Metallic Orchard,
In which
the one true
SUBJECTUM PHILOSOPHIÆ - subject of philosophy
or
Primum ens Metallorum - first being of the metals
is laid bare and entirely revealed before the eyes,
and described:
By a friend,
who is aware of the truth,
and who gladly wishes to lead everyone away
from the false path,
and instead
to guide and bring them to the one true fountain of the metals.
Frankfurt and Leipzig,
Written By Johann Friedrich Fleischer
Anno 1741.
“Lord, show us the way in which we should walk. God, your word is the truth.”

Translated to English by Mitko Janeski from the book:
Metallischer Baumgarten, In welchem das einzige wahre Subjectum Philosopiae oder Primum ens Metallorum bloss und gantz offenbar vor Augen gelegt und beschrieben worden ist / von einem Freunde, Deme die Wahrheit bewust ist, und der einen jeden vom falschen Weg gern ableiten, Hingegen Zu dem wahren einzigen Brunnen der Metallen führen und bringen will
Franckfurt ; Leipzig : 1741
Benevolent Reader.
Many years have already passed, during which I strove solely and alone to learn of the true fountain of wisdom, the Sal Sapientiae - salt of wisdom of Nature, or, to speak rightly, to discover what the one true Subjectum, or prima materia Lapidis Philosophorum first matter of the Philosopher’s Stone, might be; or from what the Stone should, could, or must be made.
I have for many years sought after it in vain and useless things; and no one was more to blame for this than the great multitude of published writings, which the sophists had daubed together. One of them wishes to have and assert, with Theophrastus and all the true Adeptorum - adepts, that the Electrum minerale immaturum immature mineral electrum must and could be made ex Antimonio from antimony; others, from boiled vitriol or its ore; others, from bismuth, arsenic, alum, niter, saltpeter; others, from blood, urine, the excrement of boys; others, from soot scraped from chimneys.
Still others, who came somewhat nearer, though not yet upon the right mountain, think that one must extract Sulphur, ac Sal - sulphur and salt from perfect or imperfect metals and recombine them. All such opinions and labors are false, and they indeed bring great harm, but not a penny of profit. Therefore, let everyone beware of such things.
Had I but studied more diligently the Giver — Theophrastus, Bernhardus, the Water-Stone of the Wise, Basil’s Triumphal Chariot, also his Twelve Keys together with the Dicta Alani, and the Philosophisches Vater-Hertz - Philosophical Father-Heart — and looked into them more deeply, then I would sooner have attained to finding and being able to make use of the seed of the metals.
Yet the merciful God graciously heard my poor prayer, still at the right time, and allowed me to see and recognize the beginning of all metals; so that now I know thoroughly, as a notary, how all mineralia minerals grow, generate, and multiply from the prima materia first matter of the metals, just as all other created things do. For they too arise from the elements, just as the vegetabilia plants and animalia animals, the beginning of all things.
It is a fiery, slimy water, from which Nature must form and bring forth each thing; only with this difference: that Nature, for each thing, applies more of certain elements, such as fire or water, than it does for other things. For the vegetabilia are of one kind: they do not have so much Sulphur, ac Sal fixum sulphur and fixed salt as the animalia do; rather, the element of water rules in them the most. Therefore, they grow and ripen sooner, but also perish sooner than the animalia.
The animalia likewise have at their beginning Sulphur, Sal ac Spiritum sulphur, salt, and spirit; yet the element of water is likewise the strongest element among them. However, mankind, both in this life and after death, has something particular above all other creatures, which shall later be recalled and touched upon.
The mineralia minerals and metals are at the beginning likewise a slime, fiery water, and spirit; Nature must under the earth, through infusion of a new metallic sulphur, bring about a mingling which again grows, so that it shall become either a metal or a mineral. This then continues to grow, and in the course of long time becomes ripe, fixed, and malleable, so that it may be melted, hammered, and coined.
But as soon as it has obtained such a metallic form, no artist is permitted to dissolve it and reduce it again into its principia principles. No, God and Nature alone are capax capable of resolving it thoroughly once more and bringing it back into its first form, which was an element.
Thus it has pleased the highest God; as long as the world stands, each thing has been brought forth according to its prescribed order. And all created things, whether above or under the earth, shall remain in this order until the end of the world.
Therefore, let him be defied who would presume to overthrow God’s order.
Let each one consider how the vegetabilia plants, such as trees, leaves, grass, roots, and flowers, each multiply according to their kind; and it is not permitted for any man to make a frog from an apple, or from an ass a cuckoo.
Who has heard that an animal has made a man, or a man has begotten an ox or an ass? Does not each thing keep its prescribed order, and does not each multiply through its own seed?
Since then each has its proper place, seed, and station, and is increased and formed in its own kind, who then can doubt that God has also given to the mineralia and metals their own seed, place, station, order, and His blessing?
Should anyone object and say that the metalla metals have no seed, and do not continue to grow, but that God made them once at the beginning, at the creation of the world, and let them remain so.
To this serves as answer: everything that abstitet stands apart, persists must grow; the metalla metals die off, as experienced miners know and feel daily. Ergo therefore, the mineralia minerals and metalla must grow. God has imparted His blessing to every created thing, that each should be fruitful and increase, yet according to its kind. Should this blessing then have been given only to the vegetabilia ac animalia plants and animals? Such a thing is not to be believed.
Whoever wishes to go down into the shafts, places, and galleries where ores are mined, and wait some time, will find that God and Nature, when such ores have stood long enough on their stem, let them go again into mixture. For there he will find large pieces of exhaled or weathered ore, called Gispeler or Drusen geodes, druses; from these, the spirit of life has departed as a stinking mist, smoke, vapor, and steam, drawn away to another place, leaving its sulphur behind in the druses. Whoever cannot or will not believe this may himself ride down into the ore mines, and will perceive that everything is thus the case.
The poisonous vapor, however, or the evil Wetter mine air, when it leaves its body, attaches itself either to the sides of the adit, shafts, or galleries as a fatty matter, also settles upon the groundwater, and also rises up to the surface, where it is drawn out by the air and applied to other things.
All created things have now received blessing, life, and growth from God; and, as already said, everything that grows also dies and is born anew, formed again by Nature into something new.
Man, however, has received from God a far greater blessing, which Nature cannot give or impart to him. For he has received this blessing first of all: namely, that he was made in the image of God, endowed with a rational soul and spirit, and also received will. Whoever considers all this within himself can do nothing else but praise, thank, and glorify God. For as soon as man thinks, the five senses are already willing to accomplish what he thinks: the eyes see, the hands and feet reach and go thither, and so fulfill the will; the hearing attends. Is this not a remarkable great grace and blessing from God? All this Nature cannot give to mankind.
For the good of man and for his service, sun, moon, and all stars were created, to illuminate all things and to pour new power into them through their influenß influence.
All animals, birds, and fish, as well as everything that is under the earth, were created for the improvement of man, that he might use and benefit from them. Man therefore has great cause to thank God for this. Yet the arrogance of some men wishes to overstep God’s command and order. Abominable is the great crowd of our present-day laborants: these presume to alter God’s command, which says, “Be fruitful and multiply, each after its kind.” Nevertheless, they still wish to make a metal out of blood, urine, vitriol, and whatever else. As long as the world has stood, no man has yet accomplished this; and as long as the world will stand, no man shall be able to do so, but rather he must let it rest with: “Let each multiply after its kind.”
Now, whoever wishes to make unripe metalla metals fixed and ripe must apply thereto the principia principles of the metal from which it was made. To dissolve fixed metalla, and to extract their principia, is not possible without the argentum vivum living silver, quicksilver of the metals. Rather, let him be content with those beginnings which Nature herself has prepared for him and for that reason has reduced back to their first state. Separate in each case the purum ab impure pure from impure, and bring them properly together again; but let the artist beware, through great fire, that he does not burn up or drive away the life. Therefore he must carefully observe that his philosophical child suffer neither hunger nor thirst, nor by too much moistening and flooding be drowned or suffocated. Then at last, and in so far as God grants it to him, he will happily attain the final goal.
Above all, the philosophus philosopher must know what the true philosophical sulphur is: whether it be the Electrum minerale immaturum immature mineral electrum, or the Sal naturae salt of nature, or the Argentum vivum metallorum living silver of the metals. By this is by no means understood the running Mercurius mercury, nor the Tyrolean red sulphur; no, rather the sulphur and the salt which have sprung from the metals and which have here been reduced by Nature herself and brought back into their beginnings. These have been permitted to be taken, preserved, and collected. Let him who will hear, hear; but let him who will not heed, feel.
I remember that formerly some in Holland, through public newspapers, requested that whoever knew what the true prima materia Philosophorum first matter of the philosophers is, and what it actually might be, would please reveal it to them.
My friend, whoever you are, here in this little treatise you will find it clear and plain. Theophrastus, Flammellus, Basil’s Wasserstein der Weisen Water-Stone of the Wise, and the Philosophisches Vater-Herz Philosophical Father-Heart will attest to it.
But if it should not yet be painted clearly enough for one or another, then perhaps further service could be done upon request. It serves each one to know, however, that whoever would write to the publisher in this matter should at once enclose the postage there and back; besides that, he should note his name, rank, and age without falsehood. Then, and after I shall deem it good, I will faithfully and in a Christian spirit bring forth the truth and stand in service.
God’s grace and blessing be with us all. Amen.
Whoever wishes to accomplish something good in Metallurgia metallurgy — these are Theophrastus’s own words — must first of all know that the metalla metals and mineralia minerals are found nowhere else than in the earth, mountains, stones, and clefts, where the mineral waters dwell together with their mingling, and have their workshop; and that they grow there further, or else remain lying still. There, together with the Materia Philosophorum matter of the philosophers, the root comes forth. This matter and power is to be found in water and in fire. Now, this is the true matter: a water, which is nothing else, and yet is an element and water.
It is all one thing, which some water cannot be without the earth; for it is from the earth. The earth is food, nourisher, and sustainer of such matter; it is spiritual, yes, a spiritual life; heavenly, earthly, magnetic. It is refreshed by the pure dew of heaven; the earth shelters it and is its mother. For from the beginning there was a spirit, an air, a fire, a water. Take this up, and enclose everything in one.
Every metal needs this heavenly, material, working power, this spiritus spirit and sal salt; the spirit without ceasing. If the spiritus salis spirit of salt did not receive a proper earth from the elements, it could not sprout nor take on a body. Mark this well.
Every life has its own different course, and its life comes down from above. Since each thing that is above and under the earth has its own salt-spirit, all things have gone through fire, air, water, and spirit; they are compounded, built up in order, and made fruitful. The water dwells with the earth, and must also be changed into earth; its extract is a salty being, and an incombustible, enduring fiery oil — the key that unlocks everything and transforms it into its own likeness. Earth and water must always be together, heavenly and earthly must mingle, and so intermingle that from the beginning water and spirit must become one.
Heaven indeed is the most holy being by itself; its astral fiery, watery anima soul works day and night. These two are reconciled: water with fire. When it is mingled, it is transformed into a spiritual being, in which the fiery spirit lies hidden. If it dies, then it is born again anew.
The earth also has its fire, its air and water, and its ground-moisture; the green which is born therein is the blessed matter of the philosophers.
Through the mingling of earth and fiery-spiritual water, the extracted salt is dissolved, made fixed and fire-resistant, and enduring in its power.
The ancients had no other matter, nor could they find any, which revealed everything, other than this.
And when the artist extracts from this fatty substance his clear salt, and makes it into oil — which can easily be done — and into this salt, spirit, or oil puts his sulphur, and so mingles the two together, then he will find that the one willingly takes the other, and must be reconciled with it.
Our sulphur, if it were not imbibiret imbibed with its argento vivo living silver, quicksilver, must remain dead forever.
But when its spirit is breathed back into it, and it is moistened and refreshed with it, then it dissolves and takes form in such a way that it can become nothing else than a good body.
When, therefore, our sulphur ac argentum vivum sulphur and living silver are united de novo anew with one another, and each has made the other enduring, then they are called the Double Mercury of the metals, or the Philosophorum Vitriolum vitriol of the philosophers. All else is false. Therefore the artist must and shall first purify each of our two matters from its sordibus impurities; when this has been done, then the artist can join both together again, and bring them into one. However, he must take heed that the woman not rule over the man, but the man over the woman. Concerning this see Wasserstein der Weisen Water-Stone of the Wise, Part 2, and Philosophisches Vater-Hertz Philosophical Father-Heart.
When the seed on the fields receives too much rain and flooding, then it spoils and rots; but when it scarcely rains, and only at the greatest heat a fine dew falls at night, then the dew refreshes all growth, so that not only all grains and fruits, but also hay, straw, and garden vegetables, may be gathered.
So it is here also: a little movement is as good as a great flood. Therefore warmth and moisture must always help a thing forward; cold at the wrong time is harmful to all growths, as the farmer best sees and understands.
Just as the earth cannot be without dew and sunshine, but would remain fruitless, so it is also with our philosophical field: if it were not sprinkled with its portion of water, which is its own wife, or mercurial or salt-water, then the body, as our metallic sulphur, after its putrefactio putrefaction, could not be made into a fluid substance, inwardly spiritual, later fixed and resistant to fire.
For although our Mercurius mercury may not directly form our sulphur, which is by nature fixed — namely, not make it into tincture — yet if our sulphur is to take on a new formam form, virtue, and life, then it must first die again in its own salt-water, spirit, and life; rot, relinquish its body, and thereafter rise up clarified, most powerful, to appear again and perform great works.
As soon as our sulphur and salt are both well generated — the first in twelve parts to the sight, the other in one part — mixed together in a dissolving dish, and dried, it does not at once show its power. But if both are placed in a small flask (violen), with at least three parts of air remaining in it, and our child lying in the mother’s womb, not yet living, is again given the twelfth part of its own milk (though it tastes salty) for nourishment; the flask being well sealed, placed in the natural oven, and everything again dried — then the artist should give seven times in succession, each time only the seventh part of the first twelfth part, for nourishment, as dew to the child, always letting it dry well.
Thus it will come about that after the fourth imbibition our child will not only dissolve all metalla metals, but also reduce them into primam materiam first matter, and thereafter become noble, in such a way that quantitas & qualitas quantity and quality will yield nothing to one another.
But if each had been left alone by itself, and had not been depuriret purified of its sordibus impurities and mingled together, then neither the sulphur nor the salt would in the least have been of any use, nor produced any fruit.
Therefore the artist must, from the very beginning, see to it that he purifies each as best as possible before he brings them together. Otherwise, both could accomplish nothing.
At that time, while they still stood together upon one stem, they would have formed a far better metal, if beneath the earth, in the clefts, streams, and fields, no adverse things had stood in the way. But since Nature found it advisable to separate Sulphur, ac Sal sulphur and salt, man and woman, through their spiritual death, to reduce them into their primum ens first being, in order from both to form a better one, so must every seeker well consider and reflect why and for what cause Nature has done this: whether, as a rational investigator, he should follow Nature, and likewise draw his principia principles from and out of the metals; or whether he must derive them from vitriol, urine, or saltpeter.
Man and woman are one body; and when man and woman do not receive their due nourishment, namely food and drink, then through lack thereof they become weakened, die, rot, and decay into dust and ashes. Out of the same, according to the promise, a new man shall arise. Just so, and in no other way, is it with our work. Out of its reduced mass, a young phoenix shall and will be born.
When the farmer has sown his wheat, corn, lentils, peas, and the like, he leaves it to God and Nature to rule and govern. God and Nature give rain late and early; the sun moderates coolness and dew; warmth promotes growth.
So, and in no other way, should the artist proceed; only this is to be observed: that he must himself give his matter rain and dew. Yet he must apply no other fire than the natural one. Thus he will not only prepare his twofold Mercurium mercury, but also, at last, bring forth a fixed, fire-resistant tincture-stone.
Since kind Nature now gives us sufficient materia matter into our hands, in which we may and can work, the artist need only remove from it the useless part, but keep the pure, namely Sulphur, ac Sal sulphur and salt, and wisely join them together, so that the one must enter into the other, and bring itself forth.
Thus the philosophers work with like things; and just as like loves its like, so also it is fitting that like be joined with like.
The wise man shall add neither Aqua fortis nitric acid, nor Aqua regis aqua regia, nor Spiritum Vini spirit of wine, alcohol, nor Oleum Salis oil of salt, nor vitriol, nor nitre, nor any other foreign thing to his work. Otherwise, if he did so, he would ruin our sulphur and argentum vivum living silver, quicksilver, and from its metallic nature make a worthless mineral.
Our subjectum subject which we use to dissolve our sulphur must be of the body, kind, and nature of our sulphur; and the solvent which must make our sulphur fluid, and afterwards again fixed, must be sui generis, naturae & speciei of its own kind, nature, and species.
For if both were not of one essence and metallic nature, then they also could not be brought back together again into one.
Our subjectum subject is man and woman, brother and sister; they come from one body and must again become one body. And this takes place without any reluctance, for the reason that they were formerly together in one body.
For in the beginning they had one and the same root, and also stood together upon one stem. But after they were separated and divided — which took place without their will — therefore the new conjunction and marriage is all the more pleasant and refreshing to them, so that even if they are united and coupled twenty times, they will never again wish to separate or be parted for eternity; but remain united together, the more so because then they are the beginning and the end of the tincture.
The sulphur of the wise can be dissolved and extracted by no other solvens solvent than solely and alone by its natural menstruum menstrual water, dissolvent, which sprang forth and separated itself from its precious body. Hence no other solvens is suitable for this, which could rightly dissolve its body, namely the sulphur, from the bottom, and extract its soul, except precisely the sulphur’s own fiery or spiritual salt-water.
Therefore, make your philosophical, spiritual salt-water or solvens correctly.
At the beginning it is black, colored, greasy, stinking, misty, and poisonous.
Draw from it the Sal Centrale central salt, the Mercurium Microcosmicum microcosmic mercury; the Sal aut Mercurium Metallorum salt or mercury of the metals; then you will see, when the Mercurius has been brought into the form of salt or oil, that from him and through him, and by means of the same, you will bring forth from our metallic sulphur, as the true seed of the metals, the germ, and promote the growth of the philosophical tree of gold. For these above two are alone the one true matter of the Philosopher’s Stone.
The spirit of Mercurius is elemental, wholly and entirely without reservation, subject to all higher spirits and stars, namely to all sulphur and seed of the great lights, from whence also our seed draws most of its influence.
And because it has as yet no certain form, nor any shape, it therefore takes to itself the spirit of the sulphur of each metal, just as one can impress into sealing-wax all kinds of engraved seals.
And just as the earth, by attracting the water, is impregnated, so that through its continuance it is made fit for bringing forth and nourishing plants,
So also is it with our Mercurius: if it encounters the elemental sulphur of gold, then it becomes gold; of silver, then it becomes silver; in sum, it mingles and adapts itself to such form, substance, and figure, as the power of the seed is disposed to. Without the mingling of our Mercurius, however, nothing comes to pass.
Common water, when it is mingled and boiled with vegetable or animal things, takes to itself the power of the thing with which it has been mingled.
So also does our philosophical Mercurius mercury; this mingles itself with all kinds of sulphur — golden, solar, lunar, venereal, or martial. When it has only been boiled together in a natural way with one of these kinds of sulphur, then it has also taken on its nature and substance, so that it can form and transmute another metal according to the seed’s kind.
Our Mercurius is solely and alone the water of all metals; in and through it they undergo a change and alteration, one nature taking on another.
For as soon as the Mercurius has extracted the seed of gold from the body, it is impregnated with its nature, just as water in which flesh or vegetables have been boiled takes on their quality.
In our Mercurius, the seed and metallic seed is altered and transformed; the seed’s color is also changed, and it hides itself under the form and figure of our Mercurius, so that one cannot distinguish them both by color until at last, when both are co-agulated.
Our Mercurius is not best found above or upon the earth, but rather in the house of Saturn.
Thus, when after their purification our sulphur and Mercurius are united together, then and not before is it called the Mercurius Philosophorum mercury of the philosophers.
Then, and not before, does it dissolve gold and silver, and mingle itself with them, so that it can no longer be separated from them.
Quicksilver, Aqua fortis nitric acid, Aqua regis aqua regia, and other corrosives indeed dissolve gold and silver in appearance, but they do not reconcile themselves with the gold or silver. As soon as one brings all together into the fire, the corrosives part from them, and the metal is not regained without damage and loss.
With our metallic sulphur and Mercurius, however, the matter is of a quite different nature. For when both are well purified, joined together, and formed, then they not only dissolve all metals, whether gold, silver, or copper, but also tin, iron, lead, and quicksilver; they also ennoble them in qualitate & quantitate quality and quantity, and in no wise diminish them.
Whoever therefore knows how to make the double Mercurium Bernhardi Bernhard’s double mercury, and can provide himself with gold, silver, lead, or tin, will have cause for great joy.
Our double Mercurius has in itself a white and a red sulphur, which is incombustible and fixed.
Common quicksilver makes the metallic bodies black and foul; the Mercurius Philosophorum makes them white and red.
Common and rough quicksilver, when vexed and sublimed by fire, becomes ever more volatile and ever less fixed.
The Mercurius Philosophorum, however, the more it is boiled or calcined with its own golden sulphur, the thicker, more tractable, and more fixed it becomes.
Now, the Mercurius Philosophorum could accomplish nothing, if it had not first been transformed, with the help of its sulphur, from one nature into another.
But when it has been co-agulated, hardened, frozen, and changed, then it also hardens, shapes, and causes everything else to be frozen, fixed, and enduring.
Therefore we co-agulate, harden, and shape our Mercurium with its sulphur, and bring it into such a condition that it can harden, thicken, and shape all other quicksilver.
For when it has been thickened and formed by the cooking with the sulphur or metallic seed, then it alters and transmutes in one hour more than Nature itself under the earth could otherwise have accomplished in many years.
This, then, is one of the greatest sciences: when we are able to thicken our Mercurium mercury; which, however, cannot be done without its metallic seed.
He, therefore, who can thicken the Mercurium holds the key in his power with which he can open and shut the doors to our Stone.
The sulphur of the metals is and remains the prima materia first matter, the soul, the form, and the metallic seed of the Stone.
Our Mercurius is, however, its body, materia solvens dissolving matter, and also earth.
Sulphur is the man, Salz salt the woman; she must and shall be impregnated by her natural bridegroom.
The metallic sulphur is the fatness of the earth of the wise;
And the metallic Mercurius (but not common quicksilver), when it has been compounded, united, and formed together with the sulphur of nature, is then the fat earth of the wise, which brings forth its proper fruit; for it has power to transmute and to change.
By itself alone, our Mercurius, if it has not been formed and multiplied with its metallic sulphur, can do nothing.
For our metallic sulphur raises our Mercurius to a very high degree of excellent warmth, and then gives it first the generative power and the enduring virtue of being able to propagate itself.
It draws absolutely from the elemental sulphur, in that it takes to itself the form of each metal (since it has no definite form of its own) which is added to it, and receives the metallic seed — as its man — most lovingly. (Just as a woman receives the seed of her husband), it becomes pregnant from it and produces a child.
As soon as our Mercurius has been impregnated and formed with the form or seed of gold or silver, so soon does it also transform the Mercurium of every imperfect metal into gold or silver.
If the farmer does not put good seed into his well-prepared earth, then he will not receive good fruit.
And if he has not first cleansed, sifted, and prepared his earth, in which he sows the seed, from all filth, then the sown seed cannot well sprout and take root because of the weeds; for the weeds not only take away the best nourishment from it, but also at once choke the young plant, so that it cannot receive the influences of the stars, dew, and air, as it rightly should.
Therefore also does a poor farmer reap little good fruit.
Just so is it with our Mercurius and seed, or with the field and seed of the metals.
If we do not most thoroughly cleanse our Mercurius and its seed, and wash it from its filth, then the Mercurius would accomplish nothing good in the seed.
But when we then put into our Mercurius its pure sulphur, which is the living gold of the wise, then both can rightly perform their office.
