nicht geben, was sie nicht haben; denn wie soll ein Dürftiger einen andern Dürftigen reich machen, oder ein Land voll armer, ausgezehrter und entkräfteter Unterthanen ihrem Landesherrn große An- und Ausgaben bezahlen und denselben reich machen.
Warum will man glauben, daß Dinge, welche das Feuer verzehret, tauglich seyn, Silber und Gold hervorzubringen? Das metallische Gold und Silber sind fixe und unverbrennliche Körper, mithin müssen die Dinge, die Silber und Gold machen sollen, auch fix und unverbrennlich seyn; denn ein Verbrennliches, kann ein anderes verbrennliches nicht schützen, daher muß etwas zugegen seyn, welches dem Feuer widerstehet und die Verbrennlichkeit verkehret. Wie sollen die fünf geringen Metalle und alle Mineralien, nebst allen Vegetabilien und Animalien etwas hergeben können, das dem Feuer Widerstand thun kann, da sie selbst verbrennlich sind und sich des Verbrennens nicht erwehren können. Khunrad von Leipzig sagt: des Lapidis Philosophorum cathol. ac magni halber stehet die Kunst gar nicht in Metallen und Mineralien, sondern allein wegen des Lapidis specialis und parti lunaris und solaris auf die untern Metalle. Sollen nun die untern Metalle in die höheren, als in Silber und Gold transmutiret werden; so müssen sie wahrlich nicht mit Feuerverzehrenden Dingen transmutiret werden, sondern von solchen, die dem Feuer nicht nur widerstehen, sondern andere davor beschützen können. Dieses geschiehet durch Silber und Gold, welche zuvor selbst verbessert, tingiret und exaltiret worden sind, durch die Wiedergeburt zur mehr dann Vollkommenheit, Natur gemäß künstlich sublimiret und erhoben sind. Daher und obwohln die Metalle und Mineralien zum Lapidi Philosophorum universali nicht gehören; so sind doch dieselben zur Transmutation unermeßlich; denn gleichwie sie der Vorwurf der Transmutation, also sind sie das wahrhafteste Wesen derselben, als ohne welche nimmermeh eine Transmutation geschehen mag.
Die fünf geringen Metalle und alle Mineralien sind eben des Geblüt’s als Gold und Silber, und nur darinne unterschieden, daß sie weniger von dem fixen Geist besitzen, womit sie von der Natur gekocht werden, als die fixen Metalle. Hingegen haben die fünf geringen Metalle und einige Mineralien mehr des edlen färbenden Goldsulphurs bey sich, als das Gold selbst; zumal, da das Gold nur so viel des färbenden Sulphurs hat als es zu seinem Stande, ein Gold zu seyn, bedarf, und davon es nichts entbehren kann.
Diejenigen irren daher gar sehr, welche Particularia, das ist, kleine Verwandlungstincturen und Augmentationen suchen, und solche aus den gemeinen Metallen und Mineralien ohne dem Universalschlüssel machen wollen.
Wahr ists, es könnte auch nichts wahrscheinlicher’s erdacht werden, als daß man zur Erhöhung der Metalle, Metall haben, und ihre Tinctur aus denselben herausziehen müsse, um solche auf andere übertragen zu können. Man hat sich auch eingebildet, daß die Metalle durch nichts anders als Mineralien aufzulösen wären, das ist, mit starken Wässern, dieweil dieselben den Metallen am nächsten verwandt und eben des Geblüt’s als die Metalle haben müssen. Aber nichts einfältigeres ist unter der Sonne als dieses, und eben so, als wenn man wollte aus einem Viehe einen Menschen zeugen, weil man einige derselben findet, welche vor andern besondere Eigenschaften haben. Es ist zwar wahr, daß ohne Metall kein Metall zu machen, aber wahr ist auch, daß es nicht also damit zugehet, wie die gemeinen Chymisten sich einbilden. Sie betrügen sich selbst; sie könnten aber dieses sehen, wenn sie darauf Acht haben wollten, weil alle dergleichen Künstler, welche auf diesem Wege wandeln, in das größte Armuth, Spott und Elend verfallen, und noch dazu hierdurch der Alchymie einen bösen Namen machen, gleich als wenn diese an der Leute Unglück schuld hätte.
Die Materie, das Subjectum, welches wir zu den Anfange des hohen Werks brauchen, ist also, wie gesagt, eine Minera der Minera, welche aller Orten zu finden und zu haben ist, und derentwegen wir nicht nötig haben, nach Osten oder Westen zu reisen, über das Meer zu schiffen, oder in die Schachten der Berge zu fahren, weil dieselben zu dem hohen Werke keine größere Kraft haben, als die eisernen Schuhschnallen, wie der Herr von Labrie sagt, sondern ein jeder findet sie vor seinen Füßen liegen, und hat sich nur mit deren Aufhebung zu bemühen.
Vierter Satz.