And then our golden sulphur shines forth in the Mercurius as nothing else but as a set gemstone in gold or silver.
And if this also were not to happen, then our Mercurius mercury, without the addition of this fiery essence, would not be able to generate anything metallic.
Therefore our philosophical sulphur, mingled with its virginal earth or with its Mercurius, are the two natural instrumenta instruments and the most necessary parts from which our blessed Stone shall and must be made.
Without the sulphur of the wise, our work cannot be accomplished; for this metallic sulphur is alone the living gold of the children of wisdom.
It is the one matter from which the sun is born, our golden tree; it is also a key that can open and shut the door; it is the soul, the form, and the metallic seed of gold and silver.
When the wise have gathered the metallic seed in a natural way, they call it their prima materia first matter; and this sulphur is precisely that necessary thing which they have kept so highly and so much concealed in their writings, and to which they have given so many names.
Every fertile earth, through the cooperation of moisture and warmth, imparts its virtue and increase to all growing things, so that they may not only grow, but also mature and ripen — so also under the earth, in metals and minerals.
These are formed and matured through the necessary warmth and moisture, after Mercurius and sulphur have been mingled together. Yet without the mingling of Mercurius, the sulphur would not be able to generate nor produce.
For insofar as the sulphur were not mixed and maintained with the fiery moisture of Mercurius, and the Mercurius were not mingled and sustained with the dryness of its sulphur, nothing noble could come of it.
When sulphur, Mercurius, and salt are united together, then they are called the three beginnings of the metals. Yet to us no more than two are visible — namely sulphur and salt; the third, as Spiritus Salis aut Mercurii spirit of salt or of mercury, which arises from both, is invisible to us and not comprehensible, except that those who know it and mark its vires powers — who possess in this matter sufficient ground and experience — can attest. These two and three bring forth pure gold, solely through their strength and virtue.
Therefore sulphur and salt are called the fertile earth of the metals, because through their mutual mingling the metals were born; their hardness, consolidation, and capacity to be shaped into ingots, hammered bars, and sheets, came forth thereby. From these two, and out of them, arises the mediator, namely the Spiritus Mercurii spirit of mercury.
The one cools the hot body, so that it must assist in begetting and working out; the other tempers the fiery body, so that in such a natural way, and by the mingling of both bodies, they must become one, and obtain a fixed, firm, and fire-resistant substance.
Thus, when the Mercurius duplex double mercury drives its spirit, vapor, and fume so that these circulate, it excites and helps along its two principia principles to beget and to perfect.
The spirit alone has strength and virtue to make its body spiritual. The salt co-agulates and joins itself with its body and spirit, and makes them both lasting and permanent.
The sulphur, however, as prima materia metallorum first matter of the metals, gives the body; but both are driven and advanced by the spirit, so that they may be found fixed, lasting, and enduring.
Whoever wishes to reach the end happily must beware not to give his body too often and too much to drink, lest it drown and suffocate. But only so much should be allowed that the body is merely moistened, so that it may all the sooner dry again and become thirsty.
If the farmer’s seed receives too much moisture, or even flooding, then the seed must suffocate, drown, and perish.
So also is it with the seed of the philosophers.
The Sal metaliorum salt of the metals, which has been leached out from the ashes of our Mercurius mercury, must be cleansed of all earthly accidents and be dissolved into salt and water.
Then it is called our Mercurius, namely the simple one; but the spirit of Mercurius is found and experienced to be restless, as the most useful tool for the working out of our matter.
When, therefore, our Spiritus Mercurii spirit of mercury, salt, and sulphur have been well formed together, then — and when they are to be held as one and the same — then, and not before, do they dissolve gold and silver, and cannot again be separated from the silver or gold, but remain united together.
It is no small art to bring forth the sulphur from its ore pure and clean, and also to extract the salt of the wise from the fatty earth in purity, and to set both together in due proportion, to imbue and to form them.
This is a short sermon, but whoever understands it knows the beginning and the end of the whole work. I have written here and there more extensively about it, for your better instruction: see Wasserstein der Weisen Water-Stone of the Wise and the Philosophisches Vater-Herz Philosophical Father-Heart.
I do not without cause repeat a thing several times; for I hope that, when a matter comes before you more often, you will the sooner conceive and grasp it.
“Oftener and fewer imbibitions,” says a great Philosophus philosopher, “is always the best measure, and also furthers the work.”
Whoever wishes to bake bread must only take as much water for kneading and adding for moistening as is necessary. If he makes the dough too wet, the bread will not swell, it will not rise, and cannot bake properly, but it becomes a salty watery substance which is not useful for the stomach, but rather burdensome.
In the same manner should also a Philosophus deal with his water and meal — that is, with his salt, spirit, and sulphur.
If he pours too much Spiritum Mercurii spirit of mercury upon his sulphur, then the sulphur cannot dry, swell, ripen, and become fixed; but instead of a spiritual body, there will be made from it a ruined, dead metallic corpse.
Another Philosophus says: “Our whole work is washing and cooking.” To rightly understand this, the two principia principles must first be well purified, then compounded, often moistened, and always well dried again. Then everything will turn out according to your wish. For just as a child, being nursed by its mother, takes no more for itself than need requires: when the milk is consumed and dried away, or when it becomes thirsty, it demands more imbibition. So also is it with our work.
The child can and will take no other food and nourishment than its mother’s milk; this is sui generis, naturae & speciei of its own kind, nature, and species.
So also with the philosophical work: further, our sulphur can and will take no other nourishment than only its own milk, which had departed from it. This is its metallic salt, spirit, and oil. With anything else it cannot and must not be sprinkled, moistened, or nourished; for what is not of its nature is contrary to it, and cannot be mingled or propagated with foreign salts or spirits. In all things like loves like; so also here in our work: our sulphur can and will accept no service except from its like. And even if another salt be added to it, yet it does not agree with the same, but either casts it off again, or else from the two a monstrosity is produced.
He, therefore, who wishes to make the Stone, says a Philosophus further, should sprinkle and help it forward with dried wind, with the salt of nature, and with philosophical waters.
Just as the dew moistens and refreshes all vegetabilia plants and mineralia minerals, also animalia animals, so too shall the wise man, in another manner, moisten and refresh his sulphur. And just as then warmth must help everything to grow and thrive, so also do our sulphur & mercurius sulphur and mercury; for as long as they have not yet attained their ripeness, they are always eager to receive moisture and warmth, and to help themselves forward. Through gentle warmth and moisture, all things are advanced.
One may easily observe whether the sulphur is thirsty and requires fresh imbibition.
When a man drinks more than he should or than is necessary, it harms his health — as daily experience confirms. Therefore a moderate draught helps sooner, but excessive drinking casts everything into confusion.
The washing and purification of our two bodies must be carried out with caution; at their conjunction, moistening and drying must be moderate, modest, and very little.
All things must be preserved in their power and in life; thus also our sulphur should be moistened with and through its fiery water or oil, only so much that it must not drown, suffocate, or seep away, but be preserved in its life and brought forward unto its ripeness.
For indeed, through repeated imbibition with its own milk, or aqua mercurii, sive salis water of mercury, or of salt, and again drying out — after many imbibitions and minglings — it becomes much nobler and more spiritual.
Soul and spirit must be reconciled and brought back into one; otherwise, and without this, the seeker would find little, and still less enjoy the fruits of the metallic tree.
Every understanding person will thus find in truth that the materia prima metallorum first matter of the metals, as well as the modus procedendi method of procedure for preparing the Philosopher’s Stone, must be very simple and plain; for nothing else but cooking and washing furthers it.
One needs neither wood- nor coal-fire, lamp-fire, horse-dung, lime, nor corrosive waters, such as oleum salis communis oil of common salt, aquafort nitric acid, oleum vitrioli oil of vitriol, nor anything else for this.
Au contraire on the contrary, just as Nature causes all things above and under the earth to grow and ripen, so also here in our work.
If it is still not clear enough for you, then consider it further; I know not how I could write it more clearly or understandably. To represent the matter more plainly I hold to be the greatest sin; inasmuch as it cannot be given more clearly to those whom God has not appointed thereto.
The world today strives only after riches, to be seen above others, to live in pleasure and excess, in idleness and vanity. But to do good to one’s poor neighbor, to help him in need — there is no one at home for that.
Yet just as God in the beginning, at the creation of the world, made and created all things out of nothing, so too will He also withhold from everyone who does not conform to His will, and will blind their eyes, so that even in broad daylight they miss the right path, and out of everything they touch, do, or make, they can bring forth nothing.
But to the pious and God-devoted hearts, whose aim is nothing else but the glory of God and the benefit of their beloved neighbor, God will, even without their expecting it, be a bright light in the greatest darkness, and will lead them upon level paths. To which end I also, when I shall have learned the station, walk, and condition of each, will endeavor as much as possible to assist, and will take it to heart.
So that this little tract may not be regarded as a useless writing, I will add still one or another thing from the true writings of the philosophers. This is done for no other cause than that the diligent seeker, through these repeated reminders and citations of proven writers, may recognize, learn, and understand the one true beginning, progress, and end.
I therefore say once more, with a great man, by way of abundance:
My friend, whoever you are — great or small, poor or very rich, old or young —
if you will not go yourself into the natural workshop of the metals, and there observe: how? from what? with what? and by what means Nature makes metal and ore, then it will be impossible for you to arrive at the truth; yes, all your effort will be in vain.
I have already sufficiently shown and proved, that the heavenly dew and air, with the atomi atoms or spirit, fiery sparks of the sun, which the sun receives from the primo mobili prime mover, through the influens influence of the stars and the movement of the sun — these fiery spirits must and shall be imparted not only to all vegetabilia & animalia plants and animals but also to all mineralia ac metalla minerals and metals under the earth, as a necessarium quid necessary thing, indeed as life, growth, and preservation, to a definite substance.
Without this fire nothing could subsist; for what, on clear days, this fire consumes too much, must by night be refreshed and revived by the cool dew of the moon; because through the drying of the beating rays, the so-called fiery sparks have, as it were, taken on a cooling nature.
Of this dry and watery fire, or fiery water, many philosophers have written, but the greater part have little understood its virtue.
Yet although the dew, mingled with this likewise most necessary fire, is the refreshment and quickening of all created things, nevertheless it is not for that reason the prima materia metallorum first matter of the metals. Rather, Nature, by opening up the subterranean waters, makes mineral sulphurs and salts, and then their mixture. This, when the fiery water penetrates usque ad centrum terrae down to the center of the earth, and thereby illumines such a mixture, is first brought into motion, so that it must become prima materia first matter. And the purer the metallic salt is, as well as the sulphur and stones, the purer a metal is produced from it.
When, then, you yourself have gone down into the workshop of the metals under the earth and have well observed everything, then you will honestly concede to me that it is thus and not otherwise. For there you will see and find salt, sulphur, and mineral waters in many heterogenea and much besides present; as now you will encounter various genera metallorum ac mineralium kinds of metals and minerals. You will at once turn your thoughts so as not to miss the right path, nor in the future in the least divide in vain anything more in the ore of vitriol, vulgar Mercurius mercury, quicksilver, common quicksilver, bodily or indestructible metals, urine, blood, or any other unnatural subiectum subject. You will not, in vain, summon torments, furnaces, coals, all kinds of glasses and vessels; but will rather strive to proceed in the way which kind Nature, under the earth, as appointed by God, has shown.
There you will find that fire and water generate, nourish sulphur and salt, bring them together, form, and finally fashion them.
Stone likewise is made from the elements; only Nature has for this a quite different division, mixture, and long time for forming. Therefore metals and stones have this only in common: that their life has in the end become a fire-resistant essence, which can be reduced by nothing else than its own primum ens first being. Whoever holds otherwise knows nothing at all.
Today’s laborants are so reckless that they set aside even Nature’s beginnings, movement, and purpose.
For they imagine that they could form a metallic being and substance out of vegetable, animal, and mineral things. Just as little as ever an artist has made an elephant out of a bee, just so little will or can the laborant make a metal out of salt, vitriol, blood, urine, ashes, and the like.
But whoever lets go of all useless things, and turns himself to the right path of the metals, remains upon it, and continues forward — to him, without reading many books, searching, and experimenting, at the right time the spirit of the universal and its power, which he uses for growth and reduction, will be found.
Since, however, much that has been said from the beginning is simple, and to the unfathomable centro center, as many other philosophers also explain, the infinite wisdom, veluti ex unitate infinitas as if infinity from unity, and the so many different works of all Nature flow forth, as it were, from one unsealed fountain, and spread and divide themselves into so many and various beings, qualities, forms, and figures of all visible and invisible creatures, while yet the primal being, as said, is only one thing and remains so, and only changes and qualifies itself according to the quality of its receiver and keeper—
Therefore has this one thing also been written of in so many ways; and the parva Hermetis schedula little schedule of Hermes has grown into so many and great volumes.
But writings which are not founded upon the one true cornerstone cannot be regarded or recognized as writings of truth. Rather, all such coffers and books are to be counted among the number of seductive books; and indeed very many seekers are led astray by such false writings, turned from the right path, and cast into ruin.
Unless God Himself lets the light shine, so that a man learns to understand what is the distinction between a vegetabile, animale & minerale plant, animal, and mineral, he will hardly be able to grasp nor attain the metallic being.
For the sake of my brother, I have wished to bring this little tract to the light of day as an addition; in order that he may examine from it whether he walks in the right way.
The more lovingly they receive it, the more pleasing it will be to me, that they may be further instructed in the truth, and may bring all to the goal where they have wished to come.
Whoever once knows and has the true ens being, he will also see the light in the greatest darkness; but whoever has it not, nor knows nor sees it, will also be blind at the brightest midday.
This fire nourishes itself in all things, but it does not so easily allow its radiance to be felt, because it does not always find one who wishes to reflect and experience its fiery rays.
But such fire is corrupted by harmful moisture and earthly discord, so that the spark cannot take hold; thus the light can accomplish nothing, but must withdraw elsewhere.
The seed that falls upon a rock or thornbush cannot easily sprout, but must perish and suffocate, because it cannot take root nor draw fire and water as its nourishment.
But that which is sown upon good ground, and receives moisture for its root, can and will seize upon that spark at once and never let it go. Through continual persistence, blowing upon and fanning it, the spark grows ever greater upon the tinder, until out of this small spark there arises a bright fiery radiance, from which a light may be kindled and set upon the candlestick.
So also is it with this work. Whoever descends into the ore-mines with them, and only makes known and discovers to himself the smallest spark of the metallic fiery water, sulphur, and salt, he will, by continual blowing — that is, investigation — make the light of the metals ever greater, in such a manner that he will without delay attain his goal. Above all, find the true foundation: all metals are in the beginning fluid; in the course of time they are, as their sulphur ac sal sulphur and salt, by the fiery spirit of Mercurii mercury, made fixed and fire-resistant.
The sulphur has its fire for decoction within itself, but it would have to lie dead forever if it were not aroused by the fiery spirit of the world, to enter into a struggle with its wife.
This struggle, however, though it seems to be against itself, is yet to be regarded as nothing other than a true struggle of love, where sulphur ac sal sulphur and salt constantly embrace and contend with one another until the one has overcome the other and made it permanent.
I have already often said: the purer the principia principles are mingled together, and the purer the stone they encounter, the purer an ore they will form. Nature needs neither wood- nor coal-fire for this, nor sulphur from vegetabilibus, mineralibus, or animalibus plants, minerals, or animals, but solely its easily flowing metallic sulphur and salt.
I mean by mineral sulphur that which is smelted and extracted from all kinds of salts, vitriol, also tin, copper, iron, silver, or mercurial ores.
Ours, however, is quite another thing, and has a peculiar nature of its own; in that one can make from it whatever one wishes. If it be made into a medicine, it frees man from all sicknesses. Yet by itself alone it can accomplish nothing; its body must first be brought into agreement with it.
A certain Philosophus philosopher speaks of this:
Gold and silver indeed accomplish nothing if they do not effect their primum ens first being.
And this Theophrastus calls Electrum minerale immaturum immature mineral electrum. This is the metallic sulphur and its Mercurius, nempe sal namely, salt.
Whoever knows the one essence of the metals, possesses it, and knows how to handle it, and purifies each apart from its scribus dross, refuse, then joins and unites them together (which has a great similarity with bread-baking), then the one embraces the other, they contend with one another for the heat, which shall lie uppermost, while they, through the astrorum influens influence of the stars, attract so much that the spirit of both becomes powerful in them. Then these two rot together, and through the putrefaction both give up their first form and assume a new one, through the natural warmth which is in both. The motion then makes the astral influeres astral influences, and then generation begins. This is then brought about by the power of the natural fire.
This modus method is agreeable to our matter; everything else, such as wood- and coal-fire, causes destruction.
Nature alone has the power and authority to make out of these two principiis principles, or universal matter, a metallic form.
The kindly sun, through its vehement course and constant movement, arouses warmth in each element; to which especially the primum mobile prime mover, along with the seven planets, and indeed all other spheres which the primum mobile drives around with it, contribute much. The stars are truly the best helpers and natural masters of art.
Thus does Nature work in all things that are created, that each may and shall bring forth and propagate after its kind. Each thing and seed also attracts with the greatest desire the power and virtue of the astrorum stars, just as a woman receives the seed of her husband.
It is a noble influentz influence that plays down from the planets upon the earth, even usque ad centrum terrae all the way to the center of the earth; not created in vain, for this influence has a peculiar and singular virtue in itself. But all virtues arise from the power of the primum mobile; otherwise they could not penetrate usque ad centrum terrae to the center of the earth, and thus every seed, through their mingling and being together, grows, generates, and matures, refreshed and driven forward.
Thus, when this fiery-watery power finds a pure or impure sulphur and salt, it unites itself with them, drives them forward, and brings it about that agens & patiens the acting and the suffering lovingly embrace one another, and do not rest until they have attained their ripeness.
Because of the different beginnings and matters, different formaz forms and generationes generations are also brought forth.
The earth receives and conceives from heaven the necessary influentz influence, through the likeness of the sun and the natural movement and warmth arising therefrom.
Within the earth ascending vapors are born, which are the prima compositionis first composition; all vapors are cold and moist, otherwise they would not fall back again, nor could they otherwise be preserved in the earth.
But when the vapors rise higher and reach the clouds, then they become warm and moist, and serve for the advancement and growth of every thing.
Those, however, which remain in the earth, from these Nature in time makes a sulphur, which afterwards is called an agens acting principle, and a argentum vivum living silver, quicksilver, which is the patiens passive principle.
Thus does Nature make out of the four elements, of the first composition, the second mixture; but all of it has been brought by Nature into a proper measure.
Consider this well, you students of Nature: if you are as skillful as Nature, you can from all your subiectis subjects and useless things make or extract a primum ens first being, as Nature can well do.
She alone can make out of the elements a sulphur and a salt, mix them together, give a substance and form, ripen and fix them; also dissolve the thing again and reduce it into its principia principles, and communicate it to the seeker for his benefit. Therefore the sulphur of vitriol, of nitre, of urine, or of any other source, as well as the salts from vitriol, urine, bismuth, soot, and the like, are of no use at all for the philosophical work: these things have no metallic form or essence, and therefore cannot unite with a metal, but rather separate again from it, as everyone will have found.
From antimony alone, and from no other mineral, something may still be drawn forth, whose solar sulphur prefigures itself — as has been shown in the Chymische Sonne Chemical Sun, with its splendor and brightness, set forth for the benefit of seekers. But from all other things no man will ever make the least possibility or profit, unless he has and knows the primum ens metallorum first being of the metals, which Theophrastus calls Electrum minerale immaturum immature mineral electrum.
That Basilius calls our compounded matter Vitriolair he has done rightly; for when our solar sulphur and its salt are brought together into one, the matter may indeed be rightly called Vitriolair. Only, it was never the opinion of Basilius to point anyone to extract the principia from the ore of vitriol or its boiled-out substance; in truth this cannot be proved.
When the two, sulphur and Mercurius, are joined together, they must immediately be purified; after their putrefaction a wholly new form arises, which is pleasing to the artist.
But fermentation could not take place unless the inner warmth of our sulphur were stirred into motion by the cold spirit of our arsenici vivi living arsenic; yet the warmth overcomes the cold nature, and they become together one body or substance, much nobler than they were before. For if any material fire should be applied to them, then the state of both would be spoiled and driven away, and instead of a noble stone, a worthless coal, dust, or ashes might remain.
Therefore, as has often been said, the artist must choose no more than one single creature, in which he can retain and hold together fire, air, water, and earth.
Our metallic sulphur is the fire; our salt is the earth; everything else is lies and deceit.
For our solar sulphur and salt, when they are well purified, compounded, and mingled together, dissolve, blacken, whiten, and redden themselves, without anything further being added. And when after the ninth imbibition they have formed themselves, then it is called our elemental tincture-powder, which is so mighty that it even dissolves the corpus Solis & Lunae body of the Sun and Moon, i.e. gold and silver in a crucible, not only dissolves, but also extracts from each the animam soul, and unites itself with the received body in such a manner that it cannot possibly be separated from it again.
For it has made the corpus Solis aut Lunae body of the Sun or Moon spiritual, has taken on its nature and essence, and thereby has become embodied; when it is then laid upon an imperfect metal, it can ennoble it so that it becomes gold or silver, according to that with which it has been fermented.
The final fermentation with gold or silver is done in the open fire, in a covered crucible, for three days and nights.
But for its first preparation one needs neither bath of Mary, wood, coals, clamps, nor hammer, wooden, stone, or iron vessels, horse-dung, nor cool pits.
Our two subjecta subjects require nothing else but the natural and heavenly fire; this awakens the elemental fire, since every matter by itself desires and seeks to have a form.
Thus Nature fashions, within the earth, in stones, veins, and clefts, out of that which the primum mobile prime mover and the astra stars press and drive there, first the argentum vivum living silver, quicksilver, then sulphur; when these two have been formed, then they are combined, revived by the new heavenly alkaesthetic essence, and stirred to copulation, until they are visited and warmed so long that they have become one fixed body. Then the fruit stands upon its stem in rest and stillness, until it is gathered. If this does not happen, then it begins to rot and to revert again, to be reduced into its first beginnings and seed; which Nature, as well as man, must then collect and further propagate.
In such a manner the cold has become warm, and afterwards the dry has been changed into a moist for us. Here it is to be considered that dryness cannot grow nor subsist without moisture, just as little as moisture can bring forth anything without the dry.
One must preserve the other according to its essence, otherwise the fifth essence, which is called and is our tincture, could not be generated.
When our matters have been compounded together and have passed through putrefaction, then the fire becomes powerful, and gives birth to our form in the air. But the fire must first, as already said, be purified in the virginal earth. Then follows the water, which is our first matter, from which Nature begins our ore. Sulphur and salt, agens & patiens the acting and the suffering, must be mingled and pressed to generation together. Otherwise, if the one does not resist the other, and the passive is not in such a manner overcome for further generation, that it must permit the increase, then all our effort and cost — though little they be — will have been in vain. Although the cost, apart from necessary clothing and food, of such men always seems great to the ignorant, it is abominable to those who neither know nor have the natural beginnings, or, if they did know and have them, would neither know how to purify nor to mingle them.
But when the passive, stripped of its form, and overcome by the active, has been figured and retained, then they can no longer be separated nor divided from one another. From this there can then arise nothing else but a new form.
The chaos of the wise, watery matter, which does not wet the hands — namely their sulphur and salt, which Theophrastus calls his Electrum Minerale mineral electrum — is the Hyle, or first matter of all metals. When these are most highly purified and compounded together, then it is a Solvens solvent, which dissolves gold and silver, and improves all other metals.
For these two have the power to give being to all the elements, to make them permanent, and to bring them into a form.
Mark this well: how God in the beginning formed the first matter.
From the first and purest part He created Cherubim and Seraphim, archangels and all other angels.
From the second part, which was not so pure, the heaven with all its lights.
From the third part, however, the elementa elements with their virtues.
First the fire: this goes before all the others following; it is subject to no corruption, but has and retains the purest part, the quintessence, within itself.
After this He made the air: this has as much of the quintessence in it as it requires.
Lastly He separated the earth from the water; in this there is not so much of the quintessence as in the air and water.
Yet, through the movement and warmth of the primum mobile prime mover, the sun, and all the planets, the spirit of the world, quina essentia quintessence, together with the moist dew, vapor, or mist, is driven through all firm stones, veins, clefts, and places; which imparts to everything under the earth as much of its power and strength as that which under the earth would form and generate itself can demand for its substance and activity.
The air in itself is indeed moist, but through the circulation and movement of the primum mobile and all the astrorum stars so much warmth is breathed into and imparted to it, that it, though it must ever contend and be moved with warmth and cold, yet must refresh, quicken, green, blossom, and enliven all things.
The water is indeed colder than the air, yet it likewise receives its fire from above; it is, however, mingled with the other elements — fire, air, and earth — in such a manner that it will not keep nor admit from one more than it requires. A small but unfailing example: when, on hot summer days, the heat penetrantly shines upon standing puddles, such puddle-water purifies itself and finally dries up altogether. Its earth and salt left behind, however, is prepared and remains as a fat dung, useful for leaves and grass.
The earth in and of itself is dry, and has the least part of the quintessence within it, as was already mentioned above. Yet it is, and becomes, by mixture of the water within the earth, more inclined to cold than to heat.
Nevertheless, it the earth has as much of the other elements in itself as it requires.
If the warmth of the sun could warm and advance it in its innermost part, as it does with the earth above, to all vegetabilia plants, then perhaps the mineralia minerals would not need so long a time for their maturation.
But since there is a great difference between men and vegetabilia, there is an even greater difference between men and metals. Men must have the heavenly and elemental fire; and the warmth of the sun makes the life-spirits, blood, and flesh of all animalia animals weak, so that the animals cannot resist even the smallest fire, nor remain uninjured in the fire.
But the metals are born through the cold fire; therefore they can withstand all hot fire, even the greatest glow. And they are, in part, as gold and silver, rather purified than corrupted by the fire.
And since the metallic fire — namely, the cold fire — is nonetheless also a fire, though few or none of today’s philosophers can penetrate it, this is also one of the chief reasons why so few are found who have come into possession of the quinta essentia metallorum fifth essence of the metals.
That the metals and minerals grow continually under the earth is caused by the air that is pressed there and mingled. Nor will the most learned Philosophus philosopher persuade himself that even the greatest cold is a highly purified and most penetrating fire, or is so; for cold is simply called cold, and warmth, warmth. But that warmth and cold must remain continually mingled together, this can and must be; for otherwise the agens acting principle would fail of the patiens suffering/passive principle, and so it would rest and stand still.
Each element is preserved through the mixture and circulation of the other elements. Otherwise, if from the air, the water, or the earth the fiery element were withdrawn, these must lack it, fall together in a heap, and be turned into dust and ashes.
Just as Nothing out of Nothing has created all, so also is it possible for Him to turn everything back again into nothing.
The earth, with the accession of the other elements, is in part the nourisher of all things — namely of the vegetabilia, animalia & mineralia plants, animals, and minerals.
And although it, by itself, because of its dryness, is more allied to fire than to the other elements, nevertheless it still requires, for the things it brings forth, all that is to grow and live. Its greatest consistence is fire, air, and then water.
The primum mobile, the astra stars, among which is also to be understood the warmth of the sun, must therefore, through their invisible breath and fire — properly called the heavenly fire — bring forth and generate all things.
Fire, as the chief element, moves and drives the other elementa elements; that they must act. Through its warmth it furthers growth, and keeps everything in continual life-movement so long as it shall live; yet the air must also contribute what is necessary.
All seed which the earth has within itself goes, through the above-mentioned warmth conveyed from the air, and moderate moisture, into saturation; because its adherent moisture and cold must be awakened by the outshining of warmth. This is, and is done by, the air.
This fire and water go forward, move everything, make it grow and lively; and just as it serves all things for growth, so also it purifies and cleanses all things. Fruits have been created for it; and its created creature will also be found in a state to be able to change it.
The earth, water, or air, cannot by themselves bring a proper or formed being or substance back into its principia principles, unless the fire of the elements, or of totius naturae of the whole of nature, applies its efficaciam efficacy. But fire alone could not accomplish such natural reductiones reductions, if not air and water, as mediators, gave their powers thereto.
Yet the primum mobile, which is the mover and lord of all the elements, remains, and is the created power of all the elements. And this is the beginning and end of all things, according to the order which God has made for us.
Now, my friend, you know from what, from what origin, and how God has made the metals, and how or to what they are reduced. If you have a sufficient understanding of this, then thank God for it, and then continue to bring back the reduced principia together into one. Let everyone keep his eyes and ears open, and carefully observe the natural exactiones & solutiones, reductiones exactions, solutions, reductions.
If these natural ways agree with your solutionibus, cohobationibus, sublimationibus, fixationibus & reductionibus solutions, cohobations, sublimations, fixations, and reductions of the sophists?
If you work otherwise than Nature, then do not think that your labor and expenses will be restored to you. No, rather your light, effort, cost, and toil will all be in vain.
Therefore strive to produce that which God has given, seed and matter, and also a field in which to build; for God has created all things for the benefit of man. Thus also what has been reduced by Nature into its primum ens first being, must serve and be useful to man.
This, my friend, you must discover, seek, and bring forth; it is still quite possible to obtain and to have.
Have you ever seen an artist in the world who made or created a species or form? Or can you create trees, leaves, and grass without their seed? Can you take apart and mix the elementa elements? How then will you prepare the seed of each thing out of the elements?
How could you possibly infuse new life into that which is dead? God and kind Nature have reserved such power to themselves alone; do not sin against your Creator.
I have already often reminded you that God has imparted His blessing to every created thing, to multiply in its own kind.
God and Nature alone are master and lord: it is therefore in the power and authority of the wisest and most skillful man in no way to transmute a species — namely, a vegetabilische vegetable or animalische animal — into a metallic nature. It is altogether impossible.
From where should man take the influenze influences to give such things a substance? Which of mankind can mix or proportion the elementa?
All has God made and brought into order, preserved by Nature, and propagated through its own seed. Thus it is impossible that man, in one way or another — imagine what he will — could cause growth, change, dissolve, figure, or even reduce anything again into its primum ens first being.
Nature brings our two subjecta subjects, which were formerly opposed to one another, to such a point that they become one single and inseparable thing, so long as the artist has first purified each à parte separately, and then recombined them.
Then the artist need do nothing more than moisten and dry them again after they have passed through purification and desiccation, until under the Phoenix they are made enduring and fire-resistant.
When the tincture has attained its ripeness, this is to be seen: when it flows upon a glowing plate like oil, and penetrates into the plate without smoke, just as oil into leather, then it is finished and good.
It is to be lamented that most seekers persist in believing that they can form a metallic being and nature out of all manner of things; and are so obstinately stubborn that they even insist the Lapis Philosophorum, sive quinta essentia metallorum Philosopher’s Stone, or fifth essence of the metals, must be drawn forth and perfected through the power and force of material fire.
I have learned to my great harm that apart from our one true subjectum subject, which Theophrastus calls Electrum minerale immaturum immature mineral electrum, there is nothing else but sulphur ac sal metallorum sulphur and salt of the metals.
From no other single mineral nor metal have I found the least possibility, except from what the Hungarian ore of antimony has yielded.
All other minerals and metals are useless; and who would want to trouble himself so much, and spend such expenses, when he has our argentum vivum living silver, quicksilver in possession, and with it can bring gold and silver back into their prima principia first principles, since God has reduced for his benefit a purer, fixed, and permanent sulphur, and made it into a primum ens?
Therefore, whoever values his honor, wealth, and health, let him seek this one thing, and none other. If he does not know this, or cannot obtain it, let no one — whoever he may be — spend a single penny, waste no time, avoid using wood- and coal-fire or other foolish contrivances, lest he, too late, must lament his loss.
Yet, whoever will not hear, must feel.
I was not minded to write or make known any more. Only seeing that the greatest and largest crowd will not cease to inquire, and so that among a hundred thousand seekers perhaps not one might be found successful, having themselves become wise through great loss, I have, out of Christian compassion and pity, resolved to publish this exhortation and admonition for the comfort of the seekers.
I say, I counsel, I wish from my heart, that God may further every inquirer, that he may be preserved and prosper in His service and good pleasure.
For whoever first unites himself with God will lack nothing good.
And he who stands well with God may surely inquire, search, and ponder, and rightly make known the metallic kingdom. I know for certain that through repeated investigation he will at last find and strike upon the middle point, and fasten his nail therein, to behold his target firmly and immovably.
Moreover, I hope that every reader will take pleasure in my faithful counsel (which is without falsehood and deceit).
God has commanded that every man should love his neighbor as himself. This command I wish to live by faithfully. Would to God that everyone who reads this little book would firmly resolve to do the same likewise.
No false word, to my knowledge, is mixed in. And assuredly, if I had not been compelled for the sake of the unworthy, this writing might have been composed in few lines, and the manifest truth made public.
But since God has also commanded that one should not cast pearls before swine, therefore have I, against my will, had to veil and curtain this writing with a small covering.
He who will ask God for enlightenment, to him it will in due time be abundantly clear, and everything will turn out according to his wish and desire.
Let the contradictory then rage against this as they will, pretending something else to be the prima materia metallorum first matter of the metals, and seeking to suppress the truth; I know for certain they will one day lament their misstep.
I declare once again to such people, that I will enter into no dispute with them, nor seek to draw anyone away from his own opinion.
I hate all false delusion, and firmly believe that all useless slanderers and scribblers, on account of their crime and their falsely published and unfounded things, must and shall be called to account.
That Basilius called our true subjectum subject a vitriol, I do not deny. For when our solar sulphur ac sal sulphur and salt have been duly mingled and dried, then in truth it is a most purified solar and lunar vitriol.
The one true field of the wise, in which the sages must sow corporeal gold and silver, with which it unalterably unites, may then be carried onto lead, tin, copper, and iron; it enters into the same and makes such a metal noble in quantitate & qualitate quantity and quality.
Common vitriol, from copper and iron ores, is made only for dyers, to lay colors upon all kinds of wares.
But what God and Nature have made, and given us for the working of the true tincture, is at first a spirit, a fiery water; afterwards, and after long time, Nature makes from it a metallic form and shape. When it is overripe, Nature reduces it again into its first beginnings.
The metallic form and substance were made out of sulphur and salt — but not out of combustible sulphur or common salt. No, rather Nature, under the earth, from the fiery water and spirit, first forms an argentum vivum living silver, quicksilver, afterwards a pure sulphur; from both of these, according to occasion and time, she makes a noble or ignoble metal, a useful or a corrosive mineral. But Nature is not able to make vegetabilia plants nor animalia animals out of mineral things. Nevertheless, some foolish laboratory sophists want to be fliers and castle-builders, since they claim to make gold and metal from vitriol, urine, and excrements.
Would to God that every inquirer would investigate Nature rightly, and attempt nothing without Nature’s cooperation; but continue searching until he had seen the primum ens first being of all natural and created things.
How much wood, coal, glass, and other things besides could then be spared for the needy and the poor!
Open your eyes, you seekers; learn to distinguish inter quid & quot between what and how many. Which philosopher ever made from a cock a dove? Both are animalia animals; each is created after its own kind, and will associate and multiply only with its like. And yet the foolish laborant, in his conceit, thinks it a small matter to make a fine metal out of animal, vegetable, or mineral sulphur and salt.
No, my friend, if you will not go into the true smithy, where the metals grow, and use its instrumenta instruments, you shall be excluded from the truth forever.
For our Tinctura solis—quintum esse metallorum Tincture of the Sun — fifth being of the metals can and must be extracted and perfected from nothing else than our Electrum minerale immaturum immature mineral electrum or metallic seed. From anything else the Lapis Philosophorum Philosopher’s Stone cannot at all be made.
Our Electrum minerale immaturum seems, to appearance, a trifling thing; for the sulphur, with its quartz or stone, is separated by the miners, thrown away, and trodden underfoot; its fiery water and salt of nature are not esteemed at all, inasmuch as they are by the miners rather despised and shunned as the worst poison, indeed even more than the arsenical smoke and vapor, and destroyed.
And yet this our Electrum minerale immaturum, after its preparation, is the highest and most excellent medicine for man and for metals. No man will ever fully plumb or experience its virtues.
Does it seem a small matter to you that this sulphur and salt exalts gold and silver to a high degree, and even increases their weight?
What is more, that the tincture, in the fire, as it were in a moment, transmutes and ennobles all imperfect metals into the finest gold and silver.
Applied inwardly to man, it frees him from all sickness, restores him, renews all his lost strength, makes pure and healthy blood, and is, next to his five senses, his best helper, inasmuch as it clears away all that is adverse.
Moreover, it sets a man into such a condition that he can powerfully assist and support his needy neighbor, without seeing his wealth diminished.
But God will not have it that the seekers should thereby become slothful, languid, and prone to idleness.
To conclude with a few words more: whoever knows how to prepare this one active, masculine, solar sulphur, by the addition of its own argentum vivum living silver or spiritus mercurii spirit of mercury, in a single vessel and furnace (which may be a vial), placed upon a solid support, and with the outward necessary heat disposed as the sun gives warmth — for the matter must not stand cold or freeze — and knows how to order it rightly and to arrange it well, need not doubt the happy outcome of the matter.
By virtue of the power, force, and order which Nature exercises in all things, and which is continually maintained and driven forward by the primum mobile prime mover, all things which have an esse being and substance are brought into life, growth, and movement, are preserved and ripened.
For the materia matter, which has been born of the elements, stands under the holy command of Nature to form itself into this or that; just as no thing can exist without soul or spirit, since without these Nature could not form its corpus body; so also is our metallic beginning not without spiritual sulphur and salt, which is an argentum vivum living silver, quicksilver; all of it has sprung forth and come from the elements.
For although in the beginning the materials are of unequal weight, yet Nature alone knows how to qualify and specify them.
Then the matter first takes a formam substantialem substantial form, postea accidentalis formam afterwards an accidental form; and all this through heavenly cooperation, which are the primum mobile prime mover and astra stars; inasmuch as these are altogether the helpers of Nature.
Nature has from God all things in her power, and she imparts also to man everything he can ask and desire of Nature.
There are four gradus grades or degrees which God allows to be perfected through Nature: of which the first has only esse and being. These are the metals, minerals, mountains, and stone.
The second degree is the vegetabilia plants, which have being and swift growth; therefore they are the sooner subject to decay.
The third degree has a peculiar sensitivity, yet no actual reason, except that they yield themselves to what is pleasing or displeasing; and these are the wild and tame animals.
The fourth and noblest gradus, which is the highest and most perfect, is that wherein man is found; in this degree the other three are completed. Yet at creation God assigned to man something more, which Nature was not able to give him:
First, the image of God,
Secondly, the rational soul breathed in by God,
And thirdly, the free will.
As the image of God, all three kingdoms — the animal, the vegetable, and the mineral — must be subject to man’s will, since he is the image of God, and all has been created for man’s good.
The rational, immortal soul God has adorned with understanding and reason, without dimension; which indeed is not subject even to the passibilia things capable of suffering, our body which is set under certain measure.
Yet, if man does not abide in true steadfast faith, but acts against God’s command, then the soul shall not go into damnation for the body’s sake (which consists of blood, flesh, and bone), but because it inclined itself into sin.
The free will, however, is something incomprehensible. For as soon as man but thinks upon something, all five senses willingly seek to perform and accomplish what that will desires. For then the eyes see, the feet and hands move, go, and do what the will desires.
Therefore no one can prove or believe that Nature could give man will, understanding, soul, and wisdom. No! All this man has received from God, as His image, as His special benefit, so that man may obediently observe God’s will and deeds and commandments, and may praise, glorify, and thank God.
Just as Nature derives her scientia and wisdom merely from the four elements, which are the fifth essence of the elements, and forms now this, now that out of them; so no one else but Nature alone can reduce and bring each thing back again into its beginnings. I repeat this often, so that you, reader, may form a habitum habit, firm grasp of it.
Nature turns the upper into the lower and the lower into the upper; and with such pleasant circumspection, that she never needs wood- or coal-fire, nor anything else for it.
Yes, what is more, Nature preserves every substance and esse in its life and moisture; but as soon as the moisture — which is the thing’s fiery salty water, spirit, earth, and life, and, so to speak, the man’s woman — separates itself from its body and man, then the body remains standing empty. This fiery spirit is the growing power of each thing, called argentum vivum; and as soon as it feels the least fire, it vanishes and goes off in the form of vapor and smoke.
But whoever would tightly seal it and catch it in a vessel set before it, must take care that he bring no misfortune upon himself.
Surely the sophists, even if they have it, will achieve nothing from it, for as soon as they seek to prepare it with any fire, to serve and obey them, they will indeed experience that all their labor can accomplish nothing good.
Never has anyone, by help of his lazy furnaces, digesting or fixing ovens, brought anything notable — in truth, scarcely anything at all — to market. For the reason that they neither know nor have ever visited the region of India or Ophir.
Most have, on account of their sophistical processes, fallen into poverty.
Since then everyone sees that the elementa are moved and sustained by the primum mobile, and that apart from these the whole of Nature can accomplish nothing, nor effect anything, therefore must a true philosophus handle also the natural matter of the philosophers — which Nature has extracted and compounded out of the elements — in accordance with Nature, and do nothing against Nature’s will or action.
For the heavens — this I have often said — give to each thing, through their influens influence, a glorious being and form. Thus also all natural works are not artificially prepared or ornamented, but Nature proceeds quite simply, plainly, and at leisure. So also must the artist not hasten, but wait patiently for the outcome.
But the modern laborants strive with all diligence to construct artificial furnaces for figuration, digestion, and calcination, and afterwards to have at hand great and small vessels — retorts, vials, flasks, alembics, sublimation glasses, stork’s beaks, and such artificial glassware.
Afterwards one knows better than another how to direct the fire; thus in the lazy furnace there must be so many registers, in the digesting oven so many; out of another helmet a hidden tube must go, and his vial, filled with spiritus vinioli alcohol, spirit of wine or urine, must be kept only gently warm, to turn the closed spirit into earth; and if this succeeds, then it sits true.
Another makes his digesting oven so artfully that his glass must receive no greater heat or warmth than a fart, or stinking vapor, that an old woman lets go at her spinning wheel. Are these not all fine artificers and most praiseworthy many-locked birds?
Furthermore, the vials must also be sealed or closed, artfully smelted shut. I once had to spend ten thalers on such a presumptuous so-called philosopher, that he might allow me to enjoy and learn this trick; and this man was by profession a sugar-baker, or a ruined bleach-washer, in a certain prominent Swabian residence.
When then the laborants, at last, their “something” has turned into nothing, then it comes to cursing and swearing: the oven was not right, the registers did not draw, the glass must not have been properly made. If, however, it burst apart into pieces, then nothing else was to blame but the fire made too strong. Such fata misfortunes or disasters I have with my greatest loss innumerable times experienced. Therefore I can all the more credibly warn everyone: whoever will see, let him see.
Once I saw a vial burst apart; the spiritus spirit, vapor that flowed upon the hot sand went off as a vapor. Help, heaven! How the sugar-baker lamented! I was supposed, I know not in whose name, to bring forth recipients, sugar-glasses, or dissolving dishes, otherwise we would all be lost and ruined. Yes indeed, in truth, if the simple red-enamel fellow had had four companies of Turkish Spahis in his pay, fed, and under his command, they would have had to mount in haste, without saddle and stirrup, with drawn sabres, to pursue and capture this spirit — but it would not yield, and slipped away. So it still goes to this day.
To a true possessor of the art nothing more lies in charge than that he take the true matter, dissolve (solvirre), extract (extrahire), purify (purificire), mix, and let it pass through putrefaction.
Afterwards he must often dry it again and always moisten it again, just as mist or dew moistens the soil. And so long continue with imbibing and drying until his sulphur and salt have united and completely taken form. It is to be seen when sulphur and sal flow upon a glowing plate without smoke, and penetrate and transmute into the plate, just as oil into leather.
The artist has no need first to separate from his matter the four elements. No, this would be as little possible for him to do as it is possible to create out of the elements the electrum minerale immaturum. For who among mortals is so wise as to create sulphur and salt out of the elements? And yet there are such foolhardy spirits who dare to make metal out of vegetable and animal substances — but each has had to repent his own folly.
Whoever therefore will follow my faithful counsel will indeed experience that I, without falsehood and deceit, am solely intent upon serving my neighbor.
Therefore I have abandoned all impossible things, and recommended the sole mineral electrum immaturum, which is our sulphur and argentum vivum living silver, quicksilver, to seek this and work with it.
At the same time also, let everyone well consider how Nature, above and beneath the earth, is accustomed to proceed and act; whether, when she fashions vegetabilia, animalia & mineralia, in her workshop, she also employs all manner of artificial glasses, retorts, wood, coals, and crucible-fires.
So much is to be read: our sulphur is in itself already gentle, for it suffers no harm at all from strong fire. But our argentum vivum will by no means endure heat, still less violent fire; nor does it tolerate it. It vanishes in short order if one only applies it in water. In sum, I have said it above as well: avoid the material fire.
An apple or a ripe pear have within themselves their seed and kernel. When the kernel is placed in the earth, then post putrefactionem after putrefaction a little shoot springs up, which in its time and according to its kind becomes a tree that bears fruit of the same kind as the seed of the tree was and whence it came.
But if the apple or pear be first cooked, roasted, dried, and its life-giving spirit corrupted and burnt away, then such cooked or dried kernels — place them where you will — will never again bring forth a shoot. Thus it is also with our argentum vivum and with all elaborations.
When now the kernel has first brought forth a shoot, then the shoot ever grows until it is great; then the tree blossoms and bears fruit. Does Nature use for this any coal-fire, or anything other than the sun?
Do open your eyes and consider all natural motions and transformations.
You will find that each thing, by its own and after its own kind, helps itself forward and grows.
Nature helps each created thing along; but man must also put his hand to it, and sow all kinds of seed in his prepared field.
So it goes also with our work: the artist should only purify, bring his salt into his prepared earth, moisten it often, and dry it; let God and Nature govern and rule.
Nature furthers our work, but man must also put hand to it. And when he has rightly united his principles, and they have been dried, then he must give them their own milk to drink until his earth has become sweet.
I will also, in conclusion, make a brief recapitulation.
The soul of man is damned for the sake of the sin which flesh and blood have committed.
Our philosophical primum ens metallorum first being of the metals also brings forth no good, if its argentum vivum is not purely added to it. For all strange, useless salia salts and corrosiva corrosives corrupt and destroy the good.
Man knows that God has artfully furnished his body with members, over which he must also marvel — especially if he only considers his will, whereby the object is immediately at hand, in a moment, to think and to do what he will.
For then all the members must move at once. Does this will depend solely upon man? I say, no. The reason is: God, as His image, has imparted to man above all other creatures this blessing. Nature cannot give this, or such a will, to men.
I have already said, the body, as the only subjectum subject, strives particularly for the sake of its soul, as indeed it should. But it is to be lamented that the body often masters the soul, so that it must consent unto sin.
The body is by no means as worthy as the soul; and yet the soul must, on account of the sins committed by the body, give account.
This, however, is not the will of Nature nor of her contribution; for Nature has nothing to do with the will of the body, but it is the corrupted will of man: flesh and blood are the cause when the soul must suffer.
So also here, in our philosophical work: Nature provides the materials; but if the artist does not mix them together cleansed of all dross, uncorrupted and undefiled, then he can by no means bring forth the quintum ens fifth essence, but will rather prepare a monstrosity.
Nature knows well how to make the philosophical mixture: of the warm and the cold, of the moist and the dry, and of all contrary qualities as agens & patiens active and passive, so that the one must willingly receive the other and unite with it.
Then Nature changes the first form, so that it may take on a new and better one, and may be augmented.