Der vierte Satz unsers Sendschreibens ist die Præparis, davon Pythagoras in Turba saget: Unser Werk erfordert zu Anfang zwey Naturen eines Wesens; und Graf von Trevis sagt: Unser Werk wird gemacht von einer Wurzel und zweyen mercurialischen Substanzen, dieselben genommen, ganz roß aus der Minea gezogen, rein und lauter zusammen gefügt und durch das Feuer administrirt, wie es die Materie erfordert, stets gekocht, bis daß aus zwey eins werden. In diesem einen, wenn sie einträchtig sind, ist der Leibnam zum Geist, und der Geist zum Leibnam gemacht. König Artiorg der Große, Caspar Hartung sagen: Unsere Medicin wird von zwey Dingen eines Wesens gemacht; von andern Dingen kann es nicht gemacht werden. Graf von Marsciano spricht: Die Kunst und Praxis, darinne alle Weise übereinkommen, ist, daß das Trockene mit dem Feuchten; das ist, das Flüchtige mit dem fixen und festen Cörper vereinigt werde, und zwar, daß beyde aus einerley Wurzel und aus der allgemeinen Natur herauskommen. Basilius Valentinus sagt: Aus zweyen und einem Ding muß dasselbe gezogen werden. Diese zwey Substanzen, davon eins ein Wirkendes und das andere ein Leidendes, müssen aus einem Dinge kommen, damit sie einer Natur und eines Geschlechts seyn; auf daß sie in der wirkenden Kraft einander nicht widerwärtig sind, sondern als zusammen gehörig sich befördern mögen. Gleichwie die Erde und das Wasser zwey Elemente sind, und dennoch in der Hervorbringung der Producte einander beför derlich seyn müssen; also sind auch diese zwey Substanzen, ob sie gleich dem äußerlichen Ansehen nach einander widerwärtig scheinen, dennoch die zur Erbäuung des hohen Werks erforderlichen Dinge und müssen die gesuchte Würkung thun.
Albertus Magnus in seinem Buche von den Steinen sagt: dieweil die Natur der Kunst Anfänger und Vollender ist; so muß der Artist vor allen Dingen den Ursprung und natürliche Geburt der Metalle wohl verstehen. Geber spricht: Wer da nicht verstehet, auf was Art und Weise die Metalle gebohren werden, und wie die Natur in ihrer Intention damit procediret, der wird dennoch, wenn er schon den Anfang der Kunst wüßte, zu dieser Wissenschaft nicht gelangen. Die Ursache davon ist, weil, wie Aristoteles will, die Metalle wieder in ihre Anfänge zurück gebracht werden müssen. Mithin muß man nothwendig wissen, woraus dieselben bestehen und zusammen gesetzet sind, um beständiger, da dieselben eben durch dergleichen Dinge, das ist, Bestandtheile zurück gebracht werden müssen, aus welchen sie zusammen gesetzet sind. Die Kunst hat auch keine andern Principia, als diejenigen Theile, daraus das Gold bestehet. Daher ist es ohnmöglich, daß einer Gold aufschließen könne, ohne zu wissen, in was vor Theile es geschieden werden müsse.
Zerstöhren und verderben kann man das Gold wohl, aber in seine Bestandtheile auflösen, das erfordert Kunst und Wissenschaft. Diese Bestandtheile sind die Anfänge der Kunst; darum befehlen die Weisen, daß der Künstler mit seiner Kunst da anfangen soll, wo die Natur zu wirken aufgehöret hat, das ist, in der Vollkommenheit. (Obwohl die Weisen sagen, daß unser Subjectum unvollkommen sey, und daß die Kunst müsse in der Vollkommenheit anfangen und zur Vollkommenheit wirken, so sagen sie doch das Gegenteil). Denn die Natur wirket zur Vollkommenheit, wie man siehet, daß sie alle Pflanzen, Mineralien und Animalien auf den Grad ihrer Vollkommenheit befördert. Und ob es wohl der Vernunft scheinet, daß die Natur mit ihrer Wirkung aufhöret, so höret sie darum nicht auf, sondern die wirkende Kraft, vermittelst derer sie die Dinge zur Vollkommenheit gebracht hat, wirfet sie zur Zerstörung, und gehet durch die Verwesung in eine andere Form, und aus dieser Form, entspriesset eine dritte; denn die Zerstörung und Verwesung ist das Nichts oder Chaos, darein alle Dinge als in ihren Anfang und Ursprung zurück kehren, und dadurch eine neue Geburt erlangen, welches Nichts ein jähes, feuchtes Wasser, und dahero der Saame der ersten Materie ist, in die alle Dinge aufgelöset werden und davon wieder ihren Anfang und Ursprung nehmen müssen.
müssen; so, daß hier das Sprichwort Grund hat, daß des einen Tod des andern Leben, und des einen Absterben, des andern Auferstehen sey; wie die täglichen Beyspiele solches lehren und beweisen.
Eure Hoheit möchten allhier sagen; daß wir uns in unserm Schreiben selbst widersprächen, daß das, was wir an einem Orte zum Grunde setzten, an einem andern von uns widerrufen und verworfen würde. Wie wir denn von den Metallen sagen, daß dieselben die nächste Materie des Steins der Weisen wären; daß die Transmutation der Metalle ohne sie nicht geschehen mögte. Hingegen sagen wir, daß die Metalle und Mineralien dazu untüchtig wären, dieweil sie keine Grundfeuchtigkeit hätten u. s. w. Allein Eure Durchlaucht erlauben zu sagen, daß alles dieses kein Widerspruch, sondern die reine Wahrheit ist; daß wir die Deutlichkeit gezeuget, was die Metalle vermögen oder nicht; daß die Metalle zur Transmutation gehören, aber nicht zur Solution unsers Goldes, als welches unser Metall ist, weil ein gar großer Unterschied ist, gemeine Metalle und unser Gold zu solviren und in ein unzurückbringliches Oel aufzulösen. Der wohlwollende Ritter und Canonicus Ripley sagt: Ein jeder Stein hat sein besonderes Subject und besonders auch seine besondere Würkung; zu dem einen gehören Metalle, und zu dem andern die Minera der Minera, das ist, die Wurzelkraft. Daher ist auch der Mischmasch erwachsen, daß die Unwissenden nicht zu unterscheiden gewußt, was universal und particular ist.