The form then becomes the objectum object according to the power and potentia potential into the subjectum subject, which maintains the substance in constant operation, that before had stood only in potential.
I have said that our elixir takes its beginning from the four elements; inasmuch as one element works into another, and Nature then must make sulphur and argentum vivum living silver, quicksilver.
All human wit and understanding cannot accomplish this; for who knows how the earthly quality disposes its being by the air, with its contraries of cold and moist, so that the moist may be transformed into a dry, and the dry again into a moist, and thereby formed and figured?
The warmth will not depart from the cold and moist element; but because warmth knows how to reconcile and to perfect all contraries, indeed all composita compounds, and helps each thing forward, so must also, when the seed is good, a good form arise.
The natural fire is also most necessary to all things; because this alone, and nothing else, can move. The air would not act if the fire did not enable it to do so. Fire is also the sole cause that all things must enter into putrefaction; thereafter Nature separates the pure from the impure, that she may make certain species & formas species and forms.
If one considers everything carefully, one will find that Nature must make for each thing a particular mixture of the elements: one matter for metals, another for vegetabilia plants, altogether different for animalia animals.
For each working thing takes its effect only in the disposed passive thing.
Therefore Nature alone must change the first form, so that warm, cold, dry, and moist may each contain within themselves the contrary qualities; otherwise no forms could come forth from them.
I repeat my words and say once more: our work is made from a single matter united with itself, in one furnace and vessel. From the four elements Nature has made the beginning, with this the work is begun and completed. To this nothing else need be added, except a gentle external fire; otherwise the matter has everything in and with itself.
I will therefore briefly repeat the entire process. Whoever will pay attention to it, for him it will not be regrettable to have followed my advice:
When both Sulphur ac Argentum Vivum sulphur and living silver / quicksilver have been purified to the highest degree, then take 12 parts of sulphur, and 1 part of salt — also called “flowing water.” Put the sulphur into a dissolving dish, and pour 1 part of Oleum Salis oil of salt or Spiritus Mercurii spirit of mercury upon it. Let it stand until it has dried, but protect it from dust.
When it is dried, again pour 1 part of Spiritus Mercurii upon it, and let it dry once more.
Then place the composition, our Mercurius duplex double mercury, into a vial, and fill it at most to one-third. Then take half a part of Spiritus Mercurii, and divide this half part into seven equal portions. Pour each time one-seventh of this half part onto it, close and seal the vial very well (it must have a ground-glass stopper), taking care that the spirits cannot exhale. Place it in the same furnace of Nature, and let it roast well in the sun. When you see that your matter dries and clings to the walls, but in the middle a dry island appears, then open the vial and give your child again one-seventh part of the former milk. Repeat this so often, with drying, pouring on, and well sealing, until the seven imbibitiones imbibitions have been completed. Then test whether your tincture powder, when placed upon glowing silver or other metal, melts like wax and penetrates into the metal without smoke, as oil into leather. If so, it is right and good. If not, then you must take another half part of Spiritus Mercurii, divide it into seven equal parts, and apply them one after another, always when your tincture powder has dried. It will reward your effort well.
When your powder enters without smoke, and gives forth a good sign of itself, then take 3 parts of laminated gold or silver, and cast 1 part of your tincture powder into it. Let it flow for three days and nights in a sealed crucible in the fire, so after those three days your tincture powder will not only have extracted the anima soul from the solar or lunar body and drawn it into itself, but also united with the whole body of Sol et Luna the Sun and the Moon, so that one cannot be separated from the other. With this one projects onto imperfect metals, such as lead, tin, copper, mercury, and the like. Yet it is very good, before that, to cleanse the imperfect metals somewhat of their dross in the melt, by casting in wagon-grease, pine resin, or pitch.
If the tincture had not received the body of gold or silver, then, because of its spirituality, it could by no means transmute. Coram fermentatione before the fermentation, our tincture powder, 1 grain applied in good wine, is a universal medicine in all kinds of illnesses.
More will the reader find in other books. May GOD grant to everyone who is worthy, grace, blessing, light, and understanding. I, however, according to the duty of my station, am willing to serve every man, unless GOD should direct my mind otherwise.
“Quærite primum regnum Dei, & justitiam ejus, & cætera omnia adjicientur vobis.”
“Seek first the kingdom of God, and His righteousness, and all these things shall be added unto you.”
“Maledictus sit, qui confidit in homine, & omnis homo mendax, solus Deus verax, &c.”
“Cursed be he who trusts in man; every man is a liar, but God alone is true.”
Amen.
THE END.
GERMAN VERSION
Metallischer Baumgarten,
In welchem
das einzige wahre
SUBJECTUM PHILOSOPHIÆ
oder
Primum ens Metallorum
bloß und gantz offenbar, vor Augen gelegt,
und beschrieben worden ist:
Von einem Freunde,
Deme die Wahrheit bewust ist, und
der einen jeden vom falschen Weg
gern ableiten,
hingegen
zu dem wahren einzigen Brunnen der
Metallen führen und bringen will.
──────────────
Franckfurt und Leipzig,
Bey Johann Friedrich Fleischer
Anno 1741.
──────────────
Herr, zeige uns den Weg, den wir wandeln sollen. Gott, dein Wort ist die Wahrheit.
──────────────
Geneigter Leser.
Es sind bereits viele Jahr verflossen, da einzig und alleine bemühet gewesen, den wahren Brunnen der Weisheit, das Sal Sapientiae, Naturae, oder recht zu sagen zu erfahren, welches das wahre einzige Subjectum, oder prima materia Lapidis Philosophorum sey; oder, woraus der Stein sollte, könnte oder müßte gemacht werden. Ich habe diese viele Jahre hindurch in eitel unvergängenden und unnützigen Dingen nachgesuchet; woran aber niemand mehr Schuld ware, als die große Schaar heraus gebommener Schriften, welche die Sophisten zusammen geschmieret haben, da will der eine haben und behaupten, Theophrasti und aller wahren Adeptorum, Electrum minerale immaturum, müsse und könnte ex Antimonio, andere aus dem ausgekochten Vitriol oder dessen Minera, andere aus Wismuth, Arsenicum, Alaun, Niter, Saltertz; andere aus Blut, Urin, Excrementa Puerorum; andere aus dem Ruß im Schornstein hergeholt und gemacht werden; noch andere, die bald näher, aber doch noch nicht auf dem rechten Berg gekommen, meinen, man müsse Sulphur, ac Sal, aus perfekten oder imperfekten Metallen extrahiren und wieder zusammen setzen. Allen dergleichen Meinungen und Labores sind falsch und bringen wohl großen Schaden, aber keinen Heller Profit. Dahero sich ein jeder vor dergleichen hüten wolle. Hätte ich aber dem Geber, Theophrasto, Bernhardo, Wasserstein der Weisen, Basilii Triumph-Wagen, auch seine zwölff Schlüssel nebst Diction Alani, und Philosophisches Vater-Hertz fleißiger studiret, und besser eingesehen; so würde auch eher dahin gelanget seyn, den Saamen der Metallen zu finden und Nutzen zu können; Jedoch der barmherzige Gott, hat mein armes Gebeth in Gnaden, noch zu rechter Zeit erhöret und mich aller Metallen Anfang sehen und abreden lassen; daß nunmehro gründlich weiß, notarius, und wie alle mineralia wachsen, sich generiren und vermehren derer Metallen prima materia, hat wie alle andere geschaffene Dinge mehr aus; und von denen Elementen, gleich wie die Vegetabilia und Mineralia, aller Dinge Anfang; es ist ein feurig, schleimig Wasser, aus welchem die Natur ein jedes Ding formiren und fortbringen muß; nur dieses der Unterschied, daß die Natur je, zu einem jeden Dinge, von manchen Elementen, als Feuer oder Wasser, mehr adhibiren thut, als es zu andern Dinge gebraucht. Denn ein anders sind die Vegetabilia, diese haben schon nicht so viel Sulphur, ac Sal fixum, wie die Animalia, sondern das Element Wasser herrschet in ihnen am meisten; dahero wachsen und zeitigen dieselbe eher, verderben aber auch eher, als die Animalia; die Animalia haben zwar eben zu ihrem Anfang Sulphur, Sal ac Spiritum; das Element Wasser ist aber gleichfalls das gewaltigste Element in denselben. Jedoch haben die Menschen, hier in diesem Leben, sowohl nach ihrem Tode, vor allen andern Geschöpfen etwas sonderliches sint voraus, welches nachgehends erinnert und berühret werden will.
Die Mineralia und Metalle sind anfänglich ebenfalls ein Schleim, feurig Wasser und Geist; die Natur muß unter der Erden, durch Zufußung eines neuen metallischen Schwefels, worauf die Vermischung wieder wächst, und zwar, daß es entweder ein Metall oder Mineral werden soll. Dieses wächst alßdenn fort, und wird durch lange Zeit reif, fix und geschmeidig, daß es sich schmelzen, hämmern und prägen läßt. So bald nun solches eine metallische Form bekommen hat, so ist keinem Künstler erlaubt, dasselbe zu solviren, und wieder in seine Principia zu reduciren. Nein, Gott und die Natur sind allein capax, solche wiederum gründlich aufzulösen, und in seine erste Gestalt, so ein Element war, zurück zu bringen.
Dieses hat dem höchsten Gott also beliebet; so lange die Welt stehet, ist ein jedes nach seiner vorgeschriebenen Ordnung fort gebracht worden: es werden auch alle erschaffene Dinge, ob, und unter der Erden, bis ans Ende der Welt, bey dieser Ordnung beibehalten werden.
Trotze also derjenigen, der Gottes Ordnung über einen Haufen zu werfen, sich unterstehen wollte.
Bedencke doch ein jeder, wie die Vegetabilia, als Bäume, Laub, Gras, Wurzeln und Blumen, sich jedes nach seiner Art vermehren; und ist keinem Menschen erlaubt, aus einem Apffel einen Frosch, oder aus einem Esel einen Kucku zu schaffen.
Wer hat gehöret, daß ein Thier einen Menschen gemacht, oder ein Mensch einen Ochsen oder Esel gebohren hätte? Hält nicht ein jedes Ding, seine vorgeschriebene Ordnung, und vermehret sich nicht ein jegliches Ding, durch seinen eigenen Saamen.
Da nun jedes seinen aparen Ort, Saamen und Stelle hat; und sich in seinem Gleichen augmentiret und formiret; Ey wer kan denn zweifeln, daß Gott denen Mineralien und Metallen, nicht auch seinen Saamen, Ort, Stelle und Ordnung, auch seinen Segen gegeben haben sollte.
Wollte etwa einer oder der andere einwenden und sagen, die Metalla hätten keinen Saamen, thäten auch nicht fortwachsen, sondern Gott habe solche gleich im Anfang, bey Erschaffung der Welt gemacht, und werden lassen.
Dem dienet zur Antwort: alles was abstitet, muß wachsen; die Metalla sterben ab, wie verständige Berg-Leute wissen, und täglich spüren, Ergo so müssen die Mineralia und Metalla wachsen; Gott hat jedem geschaffenen Dinge den Segen mitgetheilet, daß ein jegliches fruchtbar seyn, und sich mehren solle, doch nach seiner Art. Sollte denn dieser Segen nur denen Vegetabilibus ac animalibus gegeben worden seyn, solches steht nicht zu glauben. Wer in denen Schächten, Stellen, und Gängen, wo Ertze gebrochen werden, hinein gehen, und die Zeit abwarten will, der wird finden, daß Gott und die Natur, die Ertze, wenn solche auf ihrem Stamme lange genug gestanden sind, wiederum in die Vermesung gehen läßt; denn da wird er finden, große Stücken exhalirtes oder ausgewittertes Ertz, genannt Gispeler oder Drusen; aus denen ist der Geist des Lebens, als ein stinkender Nebel, Rauch, Schwaden und Dampf ausgezogen, an einen andern Ort hingezogen, seinen Schwefel hat er in denen Drusen zurück gelassen; wer dieses nicht glauben kan oder will, der kan selbst in die Ertz-Gruben mit anfahren, so wird er befinden, daß sich alles also verhalten thut.
Der giftige Schwaden aber, oder die böse Wetter, wenn selbige ihren Leib verlassen, hangen sich entweder an die Seiten des Stollens, Schächte oder Gänge, als eine fette Materie an, legen sich auch auf die Grund-Wässer, gehen auch zu Tage aus, wo selbsten sie von der Luft außgezogen, und zu andern Dingen adhibiret werden.
Alle erschaffene Dinge haben nun den Segen, Leben und Wachsthum, von Gott empfangen, und wie schon gesagt, alles was wachsen thut, das stirbt ab und wird neu geboren, durch die Natur aufs neue zu etwas formiret.
Der Mensch aber hat von Gott einen viel größeren Segen empfangen, welchen ihm die Natur nicht geben oder mittheilen kan; denn da hat er erstlich diesen Segen empfangen, nemlich, daß er zum Bilde Gottes gemacht, mit einer vernünfftigen Seele und Geiste begabet, dazu den Willen empfangen, wer dieses alles bey sich erwogen wird, kan nichts anders thun, als Gott dafür loben, dancken und preisen; denn so bald der Mensch dencket, so sind die 5 Sinne schon willig, dasjenige was er dencket, zu vollbringen; die Augen sehen, dahin Hände und Füße greifen, und gehen dahin, thun dem Willen ein Gnüge; das Gehör mercket auf: ist dieses nicht eine sonderbare große Gnade und Segen von Gott? Dieses alles kan die Natur denen Menschen nicht geben. Dem Menschen zu gute, und zu seinen Dienste sind Sonn, Mond und alle Sternen geschaffen, alle Dinge zu beleuchten, und durch ihre Influenß eine neue Kraft einzufließen.
Alle Thiere, Vögel und Fische, auch alles was unter der Erden ist, ist dem Menschen zu beßern geschaffen worden, daß er solches brauchen und nutzen soll; Der Mensch hat dahero hohe Ursache Gott dafür zu dancken; allein manchés Menschen Uebermuth, will Gottes Befehl und Ordnung überschreiten: abscheulich, der große Hauffe, unserer heutigen Laboranten; diese unterstehen sich, Gottes Gebot zu ändern, der da sagt, seyd fruchtbar und mehret euch, ein jedes nach seiner Art: noch dennoch wollen selbige, aus Blut, Urin, Vitriol und was sonst mehr, ein Metall machen; so lange die Welt gestanden, hats noch kein Mensch prästiret; so lange die Welt noch stehen wird, solls auch kein Mensch thun können, sondern er solls beruhen lassen, bey dem: es vermehre sich, ein jedes nach seiner Art.
Derjenige nun, der unreife Metalla fix und reif machen will, adhibire darzu, des Metalles Principia, woraus es gemacht worden, fixe Metalla zu solviren, die Principia darauß zu extrahiren, ist ihme, ohne der Metallen argentum vivum, zu thun nicht möglich, sondern er lasse sich mit denen Anfangen, so ihme zu gute, die Natur selbsten bereitet, und deßhalb reducirt hat, begnügen: Scheide von jeden, das purum ab impure, und bringe solche gebührig wieder zusammen; das aber der Künstler, durch großes Feuer, ja nicht das Leben verbrenne, oder verjage, dahero auch wohl observire, daß sein philosophisches Kind, weder Hunger, noch Durst leide, auch nicht durch allzuviel Anfeuchtung und Überschwemmung, ersaufe oder ersticke; So wird er endlich, und so fern ihm Gott solches gönnen will, glücklich zum Endzweck gelangen, vor allen Dingen muß der Philosophus wissen, welches der rechte Philosophische Schwefel, Electrum minerale immaturum, oder Sal naturae, oder Argentum vivum metallorum sey; hiemit wird keinesweges der laufende Mercurius, oder Tyrolerische rothe Schwefel verstanden; nein, sondern der Schwefel und das Salz, welches von denen Metallen entsprossen, und hierzu von der Natur selbst reducirt, in seine Anfänge gebracht; und daßselbsten zu nehmen, aufzubewahren, und zu holen, erlaubet worden ist; wer hören will, der höre, wer nicht drauf achten will, der fühle.
Ich erinnere mich, daß ehemals einige in Holland sich befindliche, durch öffentliche Zeitungen begehreten, daß derjenige, so die wahre prima materia Philosophorum, und was diese eigentlich seye, wüßte und strebe, ihnen solche anzeigen lassen möchte.
Mein Freund wer ihr seyd, hier in diesem kleinen Tractat, findet ihr selbige klar und offenbar: Theophrastus, Flammellus, Basilius Wasserstein der Weisen, und das Philosophische Vater-Herz, werden solches attestiren.
Wäre es aber einem und dem andern, noch nicht klar genug fürgemahlet; so könnte wohl dem einen oder dem andern auf Anfragen weiter gedienet werden; es dienet aber jeden zu wissen, wer an den Herrn Verleger dißfalls schreiben wollte, daß er so gleich das Porto hin und her beylege: Anbey seinen Namen, Stand und Alter, ohne Falsch mit anmercke; sodann, und nachdeme ich solches vor gut befinden werde; will ich auch treulich und Christlich mit der Wahrheit heraus gehen, und zu Dienste stehen. Gottes Gnade und Segen sey mit uns allen, Amen.
Wer in der Metallurgia etwas gutes schaffen will, sind des Theophrasti eigene Worte, der muß zuvorersti wissen, daß man die Metalla und Mineralia, sonsten an keinem andern Ort findet; als in der Erden, Bergen, Steinen und Klüften, wo die mineralischen Wasser, samt ihrer Vermischung beysammen wohnen, und ihre Werkstatt haben; auch daßselbst fortwachsen, der stille liegen bleiben; da wird und geht hervor die Wurzel, samt der Materia Philosophorum, welche Materie und Kraft, im Wasser und Feuer zu finden ist; nun ist dieses die rechte Materia, ein Wasser, das ist nichts anders, und ist doch ein Element und Wasser. Es ist alles ein Ding, welches einige Wasser ohne die Erde nicht seyn mag; denn es ist von der Erden; die Erde ist solcher Materie Speise, Ernhäherin und Thalterin, ist geistlich, soll, Spiritualisches Lebens; Himmlisch, Irdisch, Magnetisch; es wird erquicket von dem reinen Himmels-Tau; die Erde beheberget es, und ist seine Mutter; denn von Anfang ist gewesen ein Geist, eine Lufft, ein Feuer, ein Wasser; dieses fange auf, und beschließ alles in eins; ein jedes Metall bedarf dieser himmlisch, materialisch, würckenden Kraft, dieses Spiritus und Salz; Geistes ohne Unterlaß; wenn der Spiritus Salis, nicht eine rechte Erde, aus denen Elementen bekäme, so könnte solches nicht anschießen, noch einen Leib an sich nehmen; dieses mercke wohl.
Ein jedes Leben hat seinen unterschiedlichen Wandel, und sein Leben von oben herab; dieweil ein jegliches Ding, so auf und unter der Erden ist, seinen eigenen Salz-Geist, durch Feuer, Lufft, Wasser und Geist, sind alle Dinge gegangen, zusammen gesetzt, ordentlich erbauen, und fruchtbar erschaffen. Das Wasser wohnt bey der Erden, muß auch zu Erden verwandelt werden; sein Extract ist ein salzig Wesen, und ein unverbrennlich bleibendes feuriges Oel; der Schlüssel, der alles ausschließet und in seines gleichen verwandelt, Erde und Wasser, muß stets beysammen seyn, himmlisch und irdisch sich vermischen; so vermischeln, daß von Anbeginn Wasser und Geist muß werden.
Der Himmel ist zwar das allerheiligste Wesen für sich selbst; seine astralische, feurige, wasserige Anima, würcket Tag und Nacht; diese beyde werden vereinbahret; als das Wasser mit dem Feuer; so es vermischt wird, verkehret es sich, in ein geistlich Wesen; darinnen der feurige Geist verborgen lieget; stirbt es, also wirds wieder neu gebohren.
Die Erde hat auch ihre Feuer, ihre Lufft und Wasser, und ihre Grund-Weste; die Grüne so darinnen geboren wird; ist der Philosophorum gebenedeyte Materie.
Durch die Erde und feurig-spiritualischen Wassers Vermischung, wird das ausgezogene Salz solviret, fix und Feuer beständig, auch bleibende, in seiner Kraft gemacht.
Die Alten haben sonsten keine andere Materie gehabt, noch finden können, daß alles offenbahren thue, als wie dieses.
Und wenn der Künstler aus diesem fetten Wesen, sein klares Salz extrahiren, selbiges zu Oel machen, welches sich leidlich thun läßt, und in diesem Salz, Geiste oder Oel, seinen Schwefel thun, und also diese beyde zusammen mischen wird. So wird er befinden, daß eines das andere gern annehmen, und sich mit ihm vereinbahren müssen wird.
Unser Schwefel, wenn er nicht mit seinem argento vivo imbibiret würde, müßte ewig tot liegen bleiben;
Wenn ihm aber sein Geist wieder eingeblasen, und er damit geträncket und erquicket wird, so solviret und figurirt er sich dergestalt, daß er nicht anders als ein guter Leib werden kan.
Wenn sich also unser Sulphur ac argentum vivum miteinander de novo vereinnahmet, und eines das andere bleibende gemacht haben; so heißen sie alsdenn der Doppelte Mercurius der Metallen, oder der Philosophorum Vitriolum. Alles andere ist falsch, deßhalben soll und muß der Künstler, unsere beyde Materien, jedes zuvor, von seinen Sordibus depuriren; wenn dieses geschehen, sodann kan der Künstler alle beyde wieder zusammen setzen, und in eins bringen; jedoch hat er dahin zu sehen, daß das Weib nicht dem Manne, sondern der Mann dem Weib überlegen seyn möge, hiervon besiehe Wasserstein der Weisen Part. 2. und Philosophisches Vater-Hertz.
Wenn der Saame auf denen Feldern, allzu viel Regen und Überschwemmung bekommt, so verdirbt und verfault derselbige;
Wenn es aber dann kaum regnet, und nur bey der größten Hize, des Nachts ein schöner Thau fällt, so erquicket der Thau alles Gewächse, daß nicht allein alle Körner und Obst, sondern Heu, Stroh und Garten-Gewächs, eingesammelt werden kan.
Also ist hier auch eine kleine Bewegung unter dem oder Schwefelinsulß, als große Überschwemmung: Darum muß allemahl die Wärme und Feuchte, ein Ding fort helffen; Kälte zur ungelegenen Zeit, ist aller Gewächsen schädlich; welches der Bauersmann am besten siehet und verstehet.
Gleiche wie aber die Erde ohne Thau und Sonnenschein nicht seyn kan, sondern fruchtlos bleiben würde; also ist es auch um unsern Philosophischen Acker beschaffen; wenn dieser nicht mit seinem Theil Wasser besprenget werden solte; welches sein eigen Weib, oder Mercurial - oder Salz-Wasser ist; so würde der Cörper als unser metallisch Sulphur, nach seiner putre faction, nicht zu einer flüssigen Substanz, in seinem innern geistlich, potlea fix und Feuer beständig gemacht werden können.
Denn obwohln unser Mercurius unsern Schwefel der von Natur fix ist, eben nicht figuriren dürfte, nemlich nicht zur Tinctur gemacht werden solte; so aber und da unser Sulphur eine neue formam, Tugend und Leben annehmen soll, so muß derselbe, in seinem eigenen Salz-Wasser, Geist und Leben, erstlich noch einmahl sterben, faulen, seinen Leib lassen und dermach clarificirt, höchstkräftig wiederum erstehen, erscheinen und große Thaten verrichten.
So bald unser Schwefel und Salz jedes wohl gezeuget, das erstere, dem Gesichte nach zwölff Partes, das andere aber ein Theil, in eine Solvir Schaal, zusammen gemischet, und eingetrocknet worden sind, will es nicht so gleich seine Macht spüren lassen; wenn aber beyde in eine behene Violen gethan, daß wenigstens 3. Partes Lufft in derselben übrig seyn, und unser in Mutter-Leibe liegendes, noch nicht lebendes Kind, abermal den 12. Theil seiner eigenen Milch, obgleich solche salzig schmeckt, zur Nahrung gegeben wird, die Violen wohl vermachet, in den natürlichen Ofen hingestellet, und alles wiederum eingetrocknet ist; Alsdenn So soll der Künstler 7mahl nach einander jedesmahl nur dem siebenden Theil, des ersten 12ten Theils, zur Nahrung, gleichsam als ein Thau dem Kinde geben, allemahl wohl eintrockenen lassen; so wird sich ergeben, daß nach der 4ten Imbibition unser Kind, nicht allein alle metalla, solviren, sondern auch in primam materiam reduciret, nachgehends edel werden wird, dergestalt, daß quantitas & qualitas, einander nichts nachgeben werden.
Wenn aber jedes vor sich allein gelassen, und nicht von ihren Sordibus depuriret, und zusammen gemischet worden wäre. So würde weder der Schwefel, noch das Salz, im geringsten, etwas genützet, oder einige Frucht gebracht haben.
Dahero der Künstler gleich Anfangs dahin zu sehen hat, daß er jedes aufs beste purificire, ehe er solche zusammen vermachen thut. Sonsten könnten beyde nichts prästiren.
Dazu mahl als sie allerseits, noch beysammen auf einem Stocf stunden, würden sie ein weit besser Metall geformiret gehabt haben, wenn ihnen unter der Erden, auf denen Klüften, Flüßen, und Feldern nicht widrige Dinge, in dem Weg gestanden wären; so aber, und da die Natur vor rathsam befunden hat, Sulphur, ac Sal, Mann und Weib, durch ihren geistlichen Tod zu trennen, ihr primum Ens, zu reducieren, um aus ihnen beyden, ein besseres formiren zu können, also solte ein jeder Künst Begieriger, den sich wohl überlegen und bedenken, ob und warum, die Natur solches gethan, ob er als ein vernünfftiger Nachforscher, die Natur folgen, und ebenfalls seine Principia von denen und aus denen Metallen herholen; oder aus Vitriol, Urin, oder Salpeter deriviren müsse.
Mann und Weib, sind ein Leib, und wenn Mann und Weib, nicht ihre gebührende Nahrung, als da sind Speise und Trank bekommen, so werden solche durch Entbehrung derselben entkräftet, sterben ab, verfaulen und vermodern, zu Staub und Aschen; aus derselbigen, soll vereiniget nach der Verheißung, ein neuer Mensch auferstehen; also und nicht anders, ist es mit unserm Werke beschaffen. Aus seiner reducirten Mass, soll und wird ein junger Phönix geboren werden.
Wenn der Bauersmann, seinen Waizen, Korn, Linsen, Erbsen, und dergleichen ausgesäet hat; so läßt es Gott und die Natur schalten, walten; Gott und die Natur gibt spat und früh Regen; Sonnen moderire Kühle und Thau. Die Wärme befördert das Wachsthum.
Also und nicht anders soll der Künstler procediren; nur ist dieses hierbei zu beobachten, daß er seiner Materie selbsten Regen und Thau geben muß: Doch aber soll er kein anderes Feuer, als das natürlich hinzu thun, so wird er nicht allein seinen zweyfachen Mercurium verfertigen, sondern auch zulest, einen fixen, Feuer-beständigen Tinctur-Stein zunewege bringen.
Da uns nun die Liebe Natur, gnugsame Materia an die Hand giebet, in welcher wir arbeiten sollen und können; so darf der Künstler nur das Unnütze davon wegtuhn, das Reine aber, als Sulphur, ac Sal, behalten, und weis zusammen setzen, so wird eins ins andere müssen, und sich fortbringen.
Also arbeiten die Philosophi mit gleichsinnigen Dingen;
Und gleichwie Gleich, seines Gleichen liebet, also gebühret auch gleich seines Gleichen.
Der Weise, soll weder Aqua fortis, oder Aqua Regis, Spiritum Vini, Oleum Salis, Vitrioli noch Nitri, oder sonst ein frembdes Ding, seinem Wercke zusetzen: Sonsten, und da er dieses thäte, würde er unsern Sulphur und Argentum vivum verderben, und aus seiner Metallischen Natur, ein nichtswürdiges Minerale machen.
Unser Subjectum, welches wir gebrauchen, unsern Schwefel damit aufzulösen, muß seyn von dem Leib, Art und Natur unsers Schwefels; und das Solvens, welches unsern Schwefel flüßig und hernach wiederum fix machen soll, muß sui generis, naturae & speciei seyn.
Denn wenn alle beyde nicht eines Wesens und Metallischer Natur wären; so würden sie auch nicht in eines wiederum zusammen gebracht werden können.
Unser Subjectum ist Mann und Weib, Bruder und Schwester, kommen von einem Leibe, und müssen wiederum zu einem Leib werden; und dieses geschieht ohne einigen Widerwillen, aus Ursachen weil sie zuvor in einem Leibe beysammen waren.
Denn im Anfang hatten sie einerley Wurzel, stunden auch beysammen auf einem Stamme; Nachdem sie aber getrennet und geschieden worden, welches ohne ihren Willen geschehen, also ist ihnen die neue Conjunction und Vermählung desto angenehmer und erquicklicher, daß sie auch, wenn sie das 20temahl beysammen copuliret werden, sie sich in Ewigkeit nicht wieder voneinander trennen, noch scheiden lassen wollen; sondern unirirt beysammen verbleiben, um desto mehr, weil sie so dann, der Tinctur Anfang und Ende sind.
Der Weisen ihre Schwefel, kan durch kein ander Solvens aufgelöset, noch extrahiret werden, als einzig und alleine, durch sein natürlich Menstruum, welches von seinem köstlichen Leibe entsprungen und sich separiret hatte. Daher schickt sich sonst auch kein ander Solvens hierzu, daß seinen Leib als den Schwefel, recht aus dem Grunde auflösen, und seine Seele extrahiren kan, als eben des Schwefels sein eigenes feurig- oder geistliches Salz-Wasser.
Macht demnach euer Philosophisch, geistlich Salz-Wasser oder Solvens recht.
Es ist anfänglich schwarz, fäbericht, schmierig, stinckend, nebelhafft und giftig;
Ziehet daraus das Sal Centrale, den Mercurium Microcosmicum; Sal aut Mercurium Metallorum; so werdet ihr sehen, wenn der Mercurius in forma Salis oder Olei gebracht worden; daß ihr von ihm und durch ihn, und durch dasselbe, aus unserm Metallischen Schwefel, als den wahren Saamen der Metallen, den Käumen herfür bringen, und den Philosophischen Gold-Baum, zum Wachsthum befördern werdet. Dann diese obige beyde sind alleine, die einzige wahre Materie des Steins der Weisen.
Der Geist Mercurii ist Elementisch, gantz und gar ohne Vorbehalt, allen obern Geistern und Gestirne unterworffen; nemlich allen Schwefel und Saamen der grossen Lichter; als woher unser Saamen, auch seine meiste Influentz herholet.
Und weil er noch keine gewisse Form hat, noch einige Gestalt; so nimt er an sich den Geist des Schwefels; eines jeden Metalls, gleich wie man in Siegel-Wachs, allerley gegrabene Insiegel eindrucken kan.
Und gleich wie die Erde, durch Anziehung des Wassers geschwängert wird, daß sie durch Bestand desselben, zur Hervorbringung und Nahrung der Gewächse tüchtig gemacht wird.
Also ist’s auch mit unserm Mercurio beschaffen, befindet dieser den Elementischen Schwefel des Goldes, so wird’s Gold; des Silbers, so wird’s Silber, in summa, es vermischet und accomodiret sich nach dergleichen Form, Substantz und Figur, als wozu des Saamens Kraft beschaffen liegt: Ohne Vermischung unseres Mercurii aber geschiehet nichts.
Das gemeine Wasser, wenn es mit vegetabilischen oder animalischen Dingen vermischet und gekocht wird, so nimt es von dem Dinge, mit welchem es vermischt worden, seine Kraft an sich.
Also thut auch unser Philosophischer Mercurius, dieser vermischet sich auch mit allerley Schwefel; als Goldische, Solarische, Lunarische, Venusische oder Martialische; wenn er nur mit einer deren Schwefel, natürlicher Weise ausgekocht worden ist, so hat er auch dessen Natur und Substanz angenommen, daß er ein anderes Metall nach seiner Saamens-Art nach formiren und transmutiren kan.
Unser Mercurius ist einzig und alleine, aller Metallen Wasser; in und durch welches sie eine Veränderung und Verkehrung, eine Natur in die andere auch sich nehmen;
Denn so bald der Mercurius den Saamen des Goldes, aus dem Cörpern extrahiret hat so ist er geschwängert mit seiner Natur; gleich wie das Wasser, worinnen Fleisch und Vegetabilia gekocht worden sind.
In unserm Mercurio, wird der Saamen und Metallische Saamen alterirt und verändert, es verändert sich auch des Saamens Farbe, und verbirget sich unter die Form und Figur unsers Mercurii, daß man alle beyde an der Farbe, eher nicht erkennen kan, als bis zuletzt, wenn alle beyde coagulirt sind.
Unser Mercurius wird auf und über der Erden nicht, sondern in dem Hause Saturni am besten gefunden.
Wenn also nach ihrer Reinigung, unser Sulphur und Mercurius, miteinander vereinigt seyn, alsdann und eher nicht, heißet der Mercurius Philosophorum.
Alsdann und eher nicht, löset er Gold und Silber auf, und vermischt sich mit ihnen, daß er auch davon nicht wieder geschieden werden kan.
Quecksilber, Aquafort, Aqua Regis, und andere Corrosiva mehr, lösen zwar dem Ansehen nach Gold und Silber auf, sie vereinbahren sich aber nicht mit dem Golde oder Silber, sondern so bald man alles zusammen ins Feuer bringt, so scheiden sich die Corrosiva davon, und das Metall wird ohne Schaden und Abgang nicht wieder erhalten.
Mit unserm Metallischen Sulphur und Mercurio aber hat es eine ganz andere Beschaffenheit; inmaßen und wenn beyde wohl gereinigt, zusammen gesetzt, und figiret worden sind; sodann selbige, nicht allein alles Metall, es sey Gold, Silber oder Kupffer, sondern auch Zinn, Eisen, Bley und Quecksilber, solviren, sondern auch solche in qualitate & quantitate veredeln, und keinesweges verringern.
Wer also den doppelten Mercurium Bernhardi zu machen weiß, und mit Gold, Silber, Bley oder Zinn versehen kan, wird sich höchlich darob zu erfreuen haben.
Unser doppelter Mercurius hatte in sich einen weißen und rothen Schwefel, der unverbrennlich und fix ist:
Das Quecksilber macht die Metallische Cörper schwarz und schmuzig, der Mercurius Philosophorum aber macht sie weiß und roth:
Gemeines und rauhes Quecksilber, durch Feuer ängstiget und sublimiret, je volatilisirer wird solches, und je weniger wird es fix.
Der Mercurius Philosophorum aber, je mehr derselbe mit seinem eigenen Goldischen Schwefel, gekocht oder calciniert wird, je dicker, weßhalb fügiger und fixer wird solcher.
Nun könnte der Mercurius Philosophorum nichts prästiren, wenn er nicht zuvor, mit Beyhülfe seines Schwefels, von einer Natur in die andere wäre verkehret worden.
Wenn er aber coagulirt, gehärtet, gefroren und verändert worden ist; alsdenn so härtet, figiret, und macht er auch alles gefrieren, fix und beständig.
Derowegen coaguliren, härten und figiren wir unsern Mercurium mit seinem Schwefel, und bringen ihn in einen solchen Stand, daß er alles andere Quecksilber, härten, dickmachen und figiren kan.
Denn wenn derselbe mit dem Schwefel oder Metallischen Saamen durch die Kochung, dicke gemacht und figirt worden ist, so verändert und transmutiret er, in einer Stund’ de mehr, als was sonst die Natur, in vielen Jahren unter der Erden, zu figiren nicht vermocht hat.
Dieses ist also, eine der größten Wissenschaften: wenn wir unsern Mercurium dicke machen können; welches aber ohne seinen Metallischen Saamen nicht geschehen kan.
Derjenige nun, der den Mercurium dick machen kan, der hat den Schlüssel in seine Gewalt, womit er die Thüren zu unserm Stein, auf und zuschliessen kan.
Der Schwefel der Metallen ist und bleibet die erste Materia, Seele, Form, und Metallische Saame des Steines.
Unser Mercurius aber ist sein Leib, Materia solvens, und auch Erde.
Sulphur ist Mann, Salz das Weib; diese soll und muß von ihrem natürlichen Bräutigam geschwängert werden.
Der Metallische Schwefel ist die Fettigkeit der Erden der Weisen;
Und der Metallische Mercurius, (nicht aber das gemeine Quecksilber;) wenn er mit dem Schwefel der Natur, zusammen gesetzt, vereinigt und figirt worden ist; ist alsdenn die fette Erde der Weisen, welche ihre gebührende Frucht bringet; denn sie hat Macht, zu transmutiren und zu verändern.
Vor sich alleine kan unser Mercurius, wenn er nicht mit seinem Metallischen Schwefel, figirt und vermehrt worden ist, nichts thun.
Denn unser, der Metallische Schwefel erhebet unsern Mercurium, zu einem sehr hohen Grad, einer vortrefflichen Wärme, und giebt ihm alsdenn erstlich, die generirende Krafft, und die immerwährende Tugend, sich fortpflanzen zu können.
Er ziehet absolut, von dem Elementischen Schwefel, indem er eines jeden Metalls Form (weil er selbst keine gewisse Form hat) welches ihm zugesetzt wird, an sich nimt, und empfähet den Metallischen Saamen, als ihren Manne, sehr lieblich. (Gleich wie ein Weib den Saamen ihres Mannes,) wird davon schwanger und produciret ein Kind.
So bald unser Mercurius, mit der Form, oder Saamen, des Goldes oder Silbers, impregniret und figirt worden ist; so bald verwandelt er auch, eines jeden unvollkommenen Metalls Mercurium in Gold oder Silber.
Wenn der Bauer, in seine wohl zugerichtete Erde nicht guten Saamen einfaßt; so bekommt er auch keine gute Frucht;
Und wenn er seine Erde, worinnen er den Saamen einfaßt, zuvor nicht von allem Unrath wohl gesäubert, durchsiebet und zubereitet hat; so kan der eingeseete Saame vor des Unkraut, nicht wohl aufgehen, und sich bewurzeln; denn das Unkraut nimmt ihm nicht allein die beste Nahrung weg, sondern das Unkraut ersticket so gleich die junge Pflanzen, daß selbige der Gestirn Einflüsse, Thau und Lufft, sich nicht zueignen können, wie es wohl seyn solte:
Dahero hat auch ein saurer Ackersmann, wenig gute Frucht einzuerndten.
Alls ist’s mit unserm Mercurio und Saamen oder Acker, und Saamen der Metallen, auch beschaffen;
Wenn wir in unserm Mercurium und seinen Saamen, nicht aufs höchste reinigen, und von seinem Unflath abwaschen thäten, so würde der Mercurius in den Saamen, nichts gutes ausrichten:
Denn wenn wir alsdenn in unserm Mercurio seinen reinen Schwefel thun, welcher das lebendige Gold der Weisen ist, so können sie beyde auch ihre Amt nach Gebühr verrichten:
Und da pranget unser Goldischer Schwefel, in dem Mercurio nicht anders, als ein eingefaster Edelstein, in Golde oder Silber.
Und wenn dieses auch nicht geschehen solte, so würde auch unser Mercurius, ohne dieses feurigen Wesens Zusatz, nichts Metallisches generiren können:
Dahero sind unser Philosophischer Sulphur mit seiner Jungfräulichen Erden, oder seinem Mercurio vermischt, die zwey natürliche Instrumenta, und höchst nöthige Stück, woraus unser gebenedeyte Stein soll und muß gemacht werden;
Ohne den Schwefel der Weisen ist unser Werck nicht zu machen; Denn dieser Metallische Schwefel ist allein das lebendige Gold, der Kinder der Weißheit;
Er ist die einzige Materie, von welcher sol geboren werden, unser Goldbaum;
Er ist auch ein Schlüssel der die Thüre auf- und zuschließen kan;
Er ist die Seele, die Form und Metallische Saamen des Goldes und des Silbers.
Wenn die Weisen, den Metallischen Saamen natürlicher Weise gesamlet haben, so nennen sie ihn ihre erste Materie;
Und dieser Schwefel, ist eben dasjenige nothwendige Ding, welches sie in ihren Schriften, so hoch und viel verborgen gehalten, auch so viel Nahmen gegeben haben;
Eine jede fruchtbare Erde, giebt durch Mitwirkung der Feuchtigkeit und Wärme, allen wachsenden Dingen seine Tugend und Fortbringen, daß es nicht alleine wachsen, sondern auch reissen und zeitigen kan, also auch unter der Erden, denen Metallen und Mineralien.
Diese werde durch nöthige Wärme und Feuchte, nachdem Mercurius und Schwefel zusammen vermischt worden sind, figirt und gezeitiget. Doch ohne des Mercurii Vermischung, würde der Schwefel nicht generiren noch produciren können:
Denn so fern der Schwefel nicht mit der feurigen Feuchtigkeit des Mercurii, und der Mercurius nicht mit der Trockenheit seines Schwefels vermenget und unterhalten würde; so würde auch nichts edles daraus erfolgen:
Wenn Schwefel, Mercurius und Salz miteinander vereinigt worden sind, so heist man selbten die 3. Anfänge der Metallen; es sind uns aber nicht mehr denn 2. sichtbar, nemlich Schwefel und Salz; der 3te als Spiritus Salis aut Mercurii, so aus beyden entstehet, ist uns unsichtbar und nicht begreiflich, außer nur dieselben wissen, und vermerken dessen vires; die in hac re gnugsamen Grund und Erfahrung besitzen; diese 2. und 3. bringen ein reines Gold herfür, bloß durch ihre Kraft und Tugend.
Derowegen wird Schwefel und Salz, eine fruchtbare Erde der Metallen genennet, weil durch ihre beyseitige Vermischung, die Metalla gebohren worden: Ihre Härte, Zusammen gefiierung, und zum Schlagen, Hämmern, Stangen und Tafeln, daraus formiren zu können: dazu figiret und gebrachet worden sind. Von diesen beyden, und aus diesen entstehet der Mittler, nempe Spiritus Mercurii.
Eines erkiilt den kalten Leib, daß es mit zeugen und ausarbeiten helfen muß;
Das andere temperiret den feurigen Leib, daß auf eine solche natürliche Weise, und Vermischung beyder Leih eins werden müssen, eine fixe, feste, und Feuer beständige Substanz bekommen.
Inmaßen wenn der Mercurius duplex, seinen Geist, Nebel und Dampf, antreibet, daß solcher circuliret, und seine beyde Principia zu zeugen und perficiren anreiset und forthilfet.
Der Geist allein hat Stärke und Tugend, seinen Leib geistlich zu machen:
Das Salz coagulirt, und verbindet sich mit seinem Leibe und Geister, und macht beyde bleibende und beständig;
Der Schwefel aber als prima materia metallorum giebet den Leib, beyde aber wird durch den Geist eingetrieben und fortgebracht, daß sie fix bleibende und beständig können erfunden werden:
Wer nun glücklich zum Ende gelangen will, der hüte sich, daß er seinem Leibe nicht allzu oft und viel zu trincken gebe, daß solcher ersäuffen und ersticken muß. Sondern nur so viel zulasse, daß der Leib nur angefeuchtet sey, damit solcher desto eher wiederum eintrocknen, und durstig werden möge:
Wenn des Bauersmanns seine Saat allzu viele Feuchtigkeit, oder gar Überschwemmung bekommt, so muß der Saame ersticken, versaufen und verderben.
Also auch ist es beschaffen, mit den Saamen derer Philosophen.
Das Sal metaliorum, so aus der Aschen unsers Mercurii ausgelauget worden ist, muß von aller irdischen Zufälligkeit gesäubert, in Salz und Wasser verirrt worden seyn;
So dann heist es unser Mercurius, und zwar der einfache, der Geist Mercurii aber wird unrüenese, als das nützlichste Werkzeug, zu Ausarbeitung unsers Dinges befunden und gespüret.
Wenn demnach unser Spiritus Mercurii, Salz und Schwefel, wohl zusammen figiret worden, sodann, und wenn solche auch vor eins heissen und seyn, alsdann, und eher nicht lösen sie Gold und Silber auf, und lassen sich auch vom Silber oder Gold, nicht mehr abscheiden, sondern bleiben zusammen vereinigt.
Es ist nicht ein geringes Kunststück, den Schwefel aus seiner Minera, rein und sauber zu bringen, auch der Weisen ihre Salz, aus der fetten Erden rein zu extrahiren, und beyde in gebühriger Proportion zusammen zu setzen, zu träncken und zu figiren.
Es ist dieses eine kurze Sermon, wer aber solche verstehet, der weiß des ganzen Wercks Anfang und Ende. Ich habe hier und da ausführlich davon geschrieben, zu deinem desto besseren Unterricht, siehe Wasserstein der Weisen, und das Philosophische Vater-Herz.
Ich wiederhole nicht ohne Ursache eine Sache etlichemal, und zwar so will ich hoffen, wenn dir eine Sache öfters vorkömmt, du werdest desto eher einen Begriff davon haben und bekommen.
Oeftere und wenige Eintränkungen, sagt ein großer Philosophus, sey allezeit die beste Maß, befördere auch das Werck;
Wer Brod backen will, muß nur so viel Wasser zum Einrühren, und zuset zum Einfinstern nehmen, als er nöthig hat; wenn er den Tag allzu naß macht, so schmellt das Brod nicht auf, es geht nicht auf, kan auch nicht ausbacken, sondern es wird ein salziges wäßriges Wesen, so dem Magen nicht dienlich, sondern vielmehr beschwerlich fallen will;
Gleicher gestalt soll auch ein Philosophus mit seinem Wasser und Mehle, das ist seinem Salz, Geiste, und Schwefel umgehen;
Wenn er allzu viel Spiritum Mercurii auf seinen Schwefel gießen wird, so kan der Schwefel nicht eintrocknen, aufsehen, reissen und fix werden; sondern es wird statt eines geistlichen Leibes: ein verdorbenes, abgestorbenes metallisches Cadaver, daraus gemacht werden.
Ein anderer Philosophus spricht, unser ganzes Werk ist Waschen und Kochen; solches recht zu begreifen, so sollen die beide Principia erstlich wohl gereinigt, alsdann zusammengesetzt, öfters angefeuchtet und allemal viel davon wohl eingetrocknet werden. So wird sich alles nach deinem Willen ergeben, denn so ist es ein Kind von seiner Mutter getränket worden, nimmt es nicht mehr zu sich, als es die Notdurft erfordert. Wenn der Saft wieder verzehret und eingetrocknet oder durstig worden ist, so foddert es als mehrere Eintränkung. Also ist es mit unserem Werke auch beschaffen. Das Kind kann und will keine andere Speise und Nahrung annehmen, als seiner Mutter Milch; diese ist sui generis, naturae & speciei.
Also auch das Philosophische Werk, die ferner unser Sulphur kann und will keine andere Nahrung haben, als alleine seine Milch, welche ihm entgangen; diese ist sein metallisches Salz, Geist und Öl. Mit etwas anderes kann und darf es nicht besprenget, getränket oder genähret werden; denn was nicht von und seiner Natur ist, ist ihm zuwider und kann sich weder mit fremdem Salz noch Spiritibus mischen oder fortpflanzen. In allen Dingen liebt gleich seines Gleichen, also auch hier in unserem Werke, kan und will unser Schwefel, an Dienst nichts annehmen, als seines Gleichen, und wenn ihm gleich ein ander Salz zugesetzet wird, so vereinbahret sichs doch nicht mit demselben, sondern es lässet solches, entweder wieder von sich, oder es wird aus ihnen beyden, eine Mißgeburth.