Wir kommen aber unserm Zwecke näher, und zeigen, wie nach der Lehre des Aristoteles das mehr besagte Metall, unser Gold, soll, kann und muß zerstöhret, radicaliter von seinen Verhärtungsbanden aufgelöst und in seine ersten Anfänge zurück gebracht werden. Wir sagen aufgelöst und in seine ersten Anfänge zurück gebracht, weil alle gemeine Chymisten und ein jeder vor sich selbst ein Arcanum das Golds aufzulösen hat, das aber von seiner größten Kraft ist, als das Gold in viel kleine Theile zu zerstöhren, welche allezeit wieder ein wesentliches Gold sind, oder zu Gold werden mögen, so daß ihre Auflösung nichts ist, als eine Zerstöhrung und also nicht aufgelöst oder in seine Anfänge zurück gebracht, welches sie wohl bleiben lassen, weil ihnen unser Solvens, nämlich Mercurius unbekannt ist, als womit wir unser Metall, unser unzerstörliches Gold in seine wahren Anfänge und erste Materie, das ist, einen Dunst und Dampf auflösen und dessen Quintessenz und Tinctur durch die Sublimation flüchtig machen. So lang nun dieses nicht ist, und nicht geschiehet, so lange soll niemand glauben, daß er die Solution der Weisen verstehe. Canglior Bucinus sagt: Wo die Cörper nicht ein Dunst werden; so habt ihr nichts vollbracht.
Darum saget der Hauntwrothon (Hautnorthon), daß die Solution der Schlüssel der ganzen Kunst wäre, als welche dreyerley seyn. Erstlich das Corpus crudum, zweytens die Erde der Philosophen, und drittens die Multiplication. Dieweil aber dasjenige, welches calciniert wird, leichter solvirt werden kann, als ein uncalciniertes; so mußte nothwendig die Calcination und Destruction der sulphurischen Unreinigkeit und verbrennlichen Theile des Cörpers vorhergehen; auch das, was von ätzlichen Wassern oder Menstruo möchte gebraucht werden, müsse hiernach wieder davon weichen, und gar nichts fremdes darby bleiben.
Das Philosophische Vaterhertz saget: Die Naturgemäße Calcination oder Verbrennung unserer natürlichen Materie, ist so essentialisch und unvermüglich nötig zu dem Werke der Weisen, daß es ohne dieselbe zu der Composition des Steins zu gelangen, ganz und gar ohnmöglich ist. Wir verrichten aber unsere natürliche Calcination und Bratung zweyerley Ursachen wegen. Erstlich, damit die verbrennlichen Theile des festen Schwefels, die corrumpiren und verderben, aufgelöset werden, und ganz und gar von den fixen Geistern, welche calciniert werden, sich absondern. Diese verbrennlichen Theile aber wehren sich und widerstehen durch ihre an einander hangende Beschaffenheit, vor ihrer Naturgemäßen Calcination im Feuer. Die andere Ursache, warum wir calciniren, ist, damit wir die volatilishe, wässerigte, coagulirende Feuchtigkeit, welche mit dem fixen Theile in der Wurzel verbunden, von ihrer ganzen phlegmatischen Feuchtigkeit austrocknen, und unsere köstliche Materie natürlicher Weise zum Kalc oder Salz der Natur bringen können.
Riply lehret: Die Calcination sey eine Vorbereitung zur nothwendigen Auflösung unsers Steines. Ritterkrieg 46: Nehmet in Acht, daß das Feuer im Anfange die Partes heterogeneas unsers Steines von einander scheidet, die homogeneas hingegen zusammen bringt, daß das geheime Feuer nachsolgend eben dieselbe Würkung thut.
Diese wenigen Gründe sollen uns genug seyn, zu sehen, daß die Calcination nicht nur sehr nothwendig, sondern daß sie vor allen andern Operationen vorhergehen müsse, damit theils diejenigen Theile, welche unsere Solution verhindern, mögen weggeschafft werden; Theils aber, damit durch unsere geheime Calcination, die wahre würzliche Feuchtigkeit mit unserm natürlichen und widernatürlichen Feuer nicht verzehret, sondern vermehrt, beschützet und in seinem Wesen erhalten werde.
Obwohl diese Calcination nicht gemein; so ist sie doch höchst erforderlich in dem Werke der Weisen. Sie ist nicht gemein; aber auch nicht die gemeine, welche bey den Chymisten gefunden wird, die in der äußern Natur die cörperlichen Theile verbrennen und in eine Asche verwandeln; wie Riply davor warnet. Sie ist vielmehr die geheime, daß durch die Geister und flüchtigen Theile in eine leidigkeit und Kalk verwandelt werden.
Es ist keine große Weißheit und Wissenschaft nöthig, die Cörper oder Leiber durch das Feuer in eine Asche zu verwandeln, dieweil diese allgemein ist. Die Geister und flüchtigen Theile aber leidlich zu machen, in einen Feuerbeständigen Kalk zu bringen, dazu gehöret Verstand und Wissenschaft. Es erfordert aber auch zu wissen, was leidigkeit sey, welche verbrennlich, und was die unverbrennliche; desgleichen was Geister sind, welche leidig und für gemacht und was die sind, welche nicht leidig gemacht werden können.