Derjenige nun, so den Stein machen will, sagt ein Philosophus ferner, soll solchen mit gedörrtem Wind, Salze der Natur und Philosophischen Wässer besprengen, und fortbringen helfen.
Gleich wie der Thau, alle Vegetabilia und Mineralia, auch Animalia befeuchtet und erquicket; Also soll auch der Weise und anderer Gestalt nicht, seinen Schwefel ansäuchten und erquicken, und gleich wie sodann die Wärme alles wach wachsen soll, fort hilft also auch unsern Sulphur & Mercurius; denn so lange derselbe seine Reiffe noch nicht erlanget hat, so ist er allzeit begierig, Feuchte und Wärme zu empfangen, und sich fortzu helfen; durch gelinde Wärme und Feuchtigkeit, werden alle Dinge fort gebracht.
Man kan leichtlich observieren, ob der Schwefel durstig ist, und frische Eintränckung gebrauchet.
Wenn ein Mensch mehr trincket, als er soll oder nöthig hat; so schadet es seiner Gesundheit, welches die tägliche Erfahrung bestättiget, daher ein mässiger Trunck eher aufhilft, allzu vieles Saufen aber, über einen Haufen wirft.
Die Abwaschung und Reinigung unserer beyden Körper, sollen behutsam bey der Zusammensetzung, weislich die Anfeuchtung und Austrocknung mäßig, bescheidenlich und sehr wenig seyn.
Alle Dinge müssen in ihrer Kraft und beym Leben erhalten werden; also auch unser Schwefel, soll mit und durch sein feurig Wasser oder Oehl, nur so viel angefeuchtet werden, daß er nicht ertrinken, ersticken oder versickern muß; sondern bey seinem Leben erhalten und biß zu seiner Reiffe fortgebracht werden.
Wie denn derselbe durch öfters Eintränckung mit seiner eigenen Milch, oder aqua mercurii, sive Salis; und wieder Enttrocknung, nach oftmalsiger Eintränckung und Vermischung, viel edler und geistlicher gemacht wird.
Seel und Geist müssen vereinbahret, und in eins wiederum zusammen gebracht werden; sonst und ohne dieses, würde der Sucher wenig finden, noch minder des Metallischen Baums Früchte zu genießen haben.
Ein jeder verständiger wird also in der That finden, daß die materia prima metallorum, sowohl der modus procedendi, den Lapidem Philosophorum zu præpariren, sehr schlecht und einfältig seyn müsse; denn sonst nichts anders als kochen und waschen, hierin befördert wird.
Noch hat man kein Holz- oder Kohl-Feuer, Lampen-Feuer, Roß-Mist, Kalck, oder corrosivische Wasser, als Oleum Salis communis, aquafort, Oleum Vitrioli, oder sonsten etwas mehr hierzu vonnöthen;
Au contraire, gleichwie die Natur, alle Dinge ob und unter der Erden wachsen und zeitig machen thut; also auch hier in unserm Wercke.
Ist dirs noch nicht deutlich gnug, so sehe es dir ab, ich wüßte nicht, wie ichs deutlicher oder vernehmlicher schreiben möchte; also klar die Sache darzustellen, halte ich vor die größte Sünde; inenmaßen es demsingen, so von Gott hierzu versehen ist, nicht deutlicher gegeben werden kan.
Die heutige Welt strebet nur nach Reichthum, sich vor andern sehen zu lassen, in Wollust und Uppigkeit zu leben, müssig zu gehen, und vergebens: aber seinem armen Nächsten gutes zu thun, aus Nöthen zu helfen, da ist keiner zu Hause.
Allein gleich wie Gott im Anfang bey Erschaffung der Welt, aus Nichts alles gemacht und erschaffen hat; also wird er auch einem jeden, der sich nicht nach seinem Willen schicket, und deßhalb zurück halten, und die Augen verblenden, daß er auch beym hellen Tage, des richtigen Weges verfehle, daß er aus allem, was er nur angreifen, thun und machen wird, nichts hervor bringen kan.
Denen frommen und Gott ergebnen Herzen, deren Absehen auf nichts anders, als die Ehre Gottes, und Nutzen seines lieben Nächsten absiehet, wird Gott, ohne daß er sichs vermuthen kan, in der größten Finsterniß ein helles Licht seyn, und auf ebenen Wegen führen; worzu ich auch, wenn ich eines jeden Stand, Wandel und Condition, in Erfahrung werde gebracht haben, möglichst zu solagiren, mich selbst angelegen seyn lassen werde. Damit dieses Tractätgen, nicht etwa als eine unnütze Schrift möge ausgezun werden, so will, noch ein und das andere, aus wahrer Philosophorum Schriften, beyfügen; es geschieht aus keiner andern Ursache, als daß der emsige Sucher, durch diese öfters Wiederhohlung und Anführung bewährter Schriftsteller, den einzigen wahren Anfang, Fortgang und Ende, erkennen, erlernen und begreifen soll.
Ich sage demnach noch einmahl, mit einem grossen Manne zum Ueberschuß:
Mein Freund, wer du auch bist, groß oder klein, arm oder sehr reich, alt oder jung,
wenn du nicht in die natürliche Werckstatt der Metallen selbst gehen, und daselbst betrachten würst: Wsie? woraus, womit, und wodurch, die Natur, Metall und Minern macht, so wird dirs unmöglich fallen, hinter die Wahrheit zu gelangen; ja alle dein Bemühen wird umsonst seyn.
Ich habe schon zur Genüge angeführet und erwiesen, daß der Himmels: Thau und Lust, mit denen Atomis oder Geist, Funcken-Feuer, der Sonnen, welche die Sonne vom primo mobili empfänget, durch derer Astrorum Influens und der Sonnen Bewegung diese feurige Geister nicht allein allen Vegetabilibus & Animalibus sondern allen mineralibus ac metallis, unter der Erden, als ein necessarium quid, ja als ein Leben, Wachstum, Conservation, zu einer gewissen Substanz mitgetheilet werden sollen und müssen:
Außer dieses Feuer: Könte kein Ding bestehen, denn was bey heitern Tagen, dieses Feuer zu viel verzehret, muß bey Nacht, dieses Feuer mit dem kühlen Thau des Monden, wiederum erquicket und frisch machen; weil durch die Seuchte des Hauens, so genannte Funcken-Feuer, gleichsam eine kühlende Natur an sich genommen haben:
Von diesem trockenen und wässerigen Feuer oder feurigen Wasser, haben viele Philosophi geschrieben, der meiste Haufen aber, haben seine Tugend wenig eingesehen.
Jedoch ob gleich der Thau, mit diesem vermischten auch höchst nöthigen Feuer, aller geschaffenen Dinge Erfrischung und Erquickung ist; nichts destoweniger ist er darum prima materia metallorum, sondern die Natur macht durch Aufthun derer unteren Wässer, ertzliche Schwefel und Salz; alsdann sein Mixtum: dieses wird hernach, wenn dieses feurige Wasser usque ad centrum terrae penetriert, und so thanaes Mixtum eräuchtet, allererst in eine Motion gebracht, daß es prima materia werden muß. Je reiner nun das Metallische Saltz ist, wie auch der Schwefel und Gesteine, je reiner Metall wird daraus.
Wenn du nun in die Werckstatt der Metallen unter der Erden mit eingefahren, und alles wohl observiret haben wirst: so wirst du mir alsdann efrtlich zugestehen, daß sich also und nicht anders befindet, denn da wirst du sehen und finden Saltz, Schwefel und mineralische Wässer, in mehrere Heterogenea und vieles vorfinden und zugegen wider, wie itz verschiedene genera metallorum ac mineralium wirst du allda antreffen; du wirst auf einmal deine Gedancken dahin wenden, deß rechten Weges nicht zu versehen, noch in Zukunft im geringsten mehr, etwas in der Minera Vitrioli, Mercurii vulgi, deutsch Quecksilber, körperlich oder unzerbrechliche Metalla, Urin, Blut, oder sonst einiges unnatürliches Subiectum vergeblich mehr zertheilen, Qualen, Oefen, Kohlen, allerhand Gläser und Geschirr herbei schaffen; sondern dich vielmehr besfleissigen, also zu procediren, gleich wie die liebe Natur, unter der Erden zu zeigen, von Gott bestimmt worden ist.
Da wirst du finden, daß Feuer und Wasser generiren, Sulphur und Saltz dadurch nutriet, zusammen gelast figirt, und endlich formiret werde:
Das Gesteine wird eben so wohl aus denen Elementen gemacht, nur hat die Natur hierzu eine ganz andere Eintheilung, Vermischung auch lange Zeit zum figiren, dahero haben Metalla und Gesteine lediglich das eine, indem ihr Leben zuletz, ein Feuer-beständiges Wesen worden; so nicht anders als durch sein eigen primum ens, reduciret werden kan; wer anders hiervon halten wird der weiß gar nichts.
Die heutige Laboranten sind so verwegen, daß sie auch der Natur Anfange, Bewegung und Absehen, auf die Seite setzen.
Denn sie meinen, sie wollten aus vegetabilisch, animalisch und mineralischen Dingen, ein Metallisches Wesen und Substanz formiren. So wenig jemahls ein Künstler, aus einer Bienen einen Elephanten gemacht hat. So wenig wird und kan der Laborant, aus Salz Vitriol, Blut, Urin, Asch und dergleichen, ein Metall machen.
Wer aber alle unnütze Dinge fahren lassen, und sich auf den rechten Weg der Metallen wenden, darauf bleiben, und fortfahren wird: deme wird ohne viele Bücher lesen, suchen und probiren, zu rechter Zeit, den Geist des Universals und dessen Kraft, welche er zum Wachsen und reducieren gebraucht, finden.
Dieweil aber aus angeregten Anfang vieles einfältig ist, und unergründlichen Centro, wie andere Philosophi mehr anführen, die unendliche Weisheit, veluti ex unitate infinitas und die so viele unterschiedliche Werke der ganzen Natur, gleichsam aus einer unversiegelten Quelle herfließen, und sich in so viel und mancherley Wesen, Qualitäten, Formen und Gestaltungen, aller sichtbar- und unsichtbaren Geschöpffen, ausbreiten und eintheilen, daß doch Anfangs-Wesen, wie gemeldet, nur ein einiges Ding ist und verbleibet; und allein nach der Eigenschafte seines Aufnehmers und Behalters, sich ändert und qualifiziert;
Als ist auch deswegen von diesem einigen Dinge, auf so vielfältige Weise geschrieben worden; und die parva Hermetis Schedula, in so viele und große Volumina erwachsen;
Welche Schrifften aber nicht auf den wahren einigen Grundstein fundirt seyn, selbige können auch nicht vor Wahrheits-Schrifften angesehen oder erkant werden;
Sondern alle solche Sargegen und Bücher sind unter die Zahl der verführischen Bücher zu rechnen: es werden aber sehr viele Sucher durch solche falsche Schrifften, von dem rechten Weg abgeleitet und ins Verderben gestürzt.
Wenn also Gott nicht selbst das Licht leuchten läßt, daß er verstehen lernt, was vor ein Unterschied unter einem vegetabile, animale & minerale sey, wird schwerlich das Metallische Wesen begreifen, noch erlangen können.
Meinem Bruder zu lieber, habe dieses Tractatgen, als eine Zugabe, ans Tages-Licht bringen wollen; um sich hieraus zu prüfen, ob sie auf den rechten Wege wandeln.
Je liebeidiger mir selbige solches aufnehmen werden, desto angenehmer wirds mir seyn, daß selbige in der Wahrheit ferner unterrichtet und allerleuts zum Ziel hinbringen können, wohin sie zu kommen gewünscht haben:
Wer einmal das wahre ens weis und hat, der wird auch in der größten Finsternuß das Licht sehen; wer aber solches nicht hat, weiß oder siehet, wird auch am hellesten Mittag blind seyn.
Dieses Feuer nähret sich zu allen Dingen, es läst aber seinen Glanz, nicht so leicht von sich spüren, weil es nicht allemahl einen Wunder findet, der seine feurige Strahlen anstralen und anfühlen will.
Aber solches Feuer durch schädliche Feuchtigkeit und irdische Uneinigkeit verderbt, daß der Funken nicht haften kan; dahero kan das Licht nichts vollbringen, sondern es muß anders wohin weichen.
Der Saame, so auf einen Felsen oder Dornbusch fällt, kan nicht leicht aufgehen, sondern muß verderben und ersticken, weil er nicht einwurzeln, Feuer, Wasser, als seine Nahrung anziehen kan.
Der aber so auf ein gutes Land ausgestreuet wird, und seiner Wurzel Feuchtigkeit bekömt, kan und wird diesen Funcken, so gleich ergreifen, und nicht wieder von sich lassen: Durch beständiges Anhalten, auf und anblasen, wird der Funcken auf den Zundel immer größer, daß hernach aus diesem kleinen Funcken, ein heller Feuer-Glantz aufstehet, daß man ein Licht darvon anstecken kan, welches man auf den Leuchter setzet.
Also ists mit diesem Wercke auch beschaffen, wer in denen Ertz-Gruben mit ihnen fahren, und nur den kleinsten Funcken des Metallischen feurigen Wassers, Schwefels und Salzes, ihm ausfindig und bekannt machen wird; der wird durch stätiges Anblasen, das ist nachforschen, das Licht der Metallen immer größer machen, und zwar vergestalt, daß er ohne Aufenthalt, seinen Zweck erreichen kan. Mithin vor allem, den wahren Grund finden: Alle Metalla sind anfänglich flüssig, durch Länge der Zeit werden selbige, als sein Sulphur ac Sal, durch den feurigen Geist Mercurii, fix und Feuer beständig gemacht.
Der Sulphur hat sein Feuer zum Auskochen in sich, er müßte aber ewig todt liegen bleiben, wenn er nicht durch den feurigen Geiste, der Welt angeriezet würde, sich mit seinem Weibe, in einen Kampf einzulassen.
Derselbe Kampf aber, ob er gleich widersich zu seyn scheinet, ist dennoch nicht anders anzusehen, als ein rechter Liebes-Kampf, da…
Sulphur ac Sal sich beständig umarmen, und miteinander so lange walten, bis eines das andere überwunden, und bleibende, gemacht hat.
Ich habe schon zum öftern angeführet, je reiner die Principia zusammen gemischt werden, und je reiner Gestein, solche antreffen, je reiner Ertz formiren selbige: Die Natur braucht darzu weder Holz- noch Kohlen-Feuer, auch keinen Schwefel von vegetabilibus, mineralibus, noch animalibus, sondern allein seinen leichtflüssigen Metallischen Schwefel und Salz.
Ich verstehe unter mineralischen Schwefel, denjenigen, so aus allerhand Salz, Vitriol, auch Zinn, Kupffer, Eisen, Silber oder Mercurial-Erzte geschmolzen und extrahirt wird.
Der unseere ist ein ganz ander Ding, hat auch eine sonderbahre Natur an sich; indem man aus selbiges alles machen kan, Was man will, macht man ihn zu einer Medicin, so entledigt er den Menschen von allen Siechtagen, doch vor sich allein kan er keinesweges, etwas ausrichten, sein Leib muß zuvor mit ihm übereinkommen;
Ein gewisser Philosophus spricht hiervon:
Gold und Silber thuts freylich nicht Wenn es nicht sein primum ens ausricht,
Und dieses heißt Theophrastus Electrum minerale immaturum. Dieses ist der Metallische Schwefel und sein Mercurius, nempe Sal.
Wer nun das einige Wesen der Metallen weiß, hat und zu tractiren weiß; und von seinem Scribus jedes aparte depurirt, alsdann zusammen setz und verbindet (hat eine große Gleichheit mit dem Brodbacken) so amplectiret eines das andere, streiten miteinander um die Wärme, wer oben liegen soll, da sie dann durch derer Astrorum influens, so viel attrahiren, daß beyder Geist in ihnen mächtig wird. Sodann faulen diese beyd erträglich, und durch die Fäulung geben beyde ihrer ersten Form ab, und ziehen eine neue an, durch die natürliche Wärme, so in beyden ist, die Bewegung machet alsdann die astralischen influeres, alsdann geht die Generation an. Dieses wird alsdenn durch Krafft des natürlichen Feuers ausgewürcket.
Dieser modus ist unserer Materie angenehm; alles andere, als Holz- und Kohlen-Feuer verursachen eine Zerstörung.
Die Natur hat allein die Macht und Gewalt, aus diesen zweyen Principiis oder Universal-Materie eine Metallische Form zu machen:
Die liebe Sonne erregt durch ihren vehementen Lauf und stäten Bewegung, in einem jeden Elemente, eine Wärme; wozu hauptsächlich das primum mobile, samt denen sieben Planeten, ja auch alle andere Sphaeren, welche das primum mobile mit sich herumtreibet, vieles darzu contribuieren. Die Astra sind eben der beste Helfersmann und natürliche Kunstmeister;
Also würcket die Natur in allen Dingen die geschaffen sind, daß sich jedes nach seiner Art befaßmen und fortbringen kan, soll und muß: Jedes Ding und Saame, attrahirt auch mit der grösten Begierde derer Astrorum Kraft und Tugend, gleich wie ein Weib den Saamen ihres Mannes.
Es ist eine edle Influentz so von den Planeten herunter auf die Erde, auch usque ad centrum terrae gespielet wird; nicht umsonst geschaffen, denn diese Influentz hat eine aparte und sonderbahre Tugend in sich; alle Tugenden aber entstehen, aus des primi mobilis Krafft, sonsten könnten dieselben nicht usque ad centrum terrae penetrieren, und dadurch denn ein jeder Saame durch deren Vermischung und Beysammen seyn, wachsen generieren und maturiren, angefrischet und fortgetrieben werden.
Daher und nachdem diese feurig wäßerige Krafft, einen reinen oder unreinen Schwefel und Salz findet, mit demselben vereinbahret sichs, treibet es fort und bringts dahin, daß agens & patiens, sich liebreich umfangen, und nicht eher ruhen, biß sie ihre Reiffe erlanget haben;
Ob der unterschiedlichen Anfänge und Materien, werden auch unterschiedliche Formaz und Generationes hervor gebracht;
Die Erde nimt und empsähet vom Himmel, die nöthige Influentz, durch gleichfältige, der Sonnen und daher entstehenden natürlichen Bewegung und Wärme:
Im innern der Erden werden aufsteigende Dünste gebohren, die prima compositionis sind; alle Dünste sind kalt und feuchte, sonsten fielen sie nicht wieder zurück, könnten auch in der Erden anderer Gestalt nicht erhalten werden;
Gehen aber die Dünste höher, und erreichen das Gewölcke, so werden dieselben warm und feuchte, und dienen zu eines jeden Dinges Fortkommen und Wachsthum.
Diese aber, so in der Erden verbleiben, aus denen macht die Natur mit der Zeit einen Schwefel, der hernach ein Agens heißt, und ein argentum vivum so das patiens ist.
Also macht die Natur aus denen vier Elementen, ersterer Composition, die zweyte Mixtion, sämmtliches aber ist von der Natur, in übere einige Maß gebracht worden:
Betrachtet dieses wohl ihr Naturkündiger; seyd ihr so geschickt als wie die Natur, könnt ihr aus allen euren Subiectis und unnützen Dingen, ein primum ens machen oder extrahiren, wie die Natur wohl zu machen vermag.
Diese allein kan aus denen Elementen, einen Schwefel und Salz machen, zusammen mischen, eine Substanz und Form geben, zeitigen und fix machen: Das Ding wiederum auslösen, und in seine principia reducieren, und dem Sucher zu seinem Besten mittheilen. Daher nuset der Sulphur Vitrioli; Nitri, Urine oder sonstens welcher, wie auch die Salze aus Vitriol, Urin, Bismuth, Ruß und dergleichen, zum Philosophischen Werke gar nichts: es haben diese Dinge keine Metallische Form oder Wesen, also vereinbahren sich solche auch nicht mit einem Metalle, sondern sie scheiden sich wieder davon, wie ein jeder wohl gefunden haben wird.
Aus dem einzigen Antimonio, und sonst keinem einigen andern Mineral, ist noch etwas heraus zu bringen, welches sein Solärisch mit sich führender Schwefel präfigurirt, wie in der Chymischen Sonne, samt ihrem Glanz und Schein, in sine, denen Suchern zum besten mit angegeben worden ist; sonsten und aus aus allen andern Dingen wird kein Mensch die geringste Possibilität oder Nutzen schaffen, es sey dann, er habe und wisse, das primum ens metallorum. Welches Theophrastus, Electrum minerale immaturum nennt und heißt.
Daß Basilius, unsere componirte Materie Vitriolair nennt, hat er recht gethan; denn wenn unser Sulphur Solare, und sein Salz in eins zusammen gebracht ist, so kan man die Materie auch mit Recht Vitriolair nennen: Allein das Basilii Meynung, niemahls gewesen jemanden dahin zu weisen, daß er aus der Minera Vitrioli, oder dessen ausgekochte Substanz, die Principia extrahiren solle, ist in der Wahrheit nicht zu beweisen.
Wann die zwey Sulphur & Mercurius zusammen gesetzt sind, müssen solche sofort purificiren, nach deren Putrefaction entsteht eine ganz andere Form, die dem Künstler angenehm fällt.
Die Fermentation aber könnte nicht geschehen, wenn nicht die innerliche Wärme unsers Schwefels, durch den kalten Geist unsers Arsenici vivi zur Bewegung angeritzet würde; doch überwindet die Wärme das kalte Wesen, und werden zusammen ein Leib oder Substanz, ja viel edler als sie zuvor waren; ob nemlich einiges materialisches Feuer ihnen außgegeben werden sollte, so würde dieser beyden Stände verderbet und verjaget, und statt eines edlen Steins, eine nichtsnutzige Kohle, Staub oder Aschen, zurück bleiben dürfte.
Derohalben wie schon oft gesagt, darf der Künstler nichts mehr, als ein einziges Geschöpf erwählen: worinnen er Feuer, Lufft, Wasser und Erden besammen erhalten und behalten kan.
Unser Metallisches Sulphur, ist das Feuer, unser Sal, die Erde; alles andere ist Lügen und Betrug.
Denn unser Solariſches Sulphur und Salz, wenn selbige wohl gereiniget zusammen gesetzt und vermischt werden, solvieren, schwärzen, weißen und röthen sich selbst, ohne etwas anders darzu zu thun, und wenn es sich nach der neunten imbibition selbst figurirt hat, so heißet es denn unser elementarisches Tinctur-Pulver, welches so mächtig ist, daß es auch so gar das corpus Solis & Lunae in einem Tiegel nicht allein solvíret, sondern von einem jeden, die animam extrahiret, und sich dergestalt mit demselben angenommenen Leibe uníret, daß es ohnmöglich wieder davon separiret werden kan;
Denn es hat das Corpus Solis auf Lunae geistlich gemacht, dessen Natur und Wesen an sich genommen dadurch Leibhafft worden; auf welches unvollkommene Metall es alsdann getragen wird; ein solches kan es alsdann veredeln, daß es zu Gold oder Silber, als womit es fermentiret worden, machen und transmutiren kan.
Die letzte Fermentation mit Gold oder Silber geschicht im offenen Feuer, in einem verdeckten Schmelz-Tiegel, drey Tage und Nacht.
Zu seiner ersten Bereitung aber gebrauch man weder Marien-Bad, Holz, Kohlen, Fesseln, noch Hammer, hölzerne, steinerne oder eiserne Dessen, Roß-Mist noch Kalte-Gruben.
Unsere beyde Subjecta begehren sonst nichts, als das natürliche und himmlische Feuer; dieses erweckt das Elementalische Feuer, nachdem eine jede Materie vor sich eine Formam haben will und begehret:
Also formiret die Natur im innern der Erden, in Steinen, Gängen und Klüften, aus diesem was das primum mobile und Astra dahin pressen, und treiben erst das Argentum vivum, nach diesem den Sulphur; wenn diese beyde formiret sind, so werden solche combiniret, durch das neue himmlisch alkahestische Wesen erquicket, und zu zügen angereizet, so lange besuchet und erwärmet, bis beyde ein fixer Leib worden sind. Alsdenn steht die Frucht auf seinem Stamme in Ruhe und Stille stehen; bis solche eingesammelt wird; geschicht dieses nicht, so fängt solche an zu faulen, und wiederum zurück zu gehen; sich in seine erste Anfänge und Saamen zu reducieren; welchen alsdann die Natur sowol als der Mensch aufraffen und weiter fortpflanzen muß.
Solchergestalt ist das Kalte warm worden, nachdem aber hat sich das Trockene in ein uns Feuchte verwandelt. Hier ist nun zu betrachten, daß die Trockenheit ohne Feuchtigkeit nicht wachsen noch bestehen kan, so wenig als die Feuchtigkeit, ohne das Trockene etwas hervor zu bringen vermag;
Eines muß das andere seiner Essenz nach behalten, sonst könnte das fünfte Wesen, welches unsere Tinctur heißt, und ist, nicht generiret werden:
Wenn unsere Materien zusammen gesetzet, und durch die Fäulung gegangen sind; alsdenn so wird das Feuer gewaltig; und gebieret uns unsere Form in der Luft. Es muß aber das Feuer zuvor, wie schon gesagt, in der jungfräulichen Erden erstlich purificiren. So dann folget das Wasser, welches unsere erste Materie ist, wovon die Natur unsere Minera anfängt. Schwefel und Salz, agens & patiens, müssen mit einander milicirt und zur Generation angestrenget werden; sonsten und da eins dem andern nicht Widerstand thäte, und das Leidende solcher gestalt zur fernern Generation nicht überwunden würde, daß es die Vermehrung zulassen müßte, so würde all unser Bemühen und Unkosten, deren doch wenig sind, vergeblich angewendet werden; wiewohl die Kosten, außer nötige Kleider und Nahrung, solcher Leute auch immer sein, einem Unwissenden sich hoch zu stehen kommen, abscheulich denjenigen, die weder die natürliche Anfänge wissen und haben, oder wenn sie selbige wüßten und hätten, solche weder zu purificiren oder miliciren wüßten.
Wenn aber das Leidende, seiner Form entblößt, und von dem Würckenden überwunden, figurirt und beysbehalten worden ist; so lassen sich selbige gar nicht wieder voneinander scheiden, noch trennen: Daraus kan alsdann nichts anders, als eine neue Form, entstehen.
Der Weisen ihre Chaos, wässerige Materie, so die Hände nicht nasset, nemlich ihre Schwefel und Salz, welches Theophrastus sein Electrum Minerale nennet: ist das Hyle, oder die erste Materie aller Metallen. Wenn diese höchst purificirt zusammen gesetzt sind, so ist es alsdann ein Solvens, welches Gold und Silber auch alle andere Metalle solvirt und verbesset.
Denn diese zween haben Macht, allen Elementen das Wesen zu geben, sie beständig zu machen und in eine Form zu bringen;
Mercke dieses wohl, wie Gott im Anfang die erste Materie gebildet hat:
Vom ersten, und reinesten Theil, hat er Cherubim und Seraphim, Erz-Engeln und alle andere Engeln erschaffen:
Vom andern Theil, welcher nicht so rein war; den Himmel samt allen Lichtern:
Vom dritten Theil, aber die Elementa samt ihren Tugenden;
Erstlich das Feuer; dieses geht denen nachstehenden allen vor, es ist keiner Corruption unterworffen, sondern hat und behält den reinesten Theil, der Quint-Essenz in sich.
Nach diesem hat er die Luft gemacht, diese hat so viel von der Quint-Essenz in sich, als es bedarf.
Letztlich hat er die Erde, vom Wasser scheiden, in dieser ist nicht so viel von der quint-essenz, als in der Luft und Wasser.
Jedoch durch des primi mobilis, der Sonnen und aller Planeten Bewegung und Wärme, wird der Geist der Welt, quina Essentia, samt den feuchten Thau, Dunst oder Nebel, durch alle feste Gesteine, Gänge, Klüffe und Plätze, hindurch getrieben, welches einem jeden Dinge unter der Erden, so viel von seiner Macht und Gewalt zeuget, als dasjenige, so sich unter der Erden formiren und generiren will, zu seiner Substanz und Thätigkeit verlangen kan.
Die Luft an sich selbst ist zwar feuchte, aber durch des primum mobilis und aller Astrorum Circulation und Bewegung wird ihr so viel Wärme eingehaucht und mitgetheilet, dass selbige, ob ihr der Wärme und Kälte, beständig zürend und bewegend sein muss, alle Dinge zu erquicken, erfrischen, grünend, blühend und belebt zu machen.
Das Wasser ist zwar kälter als die Luft, es empfängt aber sein Feuer ebenfalls von oben herab; es ist aber dergestalt mit den anderen Elementen als Feuer, Luft und Erden vermischt, dass es von dem einen dem anderen nicht mehr beibehagen und annehmen will, als es braucht. Ein geringes, aber nicht ausbleibendes Exempel: Wenn bei heißen Sommertagen die Hitze penetrant auf die stehende Pfützen losstrahlet, so purifiziert sich solches Pfützen-Wasser und trocknet endlich gar ein. Seine zurückgelassene Erde und Salz ist aber als ein fetter Dung, der Laub und Gras zu statten kommt, zubereitet worden und zurückgeblieben.
Die Erde an und vor sich selbst ist trocken und hat den wenigsten Teil der Quint-Essenz in sich, wie oben schon erwähnt. Sie ist aber und wird, durch Vermischung des Wassers im Inneren der Erden, mehr zur Kälte als Hitze geneigt.
Nichts destoweniger, so hat sie doch so viel als sie braucht, von denen andern Elementen in sich.
Wenn die Wärme der Sonnen selbige in ihrem innersten Theile so wie oben der Erden, allen Vegetabilia erwärmen und fortbringen könnte; so dürften die Mineralia vielleicht nicht so lange Zeit zu ihrer Maturation haben;
Allein da ein großer Unterschied, zwischen Menschen und Vegetabilibus ist, also auch ein noch größerer Unterschied ist unter Menschen und Metallen, die Menschen müssen das himmlische und elementische Feuer haben; und die Sonnen-Wärme macht aller Animalien Lebens-Geister, Blut und Fleisch matt; daß auch die Animalia dem geringsten Feuer einigen Widerstand thun, oder im Feuer unverletzt bleiben können;
Die Metalla aber sind durch das kalte Feuer geboren worden, daher können sie auch alles heiße Feuer, ja der größten Glut, widerstehen. Und werden zum Theil, als Gold und Silber, durchs Feuer eher geläutert als corrumpiret.
Und da das Metallische Feuer, nemlich das kalte Feuer, allerdings auch ein Feuer ist, obgleich der wenigste Haufen oder heutige Philosophi penetrieren mögen; so ist auch dieses eine Haupt-Ursache mit, warum ihrer so wenig gefunden werden, die die quintam Essentiam Metallorum, zum Besitz bekommen haben;
Daß nun die Metalla und Mineralia, unter der Erden, in stetigen Wachsthum vorgehen, causirt die von denen Aëris dahin gepresste, vermischte Lufft; und wird sich auch der allergelärteste Philosophus nicht bereden lassen, daß auch die gröste Kälte, ein höchst gereinigtes und sehr penetrirantes Feuer sey, oder ist, schlechthin heißt kalt, die Kälte, und warm, die Wärme. Daß aber die Wärme und Kälte stätig vermischt beysammen seyn und bleiben müssen, kan und muß seyn, denn sonsten agens des patientis ermangeln solte, so würde es ruhen und stille stehn.
Ein jedes Element wird durch Vermischung und Circulation der andern Elementen erhalten; Sonsten das der Lufft, dem Wasser oder der Erden, nur das feurige Element entzogen würde, müsten sich die dessen ermangeln, in einem Hauf zusammen fallen, und in Staub und Asche verkehret werden.
Gleich wie nichts Ohn aus Nichts alles erschaffen hat; also ist Ihme auch möglich, alles zusammen wiederum in Nichts zu verwandeln.
Die Erde ist zwar mit Zuziehung derer andern Elementen, aller Dinge, nemlich derer Vegetabilien, Animalien & Mineralien, zum Theil Ernhährerin;
Und ob zwar selbige vor sich, wegen seiner Trockenheit, dem Feuer mehr zugethan ist, als denen andern Elementen; nichts destoweniger erfordert sie doch ihre herfürbringende Dinge, alles was wachsen und leben soll; ihr gröster Bestand ist Feuer, Lufft, und dann das Wasser.
Das primum mobile, die Astra, worunter auch der Sonnen ihre Wärme mit zu verstehen ist, müssen also durch ihren unsichtbaren Hauch und Feuer, eigentlich das himmlische Feuer genant, alle Dinge fortbringen und zeugen.
Das Feuer als das fürnehmste Element, bewegt und treibt die andern Elementa an; daß selbige agiren müssen, durch selbes Wärme aber befördert es das Wachstum, und erhält ein jedes Ding, so lange es leben soll, in stäter Lebens-Bewegung; jedoch muß die Lufft das Nöthige auch dazu contribuieren.
Aller Saame, den die Erde in sich hat, geht durch obig von denen Aëris ertäge Wärme, und mäßige Feuchtigkeit, in die Sattung, aus Ursache, weil die ihr anliegende Feuchtigkeit und Kälte, durch Austrahlung der Wärmen nichts anders, als erwecket werden muß. Dieses ist und thut die Lufft.
Dieses Feuer und Wasser geht fort, beweget ein jedes Ding wachsend und lebhafft zu machen, und so wie es allen Dingen zum Wachsthum dienlich ist; also purificirt und säu-bert es auch alle Dinge; Obst hat es dazu geschaffen, es wird auch seine geschaffene Creatur sich im Stande befinden, solches ändern zu können.
Die Erde, Wasser oder Lufft, können vor sich ein rechtschaffenes oder figirtes Wesen oder Substanz, in seine Principia ohnmöglich zurückbringen, wo nicht das Feuer derer Elementen, oder totius naturæ, seine efficaciam anwenden thäte. Daher und das Feuer alleine, könnte auch solche natürliche reductiones nicht vollführen, wenn nicht Lufft und Wasser, als Mittels-Personen, ihre Vermögen dazu thäten hergeben.
Jedoch das primum mobile, welches aller Elementen Motor und Gebieter ist, bleibt doch, und ist aller derer Elementen geschaffene Kraft, und dieses ist aller Dinge Anfang und Ende, nach des von Gott uns gemachten Ordnung.
Nun mein Freund weißt du, woraus, woraus von, und wie Gott die Metalle gemacht hat, und wie oder worauf solche reduciret; hast du hiervon einen gnugsamen Begriff, so dancke dafür Gott, und alsdann fahre fort, die reductiones Principia wider zusammen zu bringen, in eins. Ein jeder belibe Augen und Ohren aufzuthun, und die natürliche exactiones & solutiones, auf reductiones wohl einzusehen.
Ob diese natürliche Wege, mit deinen Solutionibus, Cohobationibus, Sublimationibus, Fixationibus & reductionibus derer Sophisten überein käme;
Wenn du anders arbeitest, als die Natur, so gedencke nur nicht, daß dir deine Mühe, und Unkosten werden restituiert werden; Nein? sondern dein Lichten, Trachten, Kosten und Bemühen, werden alle vergebens seyn.
Daher bestrebe dich dahin, dasjenige zu producieren, als woraus sich Gott, Saamen und Materie, auch ein Feld darinnen zu bauen gegeben, verliehen und erlaubet hat: Dann Gott alle Dinge dem Menschen zum Besten erschaffen hat; mithin auch das von der Natur in sein primum ens reductirte Esse, dem Menschen dienen, und nützlich seyn muß.
Dieses mein Freund mußt du ersehen, suchen und herbey schaffen, es ist noch gar wohl zu bekommen und zu haben:
Hast du iemahln einen Künstler in der Welt gesehen, der eine Species oder Form gemacht, oder geschaffen hat, oder kannst du Bäume, Laub und Gras, ohne deren Saamen schaffen, kannst du die Elementa abnehmen und vermischen, wie willst du eines jeden Dinges Saamen, aus denen Elementen bereiten?
Wie kanst du aber wohl nur, einem jeden Dinge das abgestorben ist, ein neues lebendiges bey oder einflössen: Gott und die liebe Natur hat sich ein solches alleine zu schaffen vorbehalten; versündige dich doch nicht an deinem Schöpfer.
Ich habe bereits schon oft erinnert, daß Gott ein jedes geschaffene Ding, den Segen mitgetheilet hat, sich in seines Gleichen zu vermehren.
Gott und die Natur sind alleine Meister und Herr: Es stehet dahero, in des allerweisesten und geschicktesten Menschen Kraft und Gewalt keinesweges einige Species, nemlich eine vegetabilische oder animalische, in eine metallische Natur zu transmutiren; nachzusehen: Es ist alles ohnmöglich.
Woher wollte der Mensch seine Influenze nehmen, selbigen Dinge eine Substanz zu geben, welche unter denen Menschen, kan die Elementa vermischen oder proportioniren?
Alles hat Gott gemacht, und in Ordnung gebracht, von der Natur wird erhalten, und durch seinen eigenen Saamen fortgebracht; mithin ist’s ohnmöglich, daß der Mensch, in oder das andere, er bilde sich auch ein was er will, fortwachsen machen, verändern, solviren, figuriren, oder gar in sein primum ens wiederum reduciren könne.
Die Natur bringt unsere 2. Subjecta, die sich zuvor einander zuwider waren, dahin, daß sie eine einige und untrennbar werden; so fern solche der Künstler, jedes à parte purificiret, nach dem wieder zusammen setzt.
So dann darf auch der Künstler, sonst nichts anders thun, als daß er solche durch die Purification gangen und eingetrocknet sind, anfeuchte und wiederum eintrocknen lasse, bis unter Phönix, für und Feuer beständig gemacht worden ist.
Wenn die Tinctur seine Reiffe erlanget hat ist zu sehen, wenn solche auf ein glühend Blech fliesset wie Oehl, auch in das Blech ohne Rauch eindringet, gleich wie Oehl ins Leder, so ist selbte fertig und gut.
Es ist zu bejammern, daß die meisten Sucher beständig glauben, auch darauf beharren, als ob könnten sie aus allen Dingen, ein Metallisches Wesen und Natur formiren; sind noch darben so hartnäckicht, indem sie gar behaupten wollen, der Lapis Philosophorum, sive quinta Essentia Metallorum, müsse durch Kraft und Gewalt des materialischen Feuers heraus gelocket und perfect gemacht werden.
Ich habe mit meinem größten Schaden erfahren, daß außer unser einiges wahres Subjectum, welches Theophrastus Electrum minerale immaturum nennet, sonst aber mehr nicht, als Sulphur ac Sal Metallorum ist.
Aus keinem einzigen Minerale noch Metall die geringst Possibilität gefunden, außer was die Minera Antimonia Hungarica gegeben.
Alle andere Minera und Metalla, nutzen nichts, und wer wollte sich denn so viel Mühe und Unkosten machen, wenn er unser Argentum Vivum in Besitz hat, und damit Gold und Silber, in seine prima principia zurück bringen, da ihm Gott einen reinern fixen, und beständigen Schwefel zu gute reducirt, und zum primo ente gemacht hat.
Darum weme seine Ehre, Vermögen, und Gesundheit lieb ist, der suche dieses einzige und sonst keines mehr; weiß er dieses nicht, oder kan er dieses nicht bekommen, so wende ja keiner wer der auch immer seyn mag, einen Heller Unkosten auf, verderbe er keine Zeit dadurch, enthalte sich des Holzes und Kohlen-Feuer, oder sonst anderer Narren-Dinge, sonst er zu späte, seinen Verlust beklammen wird.
Doch, wer nicht hören will, der mag fühlen.
Ich war nicht willens etwas mehreres daher zu schreiben, noch bekannt zu machen; Alleine nachdem ich sehe, daß der größte und meiste Hauffsen, nicht nachlassen wollen, nachzuforschen; und also unter hundert tausend Sucher, vielleicht gar kein Treffer gefunden werden dürfte; durch allzugroßen Schaden aber selbst klug gemacht worden sind.
Als habe aus Christlicher Compasion und Erbarmen, denen Suchenden zum Troste, diese Adhortation und Admonition bekannt zu machen mich resolviret.
Ich sage, ich rathe, ich wünsche, demnach von Herzen, daß Gott einen jeden Nachforscher, zubeförderist, zu seinem Dienste und Wohlgefallen erhalten und erfahren möge;
Denn wer sich zuvörderst mit Gott vereiniget wird, dem wird’s an keinem guten ermangeln;
Und derjenige so mit Gott wohl stehen wird, der kan sicher nachfragen, nachforschen, nachgrübeln, und des Metallischen Reiches recht bekant machen, ich weiß gewiß, daß er durch offtmalige Durchsuchung, endlich den Mittel-Punct finden, treffen, und seinen Nagel darein schlagen wird, um seine Scheibe fest und unumschichtlich ansehen zu können:
Zu dem so will ich hoffen, daß ein jeder Leser meinen getreuen Rath, (der ohne Falsch und Betrug ist,) sich gefallen lassen wird.
Gott hat befohlen, daß ein jeder seinen Nächsten lieben solle, als sich selbst; diesem Befehl will ich treulich nachleben, wolte Gott, daß ein jeder, der diese kleine Schrift durchlesen wird, ein gleiches zu thun sich steif und fest vorstellen möchte; ebenfalls nachzukommen.
Es ist kein falsches Wort, meines Wissens mit untergemischt; und gewiß wenn ich nicht der Unwürdigen wegen hätte thun müssen, so hätte diese Schrift in wenig Zeilen abfassen, und die offenbare Wahrheit an den Tag geben können.
Da Gott aber zugleich befohlen, daß man die edle Perlen nicht vor die Säue werfen solle: Also habe wider meinen Willen, dieser Schrifft einen kleinen Vorhang umhüllen, und umhangen müssen.
Derjenige, so Gott um Erleuchtung bitten wird, dem wird’s zu seiner Zeit, überdeutlich seyn, und sich alles nach seinem Wunsch und Begehren ergeben.
Es mögen dannmehro sich Widersinnige hierwider empören wie sie wollen, etwa anders vor die prima materia metallorum ausgehen, und die Wahrheit zu unterdrücken suchen; ich weiß gewiß sie werden dereinstens ihren Fehltritt bejammern.
Ich vermelde denenselben noch einmahl, daß mich mit Ihnen weder in einen Streit einlassen, noch minder, ein, und den andern, von seiner Meinung ableiten will.
Ich hasse allen falschen Wahn, und glaube gewiß, daß alle unnütze Schmähter und Scribenten ob ihres Verbrechens und falsch herausgegebenen und ungeründeten Dinge, zur Verantwortung gezogen werden sollen und müssen.
Daß aber Basilius unser wahres Subjectum einen Vitriol genannt hat, gebe ich nicht Unrecht. Aus Ursachen, wenn unser solarisches Sulphur ac sal, gebührend zusammen vermischt und eingetrocknet worden sind, so ist’s in Wahrheit ein höchst gereinigter Solarisch und Lunatischer Vitriol.
Der einige wahre Alcker der Weisen, darin die Weisen, corporalisch Gold und Silber säen müssen, mit welchem es sich unentschiedenlich vereinbahret, läßt sich sodann auf Bley, Zinn, Kupffer und Eisen tragen, geht in das selbige ein, und macht solchanes Metall in quantitate & qualitate edel.
Der gemeine Vitriol, aus Kupffer und Eisen-Erzen, ist nur vor die Schönfarber verfertiget, allerhand Waaren und Farben aufzutragen.
Was Gott und die Natur gemacht, und uns zu Ausarbeitung der wahren Tinctur dargiebt; ist anfänglich ein Geist, ein feurig Wasser, nachgehends und nach langer Zeit, macht die Natur eine Metallische Form und Gestalt daraus; wenn es überreif worden ist so reducirt die Natur solches wieder in seine ersten Anfänge.
Die Metallische Form und Substanz, wurde aus Schwefel und Salz gemacht, nicht aber aus dem verbrennlichen Schwefel oder gemeinen Salze, Nein? sondern die Natur formiret unter der Erden, aus dem feurigen Wasser und Geiste, erstlich ein Argentum Vivum, nachmahls einen reinen Sulphur, aus dessen beyden machet er nach Gelegenheit und Zeit ein edel oder unedel Metall, ein nützliches oder corrosivisches Minerale. Die Natur vermag aber nicht aus mineralischen Dingen Vegetabilia, noch Animalia zu machen. Dennoch wollen einige Thorichte in der Sophisterey erfundene Laboranten, Flieger und Schlösser seyn; als die Natur, indem, daß sie aus Vitriol, Urin und Excrementen wollen Gold und Metall machen.
Wolte Gott, daß ein jeder Nachforscher die Natur recht nachforschen thäte, und nicht ohne der Natur Beystülfe etwas vornehmen möchte; sondern so lange percurrirte, bis er aller natürlichen und geschaffenen Dinge, primum ens ersehen hätte:
Wie viel Holz, Kohlen, Gläser, und andere Dinge mehr, dürften sodann, denen Nothleidenden und Dürftigen zu gute kommen.
Thut eure Augen auf, ihr Suchere, lernet distinguiren, inter quid, & quot. Welcher Philosophus hat iemahln, aus einem welschen Hahn eine Lachs-Taube gemacht, beyde sind animalia; ein jedes ist nach seiner Art geschaffen, will sich auch lediglich mit seines Gleichen begeben und vermehren, und dennoch ist der thörichte Laborant, in seiner Meinung so weise, daß es ihm ein geringes seyn will, aus animalisch, vegetalisch, oder mineralischen Schwefel und Salz, ein feines Metall zu machen.
Nein mein Freund, wenn du nicht in die rechte Schmiede gehen willst, wo die Metalla wachsen, und dich deren instrumenta bedienest, so sollst du ewiglich von der Wahrheit excludirt bleiben.
Denn unsere Tinctura solis-quintum esse metallorum soll und kan, aus nichts anders, als aus unserm Electro Minerali immaturo oder Metallischen Saamen, extrahirt und perficiert werden; aus etwas anders ist der Lapis Philosophorum gar nicht zu machen.
Unser Electrum minerale immaturum, scheint dem Ansehen nach ein geringes Ding zu seyn; denn der Schwefel, mit seinem Quarz oder Gestein, wird von denen Berg-Leuten abgesondert, weggeworffen und mit Füßen getretten, dessen feuriges Wasser und Salz der Natur, wird gar nicht geachtet, inmaßen solcher von denen Berg-Männern vielmehr verachtet, und als der ärgste Gift, ja noch mehr, als der Arsenicalische Rauch- und Dampf, gemiedet und vernichtet wird.
Und dennoch ist dieses unser Electrum minerale immaturum, nach seiner Bereitung, die höchste und vortrefflichste Medicin, zu Menschen und Metallen; Kein Mensch wird deren Tugenden vollkommen ausgründen und erfahren:
Scheint euch dieses ein geringes zu seyn, daß dieser Schwefel und Salz, Gold und Silber hoch gradirt, auch am Gewicht vermehrt.
Was noch mehr, daß der Tinctur Feuer, gleichsam in einem Moment, alle imperfecte Metalla, ins feinste Gold und Silber transmutirt und veredelt.
Dem Menschen innerlich adhibirt, befreyet es von allen Siech-Tagen, restauriret ihn, alle seine verlohrne Kräfte; macht ein gesundes reines Geblüt, und ist aller 5. Sinnen nächst seine beste Helferin, indem es alles Widerwärtige aus dem Wege räumet.
Uberdiß setzet es denjenigen in solchen Zustand daß er seinen dürftigen Nächsten, kräftig assistiren und Unterhalt geben kan, ohne sein Vermögen verringert zu sehen.