Die Leidigkeit, welche nicht verbrennlich, diese ist unser Gold, das ohne seine Grundfeuchtigkeit nicht zerstöhret werden kann, sondern ein für Feuerbeständiges und unzerstöhretliches Golds ist. Die Leidigkeit aber, die verbrennlich, ist der verbrennliche Theil der Unreinigkeit des Goldes, als der verbrennliche Sulphur, welcher die Verhärtung und Verknüpfung der fixen und flüchtigen Theile zusammen hält, und ohne die Calcination nicht zerstöhret werden kann. Die Geister, welche leidig gemacht werden können, sind die aëtralischen, irdestrischen und Saltzärischen Geister, welche als unsichtbare, ungreifliche und nicht wesentliche Geister in der Lufft schweben, und dieselbe vermittelst ihrer balsamischen und essentialischen Eigenschaft zu allen Creaturen und Productionen wahren Seyn heilsam machen. Diejenigen Geister hingegen, welche nicht beständig gemacht werden können, sind die mineralischen, unzeitigen, wässerischen Feuchtigkeiten, die dem Werke sehr hinderlich und daher von ihm abzusondern sind, weil sich in selbigen keine festwerdende Theile befinden.
Nach der Calcination folgt die Solution, als das zweyte Stück unsers hohen Werkes, mit welcher zugleich die Putrefaction, Extraccion, Destillation und Sublimation verrichtet wird. Alwo die durch die Solution aufgelöseten Theile, das ist, die schweren und leichten, die wässerischen, ölichten und trockenen von einander geschieden werden; da die leichten über sich und die schweren unter sich steigen, als ohne welche die edlen essentialischen Eigenschaften nicht offenbar gemacht werden können.
Hierzu aber gehöret ein Solvens oder Menstruum, von welchem oben oft gesagt worden, daß es ein unentbehrliches Werkzeug sey. Anonymus in seinem 1661 zu Cassel gedruckten Werken sagt: daß das metallische Wasser oder Saame ein lunatischer Saft, Aqua Vitæ, eine Quintessenz, welche mit der Tinctur des Goldes eines Wesens; und daher das Gold zu solviren und aufzulösen vermögend sey; weil ein jegliches Ding mit seines gleichen, davon es seinen Ursprung hat, wieder aufgelöset und dahin gebracht werden kann, was es anfangs gewesen ist. Darum ist dieses Wasser allen Metallen und Mineralien zugethan und verwandt; denn dieses Wasser und das Gold sind in dem innern Grunde eines Wesens. Das Gold ist auch aus dem Wasser gewachsen, wie der Mercurius. Wovon Ritterkrieg S. 40. und 111 beweiset, daß es der Anfang derselben sey, weil sie in ihrem Inwendigen einen verborgenen Magnet haben, das ist, eine Liebesbegierde, ein Liebesfeuer, durch welches sie in einander wirken und eines in das andere eindringen können.
Hierdurch erfolget, daß eins das andere in seinem Inwendigen aufschließet; denn das Trockene hat einen fermentirenden und coagulirenden Sulphur, und das Feuchte, als das Wasser, hat einen fermentirenden Mercurium. Oder wie Lullius sagt: Es ist in unserer Materie zweyerley Argentum vivum, nämlich ein fixes in dem Erz und ein fließendes, das da fliehet.
Canglor Buccin spricht: Das Wasser läuft in die Erde, und wird leiblich darinne ausgestreckt, es tingirt die Erde, hernach weichet es aus derselben, und lässet seine Seele in dem Cörper, und das Cörper wird vermittelst des Wassers aufgelöset. Hievon sehen wir ein Beyspiel an dem Regenwasser, welches das Erdreich aufschließet und düngt, von der Erde aber verschlungen wird. Mundus in Turba sagt: Durch diese Regierung werden die Spiritus in Cörper, und die Cörper in Spiritus verwandelt. Pythagoras in der Uebung: Die Erde wird durch die Calcination in Asche verkehret, die Asche wird durch die Sublimation in die Quintessenz, die Quintessenz durch die Solution in Wasser, und dieses durch die Coagulation in einen Stein verwandelt. Mundus in der Uebung: Unser Stein wird aus dem Wasser gemacht; daher muß man anfänglich alle Dinge in Wasser solviren. Es ist unglaublich, daß ein Ding von seiner Natur in eine andere kann gebracht werden, wo es nicht zuvor in die Materie gebracht wird, wovon es anfänglich gemacht worden. Aurora Consurgens: Diese Calcination geschieht darum, daß die Theile, so durch’s Feuer durchgemacht und zusammen gezogen sind, durch den Spiritus, welches ist ein solvirendes Feuer, welches das Irdische, so verbrannt ist, wieder befeuchtet, spiritualisch oder subtiler und dünner gemacht werden.
Nididius 254: Die Spiritus aber sollen fest gemacht werden mit dem Wasser der Cörper. Die Cörper und Spiritus werden auch um einer andern Ursach willen solvirt; damit nämlich mit dem Wasser des Spiritus, die Wasser der Cörper zusammen gesetzet, in eines coagulirt, vereinigt und fest gemacht werden, daß sie ferner nicht von einander abgesondert werden können.