Es will aber Gott nicht haben, daß er denen Nachsuchenden dadurch saumseelig, erschlaffet, und zum Müßiggange angenehm solle und machen:
Mit wenigen noch zu gedenken; wer diesen einzigen würckenden männlichen und solarischen Schwefel, durch Zuthun seines einigen Argenti Vivi oder Spiritus Mercurii, in einem einigen Gefäß und Ofen, welches eine Viol seyn kan, auf einen festen Poltement gestelt, durch die äußerliche nothige Wärme, angeschichtet wie die Sonne erwärmet. Denn die Materia darf nicht kalt stehen oder frieren, in richtige Ordnung zu bringen, und wohl zu beschichten weiß, der darf am glücklichen Ausgang der Sache nicht zweifeln:
Vermöge der Gewalt, Kraft und Ordnung, die die Natur in allen Dingen ausübet, und vom primo mobili stätig unterhalten und fortgetrieben wird; werden alle Dinge, die ein Esse und Substanz haben, in ein Leben, Wachsen, Bewegen gebracht, erhalten und reif gemacht.
Denn die Materia welche von denen Elementen gebohren worden, stehet unter der Natur heiligen Befehl, sich zu diesem oder jenem zu formiren; ein gleich wie Kein Ding, ohne Seele oder Geist seyn kan, indem ohne diesem die Natur sein Corpus formiren könnte; also ist unser Metallischer Anfang nicht ohne geistlichen Schwefel und Salz, welches ist ein argentum vivum, sämtliches ist von denen Elementen entsprossen und hergekommen.
Denn ob gleich im Anfang die Materien untereinander ungleichen Gewichts stehen; so weiß die Natur solche alleine zu qualifizieren und specificiren;
Alsdenn nimmt die Materie erstlich substantialisch, postea accidentalis formam an sich; und dieses alles durch himmlische Mitwürckung, welche das primum mobile und atra sind: Inmaßen diese sämmtlich, der Natur Gehülffen sind.
Die Natur hat von Gott alles in ihrer Gewalt, theilet auch dem Menschen alles mit, was er von der Natur, verlangen und begehren kan.
Es sind 4. Gradus die Gott durch die Natur perfect werden läßt; unter welchen der erste nur allein das Esse und Wesen hat. Dieses sind die Metalla Mineralia Berg und Stein.
Der zweite Grad, sind die Vegetabilia, die haben ein Wesen und geschwindes Wachsen; dahero sind selbige auch desto eher, der Verwesung unterworffen.
Der dritte Grad, hat eine sonderbare Empfindlichkeit; doch keinen förnentlichen Verstand, außer daß sie sich, zum Guten und Bösen angenehm lassen; und dieses sind die wilden und zahmen Thiere.
Der 4te und edelste Gradus aber, welcher der edelste und vollkommenste ist, ist dieser, worinnen sich der Mensch befindet; in diesem Grad werden die andern drey vollzogen; jedoch hat Gott bey der Schöpfung dem Menschen etwas mehreres zugeeignet, welches die Natur dem Menschen zu geben, nicht vermocht hat:
Dieses ist
Erstlich das Ebenbild Gottes,
Zum andern die von Gott eingehblasene vernünfftige Seele, und dann auch Drittens der freie Wille.
Als Gottes Ebenbild, müssen sich alle drey Reiche, als das Thierische, Vegetabilische und Mineralische, nach des Menschen Willen; weil er Gottes Ebenbild ist, und alles dem Menschen zu gute erschaffen worden, richten.
Die vernünftige unsterbliche Seele, hat nun Gott ohn einige Dimension mit Verstand und Vernunft ausgezieret; welche so gar auch denen Passibilibus, unsern in gewisser Masse gesetzen Leib, auch nit unterworffen ist;
Jedoch wenn der Mensch nicht in wahren beständigen Glauben einbegeben, sondern wider Gottes Geboth handelt; so soll doch die Seele nicht um des Leibes willen, so aus Blut, Fleisch und Bein bestehet; sondern weil sie sich selbst, in die Sünde geneuget hat, deßhalb in die Verdammnuß gehen.
Der freie Wille ist aber etwas unbegreifliches; denn so bald der Mensch nur an etwas gedencken thut; so wollen alle 5. Sinne gehorsamlich verrichten und thun, was derselbe Wille haben will. Denn da sehen die Augen, die Füsse und Hände bewegen sich, gehen und thun, was der Wille begehret;
Dahero kan niemand beweisen noch glauben, daß die Natur dem Menschen, den Willen, Verstand, Seele und Weisheit geben kan. Nein! sondern alles dieses hat der Mensch von Gott, als sein Ebenbild, als seine sonderbare Wohlfahrt, damit der Mensch Gottes Willen und Thun, auch Befehl gehorsamlich nachlesen könne, Gott loben, preisen und dancken mögen, aus Gnaden bekommen.
Gleich wie nun die Natur ihre Scienz und Wissenschaft lediglich von denen 4. Elementen hernimmt, welche das fünfte Wesen derer Elementen ist, und bald dieses, bald jenes daraus formieret hat; also kan auch sonst niemand anders als die Natur alleine, iedes Ding wiederum in seine Anfänge reduciren und zurück bringen; Ich wiederhohle dieses zu oftermahlen, damit du Leser einen Habitum hiersvon sich machen sollest.
Die Natur verkehret das Obere in das Untere, und das Untere ins Obere; und zwar mit solcher lieblicher Umbgebung, daß sie darzu niemahl einiges Holz oder Kohlen-Feuer; noch sonst etwas darzu gebrauchen muß.
Ja was noch mehr, die Natur erhält eine iede Substanz und Esse, bey seinem Leben und Feuchtigkeit; so bald aber die Feuchtigkeit welches des Dinges feuriges saltziges Wasser, Geist, Erde und Leben ist, und so zu sagen, des Mannes Weib, sich von ihrem Cörper und Manne separiret, so bleibt der Leib öde stehen, dieser feurige Geist, ist eines jeden Dinges wachsende Kraft, argentum vivum genant; so bald dieses ein einiges Feuer empfindet, so verschwindet solches, und geht in Gestalt eines Nebels und Rauchs darvon;
Wer aber solches feste verschliessen, und in einem vorgelegten Recipienten auffangen wolte, mag zusehen, daß er ihm kein Unglück zufüge.
Gewiß die Sophisten werden weder aus diesem, wenn sie es auch haben, und wissen so bald sie es durch einiges Feuer, zu ihren Dienste, und Gehorsam zubereiten suchen, in der That erfahren, daß alle ihre Thun nichts guts schaffen wird noch kan.
Es hat noch kein einziger, durch Hülffe seines faulen Hansen, Digerir- noch Figir-Oefen, etwas sonderliches; ja in Wahrheit wenig und gar nichts zu Markte gebracht; aus Ursachen! weil selbige weder die Region Indiæ, noch Ophier wissen, noch besucht haben;
Die meisten sind ob ihrer Sophistischen gemachten Processe, in Armut verfallen. Da nun jedermann siehet, daß die Elementa, vom primo mobili moviret und erhalten werden, und ausser diesen, die sämmtliche Natur nichts verrichten kan; noch auswürcken vermag; also soll ein wahrer Philosophus, die natürliche Masse derer Philosophorum, welche die Natur aus den Elementen extrahirt und componirt hat, auch Natur gemäß tractiren; und nichts wider der Natur Willen und Thun handeln, noch procediren: Denn der Himmel, dieses habe schon oft gesagt, geben einem ieden Dinge, durch ihr Einflussen ein herrlich Wesen und Gestalt; dahero werden auch alle natürliche Arbeiten, nicht künstlich zubereitet und ausgeschmücket, sondern die Natur procedirt ganz einfältig, schlecht und mit Weile, also soll der Künstler auch nicht eilen, sondern den Ausgang in Gedult abwarten.
Aber die heutigen Laboranten bestreben sich mit allem Fleiß, wie sie künstliche Figir-, Digerir- und Calcinir-Öfen bauen mögen, hiernach grosse und kleine Recipienten, Retorten, Violen, Kolben, Helmen, Sublimir-Gläser, Storchschnäbel, und dergleichen künstliche Gläser mehr, bey der Hand haben mögen.
Nachgehends weiß dieser besser, als iener das Feuer zu dirigiren, da müssen in dem faulen Hansen, so viel Register seyn, im den Digerir-Öfen, so viel, aus dem andern Hem muß eine verborgene Röhre gehen, und seine Viole, die mit Spiritu Vinioli oder Urina angefüllet ist, nur lautlich warm erhalten und den verschlossenen Spiritum in Erden verkehren; wenn dieses geschickt so sitzt wahr;
Ein anderer macht seinen Digerir-Ofen so künstlich, daß sein Glas keine größere Hitze oder Wärme empfangen darf als ein Pförtz, oder stinkender Saft ist, den eine alte Frau beym Spinnrocken lassen thut: sind diese alle nicht groß künstliche und preiswürdige Vielschlossvögel.
Noch mehr da müssen auch die Violen verlucirt oder vermacht, künstlich zugeschmeltzt werden; Ich habe ehedem einem solchen Naseweisen Philosophien zehen Thaler spenden müssen, daß er mich dieses Kunststück genießen und gelernet hat; und dieser war seiner Profession ein Zuckerbecker, oder verdorbener Waschbleicher, in einer vornehmen Schwäbischen Residentz. St.
Wenn nun deren Laboranten endlich ihr Etwas zuletzt zu Nichts worden ist, da geht es auf ein Fluchen und Schwören hinaus, da ist der Ofen nicht recht, die Register haben nicht gezogen, das Glas muß nicht recht verfertiget gewesen seyn, springt aber solches in Stücken entzwey, so ist nichts anders Schuld hieran, als das allzu starck gemachte Feuer: Dergleichen Fata oder Unglück, habe mit meinem grösten Schaden unzählichsmal erlebet; dahero kan ich auch einem jeden solches desto glaubwürdiger vormahnen, wer sehen will, der sehe.
Einmahl habe ich gesehen, daß eine Viole von einander sprang, der Spiritus so auf heißen Sandt floß, gieng als ein Dampf davon, hiilf Himmel wie lamentirte der Zuckerbecker; Ich solte, ich weiß nicht mehr, in wessen Nahmen, Recipienten, Zucker-Gläser oder Solvir-Schaalen, herbey schaffen, sonsten wären wir alle verloren und verdorben. Ja in Wahrheit, wenn der einfältige Roth-Emel vier Compagnien Türkische Spahi, in seinem Solden, Brodte, und unterm Commando gehabt hätte; sie hätten übereilig, ohne Sattel und Steigbügel, zu Pferde sitzen, und diesen Geist, mit ausgezogenen Säbeln verfolgen und gefangen nehmen müssen; allein er wolte nicht paricion leisten, und wischte davon, so geht es noch alte Tage her.
Einem wahren Kunst-Besitzer lieget nicht mehr ob, als daß er die wahre Materie nehme, solvirre, extrahire, purificire, mische, durch die Fäulung gehen lasse.
Nachgehends solche oftermals eintröcknen und allemahl wiederum anfeuchte, gleich wie der Nebel oder Thau das Erdreich befeuchtet. Und so lange mit Imbibiren und Eintrocknen continuire, bis sein Schwefel und Salz, zusammen sich verbunden und gänzlich figiret haben; ist zu sehen, wenn Sulphur und Sal, auf ein glühend Blech fliesset ohne Rauch, und ins Blech eindringet und transmutiret, gleich wie Oehl ins Leder;
Der Künstler hat nicht nöthig, daß er zuvor aus seiner Materie, die vier Elemente scheide oder separire; Nein, dieses wäre ihm so wenig möglich zu thun, als ihm möglich ist, aus denen Elementen das Electrum minerale immaturum zu schaffen; so wer ist unter denen sterblichen so weise, daß er aus denen Elementen Schwefel und Salz schaffen kan. Und dennoch sind solche tollkühne Gemüther, welche sich unterstehen, aus vegetalisch und animalischen Substanzen Metall zu machen; allein ein ieder hat seine Thorheit selbst bereuen müssen:
Wer demnach meinen treuen Rath folgen wird, der wird in der That erfahren, daß ich ohne Falsch und Betrug meinen Nächsten zu dienen einzig gesonnen bin;
Dahero habe von allen unmöglichen Dingen abgelassen, und zu dem einzigen Minerale Electrum immaturum, welches ist unser Sulphur und Argentum Vivum angerathen, solches zu suchen und mit diesem zu arbeiten;
Zugleich auch, daß ein ieder wohl erwege, wie die Natur ob oder unter der Erden, zu procediren und agiren gewohnet ist, ob selbiger, wenn sie vegetabilia, animalia & mineralia, in ihre Werkstatt verfertiget, auch allerhand künstliches Gläser, Retorten, Holz, Kohlen und Kumpen Feuer gebraucht.
So viel lieset sich, unser Schwefel, der ist an sich selbst schon süß, denn schadet kein starckes Feuer gar nicht; aber unser Argentum Vivum, will durchaus keine Hitze, geschweige gewaltig Feuer haben, noch leidens es, verschwindet in kurzer Zeit, wenn man solches nur im Wasser anführet; in Summa, ich habe oben auch mehr gesagt, meide das Materialische Feuer.
Ein Apffel oder reiffe Birne, haben in sich ihren Saamen und Kern; wenn der Kern in die Erde gesetzet wird, so wächst post putrefactionem, ein kleiner Zweig auf, der wird zu seiner Zeit, und nach seiner Art, ein Baum, der dergleichen Frucht trägt, als des Baumes Saamen gewesen, und herkommen ist.
Wenn aber der Apffel oder Birne, erstlich gekocht, gebraten, gedörrt, und sein leibmachdender Geist, verderbt und verbrannt worden ist, so werden solche gekochte oder gedörrte Kernen! man mag selbige hinsehen, wo man will, in Ewigkeit keinen Zweig hervor treiben; also ist es auch mit unserm Argento vivo, und sämtlichen Elaborationen beschaffen:
Wenn nun der Kern erstlich einen Zweig hervor gebracht hat, so wächst der Zweig immer fort, bis selbiger groß ist; sodann blühet der Baum, und trägt Früchte; braucht die Natur hierzu einiges Kohlen-Feuer, oder ein anders, als die Sonne?
Thu doch die Augen auf, und betrachte alle natürliche Beweg- und Veränderungen;
Du wirst finden, daß sich ein iedes um seines und nach seines gleichen, forthilfft und wachsen thut,
Die Natur hilfft ein iedes erschaffenes Ding fort; der Mensch muß aber auch Hand anlegen und allerley Saamen, in sein bereitetes Feld einsäen,
Also geht es auch mit unserm Wercke her: Der Künstler solle nur purificiren, sein Salz in seine bereite Erde einbringen, ofters benetzen, und trocken machen; Gott und die Natur schalten und walten lassen:
Die Natur hilfft unser Werck fort, der Mensch muß aber auch Hand anlegen; und wenn er seine Principia rein zusammen gebracht hat, und solche eingetrocknet worden, seine eigene Milch zu trinken geben: so lange biß sein Erde süß worden ist.
Ich will auch zum Uberschluß eine kleine Wiederholung thun.
Die Seele des Menschen wird um der Sünde willen, die Fleisch und Blut begangen, verdammt;
Unser Philosophisches primum ens Metallorum bringt auch nichts gutes hervor, wenn ihm sein Argentum Vivum, nicht rein zugefüget wird. Denn alle fremde unnütze Salia, und Corrosiva corrumpriren und versagen das gute.
Der Mensch weiß daß Gott seinen Leib mit Gliedern künstlich versehen hat; worüber er sich auch verwundern muß; absonderlich wenn er nur seinen Willen betrachtet; dadurch das Objectum, so gleich bereit ist, in einem Moment, dasjenige zu densen und thun, was er nur will:
Denn da müssen sich gleich alle Glieder bewegen, dependiret dieser Wille nicht allein von dem Menschen; Ich sage Ja. Auß Ursachen; Gott hat sein Ebenbild, vor allen andern Geschöpffen, diesen Seegen mitgetheilet; die Natur kan dieses, oder einen solchen Willen, denen Menschen nicht geben.
Ich habe schon gesagt, der Leib als das einzige Subjectum, bemühet sich, sonderlich um seiner Seele willen; welches auch nicht anders seyn soll; aber dieses ist zu bejammern, daß der Leib oft die Seele übermeistert, daß solche in die Sünde willigen muß.
Der Leib ist lange nicht so würdig, als die Seele; und dennoch muß die Seele um des Leibes ausgeübter Sünde wegen, Rechenschaft geben:
Dieses aber ist nicht der Wille, der Natur, und ihres Zuthuns; inmaßen die Natur, mit des Leibes Willen, nichts zu schaffen hat; sondern des Menschen verdorbener Wille; Fleisch und Blut sind Ursache, wenn die Seele leiden muß.
Also hier in unserm Philosophischen Werke, die Materien gibt die Natur; wenn der Künstler solche nicht von allem Unrath, unverbäret und unbefleckt zusammen mischt; so kan er auch ohnmöglich das quintum ens, heraus bringen, sondern er wird eine Miß-Geburth bereiten.
Die Natur weiß sodann, die Philosophische Mischung wohl zu machen; des Warmen und Kalten, Feuchten und Trockenen, auch alle widerwärtige Qualitäten, als Agens & Patiens, daß eins das andere gern annehmen, und sich mit selbigen vereinbahren muß.
Alsdann verändert die Natur die erste Form, damit selbige eine neue und bessere anziehen, und sich augmentiren möge:
Die Form ist alsdann das Objectum nach der Kraft und potentia in Subjectum worden, welches die Substanz in stätiger Würckung erhält, die zuvor nur in potentia gestanden:
Ich habe gesagt, daß unser Elixir seinen Anfang von denen vier Elementen nimmt; indem ein Element ins andere würcket, und die Natur alsdann Schwefel und Argentum Vivum machen müsse:
Alle Menschlicher Witz und Verstand, kan dieses nicht schaffen; denn wer weiß, wie die irdische Qualität, ihre Wesen von der Lufft, mit ihren Widerswärtigen der Kälte und Feuchte, disponiret; damit sich die Feuchtigkeit in ein Trocknes, und das Trockene wieder in ein Feuchtes verwandeln, mithin formiren und figuriren könne.
Die Wärme will von dem kalten und feuchten Element nicht weichen; allein weil die Wärme, alle widerwärtige Dinge, ja alle Composita zu vereinbahren und zu verbessern weiß, auch jedes Ding fortthilfft, so muß auch nach dem der Saame gut ist, eine gute Form werden.
Das natürliche Feuer ist auch allen Dingen höchst nötig; weil dieses und sonst anders nichts moviren kan, die Lufft würde nicht agiren, wenn das Feuer solche nicht dazu vermögen thäte: Das Feuer ist auch die einzige Ursache, daß alle Dinge in die Fäulung gehen müssen; nach diesem separirt die Natur das Reine von dem Unreinen, damit selbige gewisse Species & Formas machen kan.
Wenn man alles genau betrachtet, so wird man finden, daß die Natur zu einem ieden Dinge, eine aparte Vermischung derer Elemente machen muß, eine andere Materie zu denen Metallen, eine andere zu denen Vegetabilius, gantz anders zu denen Animalibus.
Denn ein iedes würckendes Ding, nimbt seine Würckung an sich, als allein im disponirten leidenden Dinge;
Die Natur muß also alleine die erste Form verändern, damit warm, kalt, trocken und feuchte, des widrigen Qualität in sich haben können; sonst würden daraus keine Formen werden können:
Ich wiederhole meine Worte und sage nochmahls; unser Werck wird von einer einzig mit ihm selbst vereinigten Materie, in einem Ofen und Gefäß gemacht; aus denen 4. Elementen hat die Natur den Anfang gemacht, mit diesem wird das Werck angefangen und vollendet; hierzu braucht man nichts anders darzu zu thun, als ein gelindes äußerliches Feuer; sonst hat die Materie alles in und bey sich.
Ich will also kürtzlich den ganzen Process wiederholen, wer darauf achten wird, demjenigen dürfte es nicht gereuen, meinen Rath gefolget zu haben:
Wenn alles beydes, Sulphur ac Argentum Vivum aufs höchste purificirt worden seyn; alsdenn so nimm des Schwefels 12. Partes, des Salzes, auch zu Theil oder Wasser geflossen, 1. Theil, den Schwefel thu in eine Solvir-Schale, und gieß den 1. Theil Olei Salis, oder Spiritus Mercurii drauf, laß es stehen, bis es eingetrocknet ist, doch benetze es vor Staub,
Wenn solches eingetrocknet ist, gieß abermal 1. Part: Spiritum Mercurii drauf, laß es wieder eintrocknen,
Denn thu das Compositum, unserm Mercurium duplicem, in eine Violen, fülle solche bis aufs höchste zum dritten Theil voll. Nimm alsdenn 1/2 Theil Spiritum Mercurii, und theile dieses 1/2 Theil in 7. gleiche Theile ab, gieß allemahl 1/7 Theil des 1/2 Theil drauf, vermache und verlute die Viole sehr wohl; (selbige muß einen gläsernen geschliffenen Stopfel haben) verhurte, daß die Spiritus nicht exhaliren können, setze es in den selbigen Ofen der Natur, und laß es wohl an der Sonnen braten, wenn du siehest, daß deine Materie trocksen, an denen Wänden locket, in die Mitte aber, eine trocksene Insel zu sehen ist, so eröffne die Viole, und gib deinem Kinde abermal 1/7 Theil voriger Milch, und dieses repetiere so oft, mit Eintrockenem, Aufgießen, und wohl verlutiren, bis die 7. Imbibitiones geschehen sind; versuche es alsdenn, ob dein Tinctur-Pulver auf ein glühendes Silber oder anderes Blech siehet, wie Wachs, und ins Metall ohne Rauch hineindringt, wie Oehl ins Leder, so ist’s gerecht und gut. Wo nicht so mußt du noch 1/2 Spiritum Mercurii nehmen, und solchen in 7. gleiche Theile theilen, und nach einander, allesmahl, wenn dein Tinctur-Pulver trocken ist, von diesem Spiritu Mercurii auftragen; es wird dir deine Mühe wohl belohnen.
Wenn denn dein Pulver ohne Rauch eingeht, und ein gutes Zeichen von sich spüren lässet, alsdenn so nimm 3. Theil sein laminirtes Gold oder Silber, und wirf ein Theil deines Tinctur-Pulvers hinein, laß es 3. Tage und Nächte in einer Glut im zugeschlossenen Schmelz-Tiegel fliessen, so wird dein Tinctur-Pulver nach verflossenen 3. Tagen, aus dem solarisch oder lunarischen Körper die animam nicht allein extrahirt, und in sich gezogen, sondern auch mit dem ganzen Körper Solis & Lunae sich vereinbahret haben, daß keines vom andern separiret werden kan; hiermit projectiret man auf unvollkommene Metalla, als Bley, Zinn, Kupfer, Mercurium, und dergleichen, doch ist’s sehr gut, wenn es fodderist, die imperfecten Metalla von ihren Sordibus im Flusse mit Auswerfung Wagen-Schmeer, Tinslicht oder Pech, etwas gereiniget werden. Wenn die Tinctur den Leib des Goldes oder Silbers nicht angenommen hätte; so würde sie ob ihrer Geistlichkeit wegen, ohnmöglich transmutiren können; coram fermentatione, ist unser Tinctur-Pulver 1. Gran in guten Wein adhibirt, eine Universal-Medicin in allerhand Krankheiten.
Ein mehreres wird der Leser, in andern Büchern finden, GOTT gebe jedweden, der es würdig ist, Gnade, Segen, Licht und Erkenntniß, ich aber bin nach Standes Gebühr, jedermänniglich zu dienen willfährig, so anders GOTT meinen Sinn nicht von einem und dem andern abhalten sollte.
Quærite primum regnum Dei, & justitiam ejus, & cætera omnia adjicientur vobis.
Maledictus sit, qui confidit in homine, & omnis homo mendax, solus Deus verax, &c.
Amen.
ENDE.