Bas. Valentinus führet uns noch näher in seinem zweyten Schlüssel, wenn er lehret, wie das Gold aufzuschließen und in seine Anfänge zurück zu bringen. Wie das königliche Wasser daß aus zwey widernatürigen Materien Salpeter und Vitriol, oder besser aus Aqua fort und Aqua Regis solle gemacht werden, als zweyen Fächern, darinne eins das andere abtreiben muß, damit sie sich in ihrem Zweykampf beeynigen und dem Könige Gesundheit geben mögen, mit seiner Gemahlin Kinder von unendlichen Samen zu erzeugen.
Dieses Wasser ist ein mercurialischer, flüchtiger, feuriger Geist, eine mineralische Kraft, eine vitriolische Feuchtigkeit und ein Acidum, welche dem Golde verwandt, und seines Geschlechts und Geblütes sind; daher vereinigt es sich mit ihm und wird zu einem einigen; denn das Gold machet das Wasser fix und das Wasser machet das Gold flüchtig, dieweil ihre Geschlechts- und Verwandschaft aus der Erzeugungskraft und Natur es also mit sich bringet. Eins macht das andere unzerstörlich und beschützet es, indem eins das andere solvirt, und in seinem innersten Grunde sich vereiniger, daß sie nicht zu scheiden noch zu zerstören sind.
Dieses Wasser heißet Artephius einen Essig und saget: daß er aus dem Antimonio und Mercurio; deswegen vermehre er die Tinctur und das Gewicht des Gold und Silbers. Bas. Valentini 714 nennet es ein liquorisches Wesen oder philosophisches Wasser, in welchem alle Elementarische, und oberst aber alle himmlische, daranch elementarische und irdische Qualitäten beschlossen und verborgen lägen.
S. 228 heißet er diesen Liquor einen Spiritus Mercurii, durch den alle Metalle und Mineralien ohne einiges Corrosiv können aufgeschlossen, zerbrochen und in ihre erste Materie resolviret und deduciret werden; weil er der Hauptschlüssel aller andern seiner Schlüssel der hohen Kunst. Der Autor Vaterherz 202 sagt: Daß es der herrliche Schlüssel, welcher die Thür zum Stein auf- und aufschließet, und daß man ohne diesem in unserer heimlichen Kunst nichts ausrichten könne, auch niemand in dieser großen Welt sey, welcher mit allen seinen Künsten und Wissenschaften vermögend wäre, ohne dieses wiedergebohrne Salz, als dem Salz der Weisheit, dem trocknen, die Hand nicht nachmachendem Wasser, dem einigen Schlüssel, zu dem großen Werk zu gelangen oder ohne solchen etwas fruchtbares auszurichten.
Der Autor Mersiliere de la Croix schreibet: Wer die Essenz des Mercurii Vibi hat und das Salz der Philosophen, der kann ein vollkommen Elixir bereiten und hat das Astrum Mercurii, mit welchem man die geringen Metalle in roth und weiß verwandeln kann. Bas. Valentini 759 spricht: Ohne dem Geist des Mercurii ist das Universal der Welt aus dem figurirten Leibe des Goldes allein zu machen ohnmöglich, wird auch so lange ohnmöglich bleiben, bis der Schöpfer andere und weitere Verordnung thun wird. S. 733 sagt er: Dieser weiße Geist sey der wahre Mercurius der Philosophen, welcher vor ihm gelebt, und er werde es auch seyn bey denen die nach ihm kommen würden, als auch solchen, die mit ihm leben, und ohne welchen der Stein der Weisen und das große Geheimniß weder universal noch particular könne gemacht werden, viel weniger eine metallische Verwandelung, weil dieser Geist der Schlüssel zum Auf- und Aufschließen aller Metalle. Ferrariens S. 34: Besitzt du den zu finden, so hast du das Salz der Weisen Meister und das unverbrännliche Oel; denn dieses ist die verborgene Heimlichkeit der Weisen, ein Salz und Wurzel aller Dinge, ein Salz aller Heimlichkeit, Sinnlichkeit, Tugend und Eigenschaften, welches das wahre Alles in allem ist. Von ihm sagt auch der Abt Sinesius: Es sey die Seele der Welt, und daher in der ganzen Welt zu finden, das wahre himmlische Gnadenwasser, der Schlüssel der hermetischen Philosophie, ohne welchem in dieser geheimen Wissenschaft nichts gethan werden könne. Es ist die Wurzel der Kunst, und der Schlüssel, welcher alle Riegel und versiegelte Pforten öffnet und aufschließet, der das Fize flüchtig, und das Flüchtige fix machet, dieselben coagulirt und verschließet.
Demnach bestehet die Kunst und Wissenschaft der Weisen in einem Essig. Ich sage Essig oder Azoth; und denselben mit dem Golde der Weisen zu fermentiren, das muß dasselbe an der Farbe erhöhet und an dem Gewichte vermehret werde. Wir ziehen also dem Golde, dem Golde der Weisheit, mit diesem unserm Essig, unserm Mercurio, seine rothe Seele aus, wir machen es von ihrer anlieffenden Unreinigkeit rein, und tragen es auf das Silber der Weisen, auf die weißgeblätterte Erde über. Wir fermentiren damit, daß sie sich zusammen vereinigen und das vollkommene unzerstörliche Gold werden. Wir ziehen mithin aus dem Schiefer, dem schwarzen Quartz, dem Raben der Philosophen, das flüchtige Gold mit dem Mercurio, als dem entseelten Wasser, dem phlegmatischen Zoth, welches unser Kaabwassser, das ohne Geruch, Geschmach und Krafft zu seyn scheinet, in welchem unser Gold sich ohne Gemach und Gestöß, gantz leidlich wie das Eis im warmen Wasser solvirt. Wir machen also das Gold, das Gold Gottes flüßig, flüchtig und bereiten es zu seinem Gebrauch. Wir reinigen es mit dem philosophischen Mercurio und machen es zu einem wahren Auro potabili, welches nur denen bekannt, die es zu bereiten wissen, und nicht das Auro potabile ist, damit die Großsprecher der gemeinen Chymie sich so viel rühmen, sondern es ist das wahre, welches aus unserm Golde und vermittelst unsers Mercurii vivi gemacht wird.
Dieses drechslachtiger Prinz, ist die reell Wissenschaft aller einmahl in der Welt gelehrten Philosophen, d. i. wahrer hermetischer Adepten; daben in der Welt so viel Bewegung gemacht wird, darüber so viel geschrieben, gestritten, gestriegelst, gelaufen, gelogen und betrogen wird, daß, wenn sie zu erfinden, unendliche Studien gemacht, viel Millionen Geld vergeblich aufgewendet, und viel tausend Familien, hohen und niedrigen Standes in die äußerste Armuth und andere erbarmungswürdige Umstände gesetzet worden.
Sie ist aber auch diejenige Wissenschaft, welche man die große, diejenige nennet, welche alle Menschen einige Glückseligkeit ist, dadurch alle Menschen höchstglücklich können gemacht werden. Sie ist diejenige große Gnade und Gutthat Gottes, wodurch der Mensch nicht allein nur in dieser Zeitlichkeit an der Gesundheit, an Ueberfluß der Nahrung und weltlicher Glückseligkeit beglückt ist, sondern wodurch er auch der einigen Glückseligkeit theilhaftig und fähig gemacht wird; weil man vermittelst derselben wahrhaftig Gott in seinem Wesen und in seinen Werken kennen lernet.
Sie ist diejenige einige Wissenschaft, die Gott, der Herr, aus besondern Erbarmen, Gnade und Liebe gegen das menschliche Geschlecht, allen Menschen zugeeignet hat, um dieselben glückselig zu machen und in der Glückseligkeit zu erhalten; da er nach des Gnadenmahls alle Menschen fähig gemacht, gerufen und ihnen die Glückseligkeit angeboten, wie Eure Hoheit mich sehr wohl verstehen werden.
Sie ist ferner diejenige hohe Wissenschaft, davon der Autor des Tractats, Philosophisches Vaterherz S. 229 sagt: Dieses nun, was ich sage, zu beweisen, so sehet ihr, daß, indem Gott euch diese Wissenschaft thun thut, er euch etlicher maßen ihm gleich gemacht hat, indem er euch nicht allein zu seinem Ebenbild geschaffen, sondern euch auch wahre Güther gegeben, welche nur die Erde, also zu reden, an sich begreifet. Durch diese wunderbahre Wissenschaft, giebet er euch den Schatz menschlicher Gesundheit, und erhebet euch gleichsam zum Herren über der Menschen Leben und Tod macht; dienweil man durch diese Wissenschaft den Menschen zu seiner Gesundheit helfen, dieselbe erhalten, und ihm also das Leben verlängern kann. Ja das mindeste, was man von euch sagen kann, ist, daß ihr noch mehr seyd, als ein König.
Ferner sagt dieser Autor: Mein Sohn wollt ihr euch wohl inden ihr etwas mehr als ein König seyd, wie Elijah verhalten? Seht ihr nicht vielmehr göttliche Werke zu thun verbunden? und euch nach den Willen Gottes zu richten, welcher euch so überschwengliche Gnade verliehen daß er euch dadurch zu einem halben Gott gemacht hat.
Sie ist wie Paracelsus davon saget: Das universal Arcanum, wie alle Philosophen bezeugen, der höchste Schatz, dergleichen in dieser gegenwärtigen Welt nicht zu finden. Hermes spricht: Wer diese Wissenschaft hat, der hat einen unverglichen Schatz, menschlicher Reichtümer, über die Könige und Fürsten erhaben.
Plato: Wer diese Gabe Gottes hat, der hat das höchste Geheimniß der Natur, welches allen Werth übertrifft, und ein unvergleichlicher und allerteuerster Schatz ist. Rupertius sagt: Der ist reich an unendlichen Reichthümern über Könige und Fürsten dieser Welt. Senior und Gloria mundi: Sie ist ein Schatz über alle irdische Schätze, welchen Könige und Fürsten zu bezahlen nicht vermögend sind.
Salomo der Weise: Ich hielte sie theurer den Königreiche und Fürstenthümer, dard ich nur der allergeringste ABC Schüler und nicht einmal ein solcher genannet zu werden würdig bin, weil ich nicht bis an die Weisheit der Weisen gedrungen, sondern nur an den Staffeln, wo die Gipfel ihrer Weisheit hervorsprießen, allzulange stehen geblieben; das ist, ich habe mich an dem Subjecto, noch aus der so hochbelobte Stein gemacht wird, verneblet, ehe ich dessen wahre Scheidung und Wiedervereinigung habe vollbringen können. Da ich nicht wie sie, noch und mit der Hülffe anderer hinauf gestiegen, sondern vermittelst der gütigen und gnädigen Leitung Gottes, dafür ihm Dank gesagt sey. Nicht durch Schriften einiger Freunde und der Weisen Bücher, sondern durch praktische Versuche geniß zu werden mich bemühet.
Dieses Subjectum aus dem Grunde kennen zu lernen, was dasselbe in seinem innern und äußern Wesen vor Eigenschaften, Tugenden und Nutzbarkeiten habe, wie der Mercurius der Weisen, der darinne die Herrschaft hat, und doch von den Elementen gefangen und deren Fesseln angeklammert ist, mit dem Blute seiner Zeugethälern heraus zu ziehen sey, das machte mir einen gewaltigen Anstand. Gleichwohl unterließ ich nicht dasselbe durch die Solution, Calcination und Destillation aufzulösen, in seine Bestandtheile gehörig auseinander zu setzen, einen Mercurium, Sulphur und Sal daraus zu bereiten, hernach dieselben von allen Excrementen zu reinigen und abzusondern, sodann aber diese beyde Spiritus volatiles und Corpora fixa mit einander zu vereinigen, den Mercurium und Sulphur mit ihrem Sal zu speisen, mit Geist und Seele den Leib aus dem Grabe zu erwecken, das geistige Wesen irdisch, das ist, leiblich, und das irdische und leibliche Wesen geistig und himmlisch zu machen.
Graf Bernhard saget in seinem Sendschreiben: Das das Solvirende u. Solvirte beysammen bleiben, und aus beeden beyden, aus dem männlichen und weiblichen Saamen eine neue Species oder Gestalt entspringe. Mit der Wahrheit sage ich euch, daß kein Wasser auf natürliche Neigungen eine metallische Species disolvirrt, als allein dieses Wasser, welches seiner Materie und Form halber beym ihm bleibet und von den solvirten Metallen hinwieder mag coagulirt werden. Diese Vereinigung, davon die Weisen zwar viel, aber sehr dunkel geschrieben, und welches das größte Geheimniß in dieser Wissenschaft ausmachet, hat mich sehr aufgehalten, den gewünschten Endzweck zu erlangen. Jedoch mich nicht allein, sondern alle, welche diese beschwerliche Reise nach Gold sich zu thun, unterfangen; den die göttliche Natur hat es also aus großer Sorgfalt geordnet, daß niemand diese gefährliche Klippen befahren kann, er werde denn eine lange Zeit in diesen Gefahren von den Winden an den Felsen herumgetrieben, von einem Glauben u. Hoffnung zu probiren.
Es ist nicht ein geringes, zwey widrwärtig wuethernde Feinde, als Feuer und Wasser mit einander zu vereinigen, und ein Band des Friedens zu stiften, daß eins in dem anderen sein Zufriedenheit hat, und doch seine natürliche Herrschafft behält. Wer nun Feuer und Wasser nicht in eins bringen kann, daß sie sich wie zwey Wasser mit einander, wie Wasser mit Wasser vermischen, daß sie ununterscheidlich sind, der wird in dieser Wissenschaft weniger als nichts ausrichten.
Die größte Bemühung bestehet also darinne: Wie man das flüchtige mit dem fixen und das fixe mit dem flüchtigen verbinden möge, damit der fixe Theil den flüchtigen fixire, und der flüchtige Theil den fixen flüchtig mache. Dieses ist also das ganze Wissen und die ganze Kunst der Philosophen. Wer aber dieses ausser diesem hofftet, der ist auf dem Wege sich selbst zu verderben. Wie ich dann ausser diesem wenig oder nichts gethan habe, weil ich alles andere vor Puppenwerck und vor Dinge halte, welche die Natur selbstten verworfen hat und deren sich die Weisen schämen sollten, sich damit zu beschäftigen. Vorbeigegangen aber ist der wahre Schlüssel aller Schlüssel zu dem ganzen Naturreiche, vermittelst dem alle Pforten zu eröffnen, hinter welchen Gott der Herr die großen Segen und Wohlthaten als Schätze des Heiligthums zur Verwahrung geleget hat, um damit die Menschen glückselig zu machen und in dem Wohlstande zu erhalten.
Man hat sich also äußerst zu bemühen, diesen tief verborgenen Schlüssel zu erfinden und zu erlangen, weil außer diesem alles vergeblich und Mückensfängerey ist, womit sich diejenigen beschäftigen, von denen Christus saget: daß sie nicht durch die rechte Thüre in den Schafsstall, sondern anderstwo einsteigen wollen. Unter solchen befinden sich viele, deren Grundgesetze, Maximen, physikalische Lehrgebäude vorsetzlicher Betrug sind, welche Schriften publiciren, als wenn sie wahre Adeptii und hohe Kunstbesitzer wären, da sie doch kein Jota von dem wahren Wesen verstehen, mithin folget, daß ihr Unterfangen Lügen und Betrug zum Grunde hat, die Unwissenden zu betrügen, wodurch sie aber der Alchymie einen bösen Namen machen, als ob sie nicht möglich und unwahr sey. Wollte Gott! daß alle hohe Herrschaften dergleichen Betrügern den verdienten Lohn gäben; so würde die wahre Alchymie bald ihren vorigen Glanz wieder erhalten. Und man hat Ursache Gott anzusehen, daß er diese hohe Gabe solchen eitlen Menschen wegen nicht untergehen, sondern wie bisaher also auch noch ferner fortpflanzen wolle; damit die hohen Brüderschaften des geheiligten Ordens Aurum celinum, Argentum velum und gulden Creutzsalt und minderwürdigen Subiecten, allseits ausgeziret, benachbart und in Segen bleiben mögen.
Zum endlichen Schluß, Durchlauchtigster Prinz, Albertus Magnus saget: Wir fügen das Flüchtige mit dem Fixen zusammen. Wir setzen die zwey Solutiones als von dem Elixir drey Theile und von dem zerbrochenen Körper ein Theil zusammen. Aristoteles saget: Das Wasser ist Mercurius und die gebrochene Erde, in welche Hermes seinen Saamen, Sol und Luna, zu säen befehlet.
Gloria Mundi spricht: Unser Sol und Luna ist unser Korn, das wir in unsere Erde säen, aber erstlich als Spiritus und Anima, und alsdann wie der Vater und Mutter, so sind auch die Kinder. Derwegen sagt er ferner: Lieber Söhne, Discipul und Liebhaber dieser hohen Kunst und Wissenschaft, wisset ihr nun, was unser Stein, unsere Erde, unser Korn, unser Mehl, unser Mist, unser Grünsapan Sol und Luna ist; so verstehet ihr das ganze Meisterstück.
Wenn wir nun also componirt und unsere Confection zusammen gesetzt haben; so tingiren wir unser Corpus mit einer farbenden Röthe, und machen es flüssig wie Wachs. Daher ist es vergeblich, sich ohne Kenntniß der Ingredienzien, zu bemühen, den Stein der Weisen zu finden, gleichwie Weizen ohne Weizen und Erdreich zu pflanzen vergeblich ist. Wer nicht unser Wasser kennet, welches das Wasser des Lebens, das von Sonn und Mond erzeuget wird, womit die Weisen ihr Gold solviren, dessen innere Theile abscheiden und dasselbe weiß machen, und also ohne Erkenntniß der Materie arbeitet, der arbeitet nur Schaden und Verderben; denn das Wasser, das von Sonn und Mond gezeuget und von dem Körper geschieden wird, soll und muß so oft auf den Körper wieder gegossen werden, bis es ganz sauber und geklärt werden, bis die Erde rein, weiß und als ein Marmor erscheinen, und dieselbe alle das Wasser in sich gesogen und getrunken hat. Dieses aber geschiehet durch das Kochen eines subtilen Feuers, wie davon die Weisen lehren: daß man solle die Confection so lange kochen und wieder kochen, bis sie weiß ist. Jedoch wird in solchem Kochen nicht alles Wasser verdichtet und stehend gemacht; sondern nur die edlen Theile, das ist, die fest und hart zu werdenden Theile. Die unrühe Feuchtigkeit aber verschwindet und gehet davon. Wie denn die Turba und viel andere Philosophen sagen: Man solle das Kochen aller acht oder zehn Tage in eine Sublimation verwandeln, damit die Körper als hungrig und durstig sich mit dem Necter der Gütter von neuem sättigen mögen; wodurch das hohe Werk gar sehr zu seinem Ende gefördert werde. Eben deswegen wird dieses hohe Werck ein Werck der Weiber und Spiel der Kinder genennet, weil es nichts anders, als ein stetes Waschen und Weißmachen ist, wie die Kinder auf den Gassen spielen, da bald dieses bald jenes bey ihnen liegt und sieget. Der Graf Trevis sagt: Daß der Mann über das Weib herrschen und die Oberhand behalten soll.
Ich muß noch etwas von dem Gefäß und Oefen gedencken, von welchen von den Unwissenden so viel Geschrey gemacht wird, die jedoch nur gering sind. Es ist ein einziges Gefäß, darinne die Materie gesotten, imbibirt, coagulirt, sublimirt, calciniert und gerieben wird, welches um und um wie ein Ey, dick, starck, etwas hoch, oben wie ein abgenutzter Kolben oder Solvirschale geformet ist, doch also, daß es füglich mit einem Leinentuch oder Pappier kreuzweis hermetisch versiegelt werden kan, damit nichts hinein falle, und gleichwohl die überflüssige und coagulirende Feuchtigkeit ausdünstern möge. Hiennächst wird sich die Materie gebührend coaguliren und kein anderes Gefäß braucht man nicht. Dessen ist gleichwohl schlechtes und nur also eingerichtet, daß darinne eine beständige anhaltende Wärme zu unterhalten ist, und wiewohl gar kleine Kunst erfordert ihm einzurichten. Daher ist auch nicht nöthig viel davon zu melden. Basil. Valentinus saget: Wer die rechte Materie hat, der wird auch wohl einen Ofen finden, gleichwie der, welcher Mehl hat, auch einen Ofen Brod zu machen finden wird.
Durchlauchtigster Prinz! Dieses ist alles, was ich weis und verstehe; es wird aber auch wie ich hoffe genung seyn Eurer Hoheit zu satisfactioniren. Ich wünsche von Herzen, daß alles Besagte zu Eurer Hoheit vorgestellten Ziel gereichen möge, der ich mit aller tiefster Ehrfurcht und Hochachtung die Ehre habe mich zu nennen
Durchlauchtigster Prinz,
Eurer Hoheit
Sonnenberg den 14. Novembr. 1758.
ergebenster von Frydau